Seite 2 von 4

Verfasst: Mo 18. Jan 2010, 17:24
von lottgen
Viel falsch machen kann man mit keinem Makro (wenn die Brennweite zum Motiv passt).

Die günstigen Sigma/Tokina/Tamron haben alle drei einen ausgezeichneten Ruf, das Tamron ist vielleicht etwas weniger wertig verarbeitet, hat dafür aber einen ausgezeichneten Ruf bzgl. Bokeh und als einziges der drei einen eingebauten Motor (falles es mal an einer kleinen Zweitkamera genutzt werden soll).

Das 105VR habe ich selber, weil ich auch ein stabilisiertes leichtes DX-Tele haben wollte, Schärfe und Bokeh sind wunderbar. Zudem wollte ich nie mehr ein Objektiv dessen Fokus-Ring sich beim AF mitdreht.
Nachteil des Nikon sind der Preis (ist bald nach dem Kauf vergessen) und Größe/Gewicht.

Wenn Du vor dem Wechsel DX/FX stehst, solltest Du auch an das Sigma 150 HSM (s.o.) denken, es hat einen eingebauten Ultraschallmotor, ist ein ausgezeichnetes Objektiv und nicht dramatisch größer als das 105 VR (Sigma:895g, 80x137mm, Nikon: 720g, 83x116mm), 150 mm sind vermutlich auch noch mit Crop ganz gut zu handeln, allerdings nicht, wenn Du das Makro für Repro-Aufnahmen unter beengten Verhältnissen einsetzen willst.

Jan

Verfasst: Mo 18. Jan 2010, 19:29
von weinlamm
Darf's auch nen MF-Tipp sein? - Das alte Nikkor 105/4 ist noch recht gut. :super: Hat dann aber ohne Zwischenring nur 1:2; stellt aber aus meiner Sicht nicht wirklich nen Problem dar.

Aber ganz im Ernst: das VR ist das beste! Vom Bokeh her kommt da nix dran; selbst das Af-D nicht. Rainer hatte das irgendwann mal getestet - ich fand den Unterschied schon recht deutlich ( so wie meistens, wenn man den "Fehler" erst einmal entdeckt hat... :roll: ).

Verfasst: Mo 18. Jan 2010, 20:09
von donholg
Ich hab die Linse kürzlich das erste Mal in Händen gehalten und war erschüttert über den Pappring, den Nikon vorn auf das 105er VR klebt :eyecrazy: .
Der ist doch nach dem ersten Säubern der Frontlinse zerfleddert, wenn man nicht großräumig drumherum fährt.
Aus meiner Sicht am falschen Ende gespart. Aber wir Käufer wollen es ja immer so billig wie möglich :hmm:

Verfasst: Mo 18. Jan 2010, 20:24
von mescamesh
Hallo,

für Arbeiten mit Stativ würde ich nie mehr ein Objektiv ohne Objektivschelle kaufen, das ist wohl der Hauptgrund weshalb 150/180/200er unter Naturphotographen am häufigsten vertreten sind neben dem größeren Abstand zum Objekt und der besseren "Auflösung" des Hintergrunds. Ich selbst vertrete auch Rørsletts Beurteilung und würde insgesamt auch "nur" eine 4 von 5 geben (s. http://www.naturfotograf.com/lens_spec.html ). Selbst bin ich ja ein großer Fan/Nutzer des AF 200/4 micro und obwohl ich es auch mal Freihand nutze habe ich mir noch ein Zeiss 100/2.0 besorgt da ich denke man kann es völlig anders einsetzen (Offenblende, Freihand).

Verfasst: Mo 18. Jan 2010, 21:36
von zappa4ever
vdaiker hat geschrieben: Dazu kommt die Innenfokusierung. Das Tokina verdoppelt so ungefaehr seine Laenge beim Fokusieren von Unendlich in den Makrobereich, das Nikkor bleibt konstant.
Das ist kein wirklicher Vorteil. Das Nikkor verkürzt dafür die Brennweite im Nahbereich bis auf ca. 70mm, das Tok bleibt konstant.

