Seite 2 von 4

Verfasst: Di 13. Okt 2009, 22:16
von hajamali
donholg hat geschrieben: Für SW Ausdrucke interessiere ich mich aber zunehmend und befürchte, dass mich bald ein anderer Drucker beglücken werden muss.
Wenn man es schon einmal geschrieben hat, ist es schon zu spät :bgrin:

Verfasst: Di 13. Okt 2009, 22:19
von zappa4ever
donholg hat geschrieben: Allerdings kosten mich die Ausdrucke auf DIN A3 ca. 0,5€ pro A3 Seite.
Insofern geht mir das am Ar*** vorbei und ich drucke im Zweifel ein Bild rasch nochmal aus.
...dann verwendest du aber seehr günstiges Papier. Mit einem richtig guten Papier (Canvas, Photo Rag, Baryt usw.) bist du schon beim Papierpreis locker bei 2€. Nach oben offen.....
Ich, persönlich finde, dass Bilder durch ein gutes Papier extrem gewinnen. Allerdings bin ich immer noch auf der Suche welches Papier zu welchen Aufnahmen passt. Ich drucke einfach zu wenig (und hab zu wenig druckenswerte Bilder)

Verfasst: Mi 14. Okt 2009, 06:52
von StefanM
Holger, Du solltest vielleicht dazu sagen, daß Du mit Fremdpapier und Fremdtinte druckst.

Ich nutz die Canon und die Epsonpapiere sowie die originale BCI-6 Tinte und hinter Glas passiert garnix. Ich kann das so sicher sagen, weil wir gerade umräumen und ich auch Bilder umgehangen habe und teilweise wechsel - da, wo das Passepartout den Bildrand abdeckt, ist kein sichtbarer Schaden erkennbar. Manche hängen seit 12/2006 wie ich gestern feststellen konnte.

@Roland: Ich druck zwar auch viel zu wenig für einen großen Drucker im Haus, aber Spaß macht es ja schon ein wenig. Insofern ärger Dich nicht, wenn Du kaum dazu kommst. Seit ich den Drucker hab sind keine 15 A3+ Drucke davon an die Wand gekommen. Wenn ich einen Teil des Anschaffungspreises mal auch hin und wieder ein A4 oder 10x15 für den Kindergarten abziehe, dann bleiben immer noch locker 50,- für jeden A3+ Druck :(( :cry:

Bei den Papieren bin ich mittlerweile auf "Karton" für SW (wegen des Broncing) und matt/seidenglanz für Farbe eingeschossen :super:

Glossy ist irgendwie was für Vollbegeisterung beim Einstieg, gerahmt ist das zumindest mit dem günstigen RIBBA-Glas eine Katastrophe bzgl. Spiegelungen :((

Verfasst: Mi 14. Okt 2009, 07:06
von alexi
Ähm, ich habe bislang gescheut mir so ein Drucker zuzulegen (leidige Erfahrung mit eingetrockneter Tinte vor Jahren). Kann man sagen, dass die heutige Drucker (natürlich mit geeigneter Tinte/Papier) bez. Qualität der Printanbieter (z.B. Saal, FC) überholt haben?

Verfasst: Mi 14. Okt 2009, 07:13
von StefanM
Mein i9950 ist noch nie eingetrocknet, auch wenn er manchmal ein halbes Jahr da steht und keinen Mucks von sich geben muß :!: Er steht aber auch sauber und nahezu staubgeschützt in einer Rollcontainerschublade und wird zusätzlich hin und wieder trotzdem ab- und ausgesaugt.

Das Ganze kann ich aber auch noch toppen: Ich hatte 3 Jahre im Keller einen Epson Stylus Photo 1270 stehen (in OVP), den hab ich zum SW-Drucken reaktiviert. Die Leute haben alle nur gelacht und gesagt, das Ding sei tot. Aufgestellt, eingeschaltet, Düsenspülen, Testseite - paßt :super:

Heute nutzt mein Sohn (6) den und er druckt ca. 1x im monat am WE eine Billigpatrone mit selbstgeknipsten Legobildchen leer. Danach kommen meine SW-Patronen rein und ich druck nochmal SW, bis wieder eine Billigtinte für ihn rein kommt.

