Seite 2 von 2

Verfasst: So 31. Jan 2010, 10:54
von alexis_sorbas
weinlamm hat geschrieben::borgsmile: Wer lesen kann... :oops: Auf Seite 2 von diesem Prospekt stehen sogar Bestell-Nr. mit drauf. Ne Möglichkeit irgendwo mal nen Preis dazu zu finden ( oder gar nen echten Lieferanten ) hatte ich aber noch nicht... :roll:
Das Schneider kostet umme 1200€... meine ich mal gelesen zu haben...
Die "ukrainischen gehärteten Schwermetalle" mit Zeiss-Optik-Sätzen
sind zwar nicht schlecht, aber i.m.h.o. völlig überteuert.
Das 80ziger PC(E) Nikkor ist definitiv schärfer und besser als das 80er Hartblei... auch das 45er PCE Nikon ist besser als das 40er Hartblei...
Als Nikon User gibt es i.m.h.o keinen Grund, ein Hartblei zu nehmen.
Lediglich das 120er Hartblei (bzw. dessen Optiksatz aus dem Zeiss S-Planar 120) ist grosse Klasse... leider für KB/FX oftmals viel zu lang...

Da die Arbeit mit verstellbaren Optiken "gewöhnungsbedürftig" ist,
würde ich das an Eurer Stelle erstmal mit einer preiswerten Optik testen.
Dann kann man ggf. immer noch nachrüsten...

Verfasst: So 31. Jan 2010, 11:50
von weinlamm
Der Preis vom Schneider-Kreuznach-Objektiv selbst ist bekannt. Es gibt aber halt in der Bucht immer mal wieder Versionen mit M42- oder nem Pentax-Bajonett, die deutlich günstiger sind.

Meine Rechnung würde dann aufgehen, wenn ich das Umbau-Set mit dem Nikon-Bajonett günstiger kriege würde wie das, was ich vorher quasi gespart habe. Wenn so'n Bajonett natürlich 150 Euro kostet oder aber gar nicht wirklich zu bekommen wäre, dann wäre meine Theorie nicht praxistauglich...

Verfasst: So 31. Jan 2010, 17:34
von armin304
Schneider will auf seiner US-Seite 188$ für das Wechselbajonett haben, hier bei uns gibt es wohl keinen Direktvertrieb...

nochmal Schneider-KH

Verfasst: Mo 1. Feb 2010, 16:20
von FM2-User
Hallo zusammen,

die Leica-Version gibt es bei entsprechenden Händler, aber neu ist es mittlerweile beinahe nicht mehr erschwinglich.
Als ich vor 17 Jahren auf der Suche nach dem 28er-PC von Nikon war, und dieses soviel kostete wie das Leitz, machte ich den Systemwechsel, der bis heute analog nie bereut wurde.

Andere Versionen kann man gfs direkt bei Schneider-KH bestellen. Es dürfte auf dem Gebrauchtmarkt aber vor allem in der Leitz_Version zu finden sein.

Die Leica-R-Fotografen haben ja zur Zeit das Problem, dass Ihre Optiken aufgrund der Auflagemaße problemlos nur an Canon mittels Adapter passen. Bei Nikon kommt man nicht in unendlich.

... bis neulich das Magische Wort "Leitax" die Runde machte.
Diese Adapter, inzwischen auch aus China zu bekommen (ca. 50 Euro), werden mit Schrauben und Anleitung geliefert, bei denen dauerhaft aus Leica-R ein Nikon-Objektiv wird - natürlich reversibel, aber eben nicht wie bei C, wo zwischen Leica-und Canon-Boidy gewechselt werden kann.
Einfach mal googlen. Da sind auch Anleitungen online. Einziger Schwachpunkt (wie auch bei der EOS 5D) ist der manchmal hängende Spiegel. Aber diese Ausnahmen sind dort auch erklärt.

Bei dem von mir ins Spiel gebrachten 28er aber würde ich mich direkt an Schneider wenden.
Die sind im Allgemeinen recht hilfsbereit.

Sobald aber Tilt und andere Bequemlichkeiten ins Spiel kommen, wird es wohl Nikon werden müssen. Schneider bietet nur MF, Arbeitsblende ohne Info-Übertragung und 11mm Shift in alle Richtungen. Die Abbildung ist aber klasse. Eines meiner am meisten eingesetzten WW, trotz 15er, 16er-Fisheye, 19er, 24er, 35er ...

Hoffe, ein wenig zur Aufklärung geholfen zu haben. Immerhin sind wir ja hier beim Nikon-Point und nicht im L-Forum.
Aber sobald ich meine Adapter habe und das PC an 'ner Nikon-DSLR ausprobieren konnte, gebe ich gerne meine Erfahrungen weiter.

Grüße

Verfasst: Mi 3. Feb 2010, 12:32
von cocktail-foto
Endlich ist mein PC 28/3.5 angekommen. Hat über 2 Wochen gedauert :cry:

Ich hab dann auch gleich mal ein paar Testfotos gemacht und als Referenz das 24-70/2.8 herangezogen (natürlich auch bei 28mm).

Bei Blende 4 ist das Zoom tatsächlich um einiges besser als das PC und man kann das Zoom ja noch weiter aufmachen und bekommt dennoch gute Ergebnisse. Bei Blende 5,6 sind beide für mich gleich auf. Das PC verzeichnet etwas weniger und ist dafür an den Ecken etwas weicher und hat etwas mehr CAs. Aber alles nur sehr geringe Unterschiede.
Ich hatte irgendwie erwartet, dass eine gar nicht so alte Spitzenfestbrennweite besser sein müsste, als ein (spitzen) Zoom.

Mein Fazit:
Ich werde mir das 35er PC sparen, da das 24-70/2.8 wohl hier noch wesentlich besser ist und wenn ich Shiften und Stitchen will nehme ich das 28er, solange, bis ich mir das PC-E 24 leisten kann.

Vielen dank an alle für eure interessanten Tipps.

PS: Beim Test hatte ich anfänglich Schrierigkeiten das 24-70 zu shiften, nach einigen Modifikationen mit Eisensäge und Klebeband ging aber auch das. Aber die Bildqualität hat dadurch doch etwas gelitten ;)