Verfasst: Di 19. Jan 2010, 06:41
von StefanM
Ich würde auch jederzeit wieder zum 150er Sigma greifen...eine tolle Linse und wie Stevie sagt, ein Makro ohne Stativschelle :kratz: Nööö :((

Die Burzinskyschelle für das 105VR gibt es ja nicht aus einer Laune raus, warum Nikon da nicht selber eine einplanen konnte ist mir ein Rätsel. Außerdem macht mich ein aktueller Artikel im FM nachdenklich, da heißt es im Prinzip übertrieben, daß es absoluter Zufall ist, ob das VR-Element perfekt sitzt (selbst in der parkposition!) und dass ein VR immer Bildqualität kostet :hmm: Nun ist das FM für mich sicher keine Technikbibel und man kann vieles anders sehen, daß es Fertigungstoleranzen gibt und diese zus. Ungenauigkeiten reinbringen kann aber wohl niemand abstreiten...insofern "glaube" ich da mal dran.

Verfasst: Di 19. Jan 2010, 09:33
von vdaiker
Ich glaube, es haengt ganz stark davon ab, wozu man das Makro hauptsaechlich einsetzen moechte. Wenn man es fast ausschliesslich als Makro und von Stativ verwendet, braucht man weder AF-S noch VR und kann eines der preiswerteren 100er Objektive nehmen. Allerdings haben die auch keine Stativschelle.
Wenn man es aber auch als leichtes Tele fuer Portait und Landschaft einsetzen mag, oder auch mal Makros freihand machen moechte, dann sieht das wieder ganz anders aus.

Verfasst: Di 19. Jan 2010, 12:43
von lottgen
Stativschellen kann man normaler Weise aber recht günstig bekommen (z.B. hier, nur nicht fürs 105 VR, da muss es Burzynski spezial sein.
Was man angenehmer findet, Brennweitenverkürzung und IF oder langen Tubus, ist vielleicht geschmacksache, interessant wäre zu wissen, wie der Arbeitsabstand Frontlinse-Motiv ist.
Am 10 VR habe ich übrigens eine Heliopan Tele-Gegenlichtblende, die originale ist ein Monstrum.
Jan

Verfasst: Di 19. Jan 2010, 19:59
von donholg
vdaiker hat geschrieben:Ich glaube, es haengt ganz stark davon ab, wozu man das Makro hauptsaechlich einsetzen moechte. Wenn man es fast ausschliesslich als Makro und von Stativ verwendet, braucht man weder AF-S noch VR und kann eines der preiswerteren 100er Objektive nehmen. Allerdings haben die auch keine Stativschelle.
Wenn man es aber auch als leichtes Tele fuer Portait und Landschaft einsetzen mag, oder auch mal Makros freihand machen moechte, dann sieht das wieder ganz anders aus.
Ein Makro mit Stativschelle kann man auch ohne sie benutzen.
Umgekehrt geht nicht ;)

Verfasst: Mi 20. Jan 2010, 09:37
von vdaiker
Was soll diese Anmerkung?

Ich will damit sagen, dass alle gaengigen 100er Makros keine Stativschelle haben, warum auch immer. Nun kann man freilich der Meinung sein, beim nahezu doppelten Preis des Nikkor haetten die ja durchaus auch eine Schelle mit dazupacken koennen, haben sie nicht.

Ich halte es jedenfalls fuer unlogisch, dass, wenn ich eine 100er Brennweite haben moechte, ich mir eine 150er kaufe nur weil die 100er keine Stativschelle hat.

Im uebrigen hat auch ein 24-70/2.8 keine Stativschelle, und das Objektiv ist groesser und schwerer und teurer als das 100er Makro, und ich habe damit durchaus schon Fotos mit Stativ hingekriegt. Dasselbe gilt fuer das 180/2.8er oder gar fuer manches 80-200/2.8er, da ist es noch viel krasser. Wenn man mit diesen Linsen viel mit Stativ arbeitet wird man sich sicherlich eine Schelle von einem Drittanbieter besorgen, wenn nicht dann tut das auch ohne.