Seite 2 von 3

Verfasst: Sa 16. Jan 2010, 11:20
von Without
ich finde "aufbohren" jetzt schon etwas riskant, aber man könnte doch theoretisch (praktisch wahrscheinlich auch) 1-2 "zacken" an der platte stehen lassen / dran basteln, sodass diese um die kante des gehäuses rumgreifen.

Ich hoffe man versteht es, werde gleich mal ne idee-zeichnung hochladen^^

so, habe jetzt (mit paint -.-' ) mal was zu verdeutlichen versucht:

http://img192.imageshack.us/img192/6115/platte.jpg

Und wehe, ihr lacht dadrüber ! Ich werd fürs Denken bezahlt nicht fürs Zeichnen (naja stimmt auch nicht, bin ja Schüler xD)

Verfasst: Sa 16. Jan 2010, 19:32
von HarryG
Without,

du meinst so ähnlich ( Rot markiert ) ??

Bild

harryg

Verfasst: Sa 16. Jan 2010, 22:43
von BeKa
Without hat geschrieben:ich finde "aufbohren" jetzt schon etwas riskant, aber man könnte doch theoretisch (praktisch wahrscheinlich auch) 1-2 "zacken" an der platte stehen lassen / dran basteln, sodass diese um die kante des gehäuses rumgreifen.

Ich hoffe man versteht es, werde gleich mal ne idee-zeichnung hochladen^^

so, habe jetzt (mit paint -.-' ) mal was zu verdeutlichen versucht:

http://img192.imageshack.us/img192/6115/platte.jpg

Und wehe, ihr lacht dadrüber ! Ich werd fürs Denken bezahlt nicht fürs Zeichnen (naja stimmt auch nicht, bin ja Schüler xD)
Warum sollte hier jemand lachen. Es wird ja bereits so umgesetzt. Siehe hier bzw. hier.

und hier

Verfasst: So 17. Jan 2010, 07:52
von HarryG
und hier xx

bei den meisten Platten kippt die Cam bei angesetzten 17-55er oder 24-70er beim abstellen nach vorne. :hmm:

gez.
HarryG

Verfasst: Di 19. Jan 2010, 00:54
von PeterHadTrapp
Ich hoffe, dass die direkt eingebundenen Bilder von meiner HP so in der Größe in Ordnung gehen :oops:

Meine Lösung ist jetzt fast fertig.
Mein "Handschlaufenhalter" ist aus vollem Aluminium gemacht. Ich habe mir von einem befreundeten Schlosser den Rohling mit dem Langloch für den Schlaufengurt machen lassen. Die Kanten habe ich dann von Hand mit der Feile gerundet, das Oberflächenfinish wird noch perfektioniert. Wahrscheinlich werde ich mir den Halter schwarz kunststoffbeschichten lassen, wenn ich endgültig zufrieden mit der Oberfläche bin.

Bild
Bild

Allerdings habe ich wohl einen anderen Ansatz als without verfolgt. Wenn ich die Kamera direkt auf ein Stativ montiere, mache ich den BG eh meistens ab, einfach weil das dann stabiler wird, deshalb war mir das Thema "Stativgewinde-am-Handschlaufenhalter" eigentlich egal, ich finde es verzichtbar.
Die verwendete Minolta-Handschlaufe HS2 hat als besonderen Clou am oberen Befestigungspunkt keinen Gurt sondern einen Karabinerhaken. Dieser wird einfach in die Öse des Kameragurtes eingehakt. Entsprechend schnell ist das Ganze dann demontiert, einfach den BG vom Gehäuse abschauben und den Karabiner an der Handschlaufe ausklinken.

Bild

Da ich nicht wirklich Riesenhände habe, war es mir wichtig, dass das Teil nicht so dick aufträgt und vor allem nicht so "eckig" daherkommt, wie die Lösungen aus dem Zubehörhandel. Deshalb habe ich die Seiten so weit abgerundet; die Platte stört jetzt auch bei Verwendung der Kamera im Hochformat kaum.

Bild

Das Problem der mangelnden "Verdrehfestigkeit" haben die Zubehör-Lösungen m.E. nur, weil die Auflagefläche einfach zu klein ist. Meine Platte liegt auf der gesamten Bodengummierung des BG auf. Außerdem habe ich sie mir minimal "geschüsselt" machen lassen, sodass sie sich beim festziehen der Schraube gegen den Boden des BG spannt.
Ich habe es mit dem 80-200/2,8 probiert, die Platte macht keinerlei Anzeichen sich irgendwie verdrehen zu wollen, sondern sitzt bombenfest.