Keine Probleme bis zum heutigen Tag. Ich will damit nicht abstreiten, daß Eintrocknen vorkommen kann, nur konnte ich das bei uns noch nie an keinem anderen Drucker feststellen und halte die Problematik für überbewertet.

Verfasst: Mi 14. Okt 2009, 07:34
von alexi
StefanM hat geschrieben:... halte die Problematik für überbewertet.
Vielleicht mag das auf die heutige Technologie zutreffen (bei meinem Drucker (HP) anno 2001 konnte ich schon recht viel Geld wegschmeissen (und auch die Druckköpfe ging offenbar flöten)

Verfasst: Mi 14. Okt 2009, 07:53
von StefanM
Meine Vorstellung ist da, daß auch unten an den Düsen Staubanhaftungen verklumpen - hast Du mal so ein Ding zerlegt und Dir das angesehen :cry: :((

Alleine der Papierabrieb mit der Tintenfeuchte in der "Schwammzeile", die beim Randlosdruck die paar Tröpfchen aufnimmt, die rüber gehen oder die Sauerei bindet, wenn man 10x15 einlegt, aber A4 eingestellt hat :umkipp:

Ich mach das hin und wieder mal sauber, da staunt man :!:

Außerdem dachte ich, daß Dyetinte/Bubblejet am unempfindlichsten ist und Piezo mit Pigmenttinte am heikelsten. Mit beiden hab ich schon die Hardcoretour geritten und empfinde die bei sachgemäßer Anwendung und Randbedingungen als unkritisch.

Nimmst Du Originalpapier und Originaltinten :?:

Verfasst: Mi 14. Okt 2009, 07:59
von alexi
Um ehrlich zu sein, ich habe seit 2001 keinen "Tintenspritzer" mehr gehabt. Bei mir steht nur ein s/w Laserdrucker (für Text) und ein kleiner Canon Selphy für Postkartenformate. Fotos habe ich bislang sehr wenig ausbelichten lassen. Dies möchte ich nun aber nachholen. Daher meine Überlegungen Ausbelichter oder Self-made. (wobei beim ersteren wohl günstiger und beim letzteren flexibler. Aber besser?)

Verfasst: Mi 14. Okt 2009, 08:30
von cocktail-foto
Danke auch für die Infos, bei mir steht demnächst auch mal wieder ein neuer Drucker an.

Verfasst: Mi 14. Okt 2009, 08:48
von zappa4ever
Mein Canon trocknet hin und wieder ein - allerdings mit Fremdtinte.

Der hp noch nie - Originaltinte mit Pigmenten.

Der Selbstdruck ist auf entsprechendem Papier gleichwertig einem Druck z.B. bei der fc ebenfalls auf hohwertigem Papier. Hat ein Kumpel machen lassen: 1 x A2 = 60€.

Die normalen Ausbelichtungen von Saal z.B. sind nicht so gut wie ein guter Druck auf gutem Papier.

Was auf jeden Fall fürs Drucken spricht ist, dass man die Ausdrucke sofort kontrollieren kann, also aktiv auch FM betreiben kann. Preislich ist ein Drucker ab einem bestimmten Volumen günstiger.
Im Nachbarforum hat einer sich einen Epson 3800 gekauft für eine Ausstellung. Er hat damit 70 A2 Bilder gedruckt. Für ihn fielen nur die Kosten für den Drucker ca. 1400€ und die Kosten fürs Papier an. Tinte hat die Erstbefüllung gereicht. Macht bei gutem Papier ca. 350€ fürs Papier und 1400€ also ca. 1750€. Bei der fc gedruckt hätte es 4200€ gekostet. Selbst bei einem billigeren Anbieter in guter Qualität mind. die Hälfte. Zudem hat er einen tollen Drucker mit ca. 1/3 der Patronen übrig.

Für gelegentliches Drucken von glossy Papier auf A4 und A3 rechnet es sich definitv nicht.