Astrophotographie D70

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Gast

Beitrag von Gast »

Hi,

D70 an Hypergraph geht schon, aber Du musst halt bedenken, daß die Sternscheibchen relativ groß werden. Der Versuch einen Stern auf ein Pixel zu zwängen wird wohl zwangsläufig schiefgehen.

Ich muß mal suchen gehen, irgendwo hatte ich eine Formel wie sich die Auflösung in Bogensekunden auf mm in der Fokusebene transformiert. Wenn ich es noch richtig im Kopf habe ergibt sich bei 1,5" Seeing bei f=1200mm ca. 7-8µm für einen Stern, also gerade so ein Pixel. Bei f=3560mm waren das dann schon etliche µm mehr, also "verschenkt" man sozusagen einen Teil der Auflösung des Chips.

steffen
Azazel
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 283
Registriert: Do 18. Mär 2004, 16:09
Wohnort: Österreich

Beitrag von Azazel »

Andererseits haben wir beim Kauf von einer brauchbaren 1000 Euro Lösung fürs Fotografieren so oder so nur träumen können. Jetzt bin ich so oder so mal auf den Hypergraphen gespannt, der steht schon ziemlich lange bei uns herum, aber der Bau der Sternwarte hat sich halt hingezogen..... Und für mobilen Einsatz ist das Ding imho eher nix, allein schon das Gewicht der Montierung verhindert einen erfolgreichen Einsatz im Feld....

10" is visuell auch schön....

lg Michael
Susanne
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 676
Registriert: Sa 12. Apr 2003, 16:49

Beitrag von Susanne »

man soll ja nicht so direkt mit der D70 in die Sonne mit Tele fotografieren

wie verhält es sich bei Mondaufnahmen in der Sternwarte mit einem "Supertele" - sprich Mond im Vollbild - ist die Helligkeit für den Sensor auch schädlich - oder ist es bei der Sonne mehr die Hitze (Brennglaseffekt)?
Azazel
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 283
Registriert: Do 18. Mär 2004, 16:09
Wohnort: Österreich

Beitrag von Azazel »

Die Sonne ist tausende Mal heller als der Mond (überschlagsmässig ca 370.000x - Sonne mag -26,9, Vollmond mag -12,5), im übrigen reflektiert der nur das Sonnenlicht, da kommt nicht soviel Wärme her. Für das Auge kann das aber bei einem sehr grossen Teleskop so ab 10" schon sehr unangenehm sein, daher nimmt man dann auch einen Mondfilter. Die Kamera dürfte damit aber wirklich kein Problem haben, allso wenn wenn das den Sensor beschädigt, dann wäre es schon traurig.

lg Michael
Zuletzt geändert von Azazel am Mi 7. Apr 2004, 12:10, insgesamt 1-mal geändert.
eclipse

Beitrag von eclipse »

Hallo,

Mond ist wirklich nicht so das Problem, da ja meist auch recht stark vergößert wird und dadurch die Lichtstärke reduziert wird. Also bei f/14 oder f/8 am Teleskop sehe ich da keine wirklichen Probleme, wenn es dann trotz 1/8000s noch überbelichtet sein sollte (was ich wirklich bezweifle), dann tut's ein Neutraldichtefilter.

Sonne ist da ein ganz anderes Problem und extrem viel heller als der Mond. Bei Sonne geht nix ohne Objektivfilter (Glas oder besser Baader-Sonnenfilterfolie) oder gar ein H-alpha Filter für die gut betuchten....

steffen
Antworten