Bild

noch zwei Ansichten:

Bild Bild

und so ganz am Rande: bin verblüfft gewesen, was die gute alte D70s bei vernünftigem Licht für eine Bildqualität ausspuckt :super:

Verfasst: Do 21. Jan 2010, 00:44
von PeterHadTrapp
so langsam wird es ...

die Form weiter abgerundet und die Oberfläche zum ersten mal geschliffen (180er Korn)

Bild

Bild

Verfasst: Do 21. Jan 2010, 11:37
von Arjay
Without hat geschrieben:ich finde "aufbohren" jetzt schon etwas riskant, aber man könnte doch theoretisch (praktisch wahrscheinlich auch) 1-2 "zacken" an der platte stehen lassen / dran basteln, sodass diese um die kante des gehäuses rumgreifen.
Na ja, den Boden eines MB-D10 kann man wohl schon anbohren, ohne dabei nennenswerte Vermögensschäden zu verursachen. Als Bohrstelle würde sich ein Ort am Boden des MB-D10 eignen, der (von unten gesehen, Batteriefachöffnung nach rechts) links vom Stativgewinde, genau auf der mittleren Bodenplatten-Rippe und am linken Rand des Feldes mit den Längsrillen liegt. Wenn man hier eine Metallbuchse einsetzt, gibt's nach innen im Batteriefach etwas Spielraum, den hier gibt's eine Aussparung, die auch die Buchse für das Stativgewinde nutzt. Dabei ist es vorteilhaft, dass der Batteriegriffim Inneren eine Metallplatte zur Verstärkung besitzt, die eine gute und stabile Verankerung für eine Zentrierstift-Buchse ermöglicht.
PeterHadTrapp hat geschrieben:Das Problem der mangelnden "Verdrehfestigkeit" haben die Zubehör-Lösungen m.E. nur, weil die Auflagefläche einfach zu klein ist. Meine Platte liegt auf der gesamten Bodengummierung des BG auf. Außerdem habe ich sie mir minimal "geschüsselt" machen lassen, sodass sie sich beim festziehen der Schraube gegen den Boden des BG spannt.
Stimmt schon, aber wenn man einen Zentrierstift benutzt, darf die Montageplatte kürzer sein, was auf jeden Fall eine bessere Haptik ermöglicht.

Übrigens, wenn man eine solche Bodenplatte ohne Batteriegriff direkt an die Kamera ansetzen will, dann gibt es bereits ein Zentrierloch! Der Batteriegriff benutzt genau dieses Loch für eine verdrehfeste Fixierung - allerdings an einer Stelle, die wieder eine lange Bodenplatte erfordert.

Verfasst: Do 21. Jan 2010, 12:44
von PeterHadTrapp
Stimmt schon, aber wenn man einen Zentrierstift benutzt, darf die Montageplatte kürzer sein, was auf jeden Fall eine bessere Haptik ermöglicht.
ich finde nicht dass diese kurzen Plättchen, die dann unter der Handfläche im Hochformat nicht komplett durchlaufen eine bessere Haptik ergeben, im Gegenteil. Durch die gerundete Form, die über die ganze Bodenfläche des BG läuft, merkt man das Teil praktisch garnicht wenn man die Cam im Hochformat benutzt.

Mein Teil wird wohl nächste Woche schwarz beschichtet (wenn ich noch ein paarmal geschliffen habe ...). Laut Auskunft des Beschichters macht er "eh andauernd schwarz, da kommts auf so ein Kleinteil nicht und wird nicht viel kosten).

Verfasst: Do 21. Jan 2010, 12:56
von triathlet_kb
:P Seit jahren nutze ich die D1,D2 und nun die D3. Wozu benötigt man denn jetzt eine Schlaufe :oops: Mache ich da etwas falsch und muss man so ein Teil haben? :((

Verfasst: Do 21. Jan 2010, 12:57
von Mundi
Lohnt sich denn dieser Aufwand ?
Es gibt doch die Markins Kameraplatten mit Aussparung für eine Handschlaufe. Diese Platten sind verdrehsicher, für Bodys, oder an Batteriegriff zu haben, mit einem Arca-Swiss Stativanschluß.
Was will man mehr.

Gruß Eberhard