Seite 2 von 2
Verfasst: Sa 19. Sep 2009, 09:28
von Andreas H
Spekulation, Thomas, solange wir nicht wirklich die Typbezeichnungen wissen. Den Kenko-Konverter gibt es schon lange in vielen verschiedenen Versionen.
Ob nun der Tamron-Konverter mit dem Tamron-Zoom funktioniert, das läßt sich vermutlich recht einfach über Tamron in Erfahrung bringen. Weder wissen wir wer ihn gefertigt hat noch wissen wir ob seine Elektronik mit der anderer Konverter identisch ist. Eine äußere Ähnlichkeit ist da als Beweis denn doch ein wenig zu schwach.
Solange wir nichts gesichert wissen sollten wir nicht so tun als könnten wir mit Fakten aufwarten, weder in der einen noch in der anderen Richtung.
Das einzige was ich sicher weiß, das ist daß mir die Abbildungsleistung des Sigma mit den ganz speziell angepaßten Sigma-Konvertern an der D300 nicht mehr ausreicht. "Konvertertauglich" ist damit für mich persönlich auch das Sigma 70-200 nicht, auch wenn der AF ganz ordentlich mitspielt.
Grüße
Andreas
Verfasst: Sa 19. Sep 2009, 09:56
von Powerbauer
Ich habe bei Tamron eine Anfrage diesbezüglich gestellt.
Gruß
Thomas
Verfasst: Sa 19. Sep 2009, 10:40
von klaus p
Powerbauer hat geschrieben:Im Nachbarforum hat das jemand getestet, Fokus geht nicht beim Tamron.
Klick
Tamron hat Konverter
Klick sind aber wohl baugleich mit Kenko.
Gruß
Thomas
Sind Tamron, Hoya und Kenko nicht die gleiche "Klitsche"? (oder ist es Tokina, Hoya und Kenko?)
Verfasst: Sa 19. Sep 2009, 10:57
von Juergen.wa
Gruß
Thomas[/quote]
Sind Tamron, Hoya und Kenko nicht die gleiche "Klitsche"? (oder ist es Tokina, Hoya und Kenko?)[/quote]
Tamron ist eigenständig.
Zu HOYA gehören Kenko, Tokina und neuerdings auch Pentax. Ich galube sogar,
dass Cosina auch zu HOYA gehört, und von Cosina kommen die Linsen für Zeiss Objektive.
Kann sein das der Konverter für das Tamron von SIGMA oder einen anderen Hersteller nicht funktioniert, aber man muss auch beachten wann dieser Hergestellt ist das dieser digital tauglich ist. Ich hatte nähmlich schon die Erfahrung einen Konverter in der Hand zu haben von Kenko (x1,5) der nicht funktionierte, und ein anderes jüngeres Modell auch x1,5 hat den AF an allen Objektiven sauber übertragen und gesteuert. Selbst der VR an meinen 70-300 hatte keine oder macht keine Probleme.
So wie es aber aussieht werde ich trotzdem das Sigma nehmen, da der AF schneller und besser ist. Bei Tamron ist mir außerdem die Streuung der Objektive zu groß, und da kommt dann ein leidiges Thema auf mich zu nähmlich das Warten für die Justierung. O.K. passieren kann dies auch bei SIGMA oder bei einen anderen Hersteller. Aber Tamron hat damit die größeren Probleme, da ich es selbst schon mitbekommen hab und dann noch von vielen anderen im Freundeskreis die Tamron Linsen haben.
Jürgen
Verfasst: Sa 19. Sep 2009, 11:17
von klaus p
Ich besitze Nikon, Tamron, Sigma und Tokina Objektive und habe mich immer nur nach den technischen Beurteilungen gerichtet (Service war mir "wurscht" - habe ich nie gebraucht). Habe auch die Diskussionen darüber nicht immer verstanden.
Aus der Erfahrung der letzten Monate heraus und erschwert durch die Tatsache, dass ich in der Schweiz wohne, ist es in der Zwischenzeit für mich auch sehr wichtig, wo der Service eines Herstellers sitzt.
Vor kurzem habe ich mein Tok 12-24 mm wegen eines Chipproblems nach Holland zum Service schicken müssen (€ 24 ,- Porto von der Schweiz plus + € 110,- Reparatur). Die Freude wärte nicht lange, weil sich letztes Wochenende in Mailand herausstellte, dass das Objektiv total dezentriert und wirklich völlig unbrauchbar vom Service zurück kam. Jetzt liege ich im Clinch mit Hapa (sehr freundliche Leute), um zu sehen, wie es weitergeht. Diskussionen mit Hapa in München, die dann mit dem Service in Holland reden müssen, die dann wieder sagen werden "nach Holland schicken" (auf meine Kosten) ist also nicht die Lösung. Wenn da also jetzt nicht ein vernünftiges Angebot für einen Umtausch von Hapa kommt, werde ich das Tokina entsorgen (im warsten Sinne des Wortes).
Im Vergleich dazu habe ich mir letzte Woche ein Sigma 50-150/2.8 mm gekauft, welches "out of the box" auch nicht so der Knaller war. Aber: der Sigma Service sitzt keine Autostunde von mir entfernt. Also am nächsten Morgen nix wie hin mit Objektiv und Kamera, 1 1/2 Stunden gewartet und seitdem ist das Objektiv absolut erste Sahne. Mein Sigma 100-300 mm war erstklassig so wie es kam.
Aehnlich sieht es bei Nikon aus. 45 Minuten von mir weg. Alle 6 Monate packe ich meine Kameras ein, fahre hin, lasse eine Sensorreinigung durchführen (kostenlos - Superservice) und fahre happy wieder nach Hause.
Für ein dringend benötigtes neues SWW ist also bei mir die Ueberlegung nur noch, ob Nikon (will ich mir als Amateur eigentlich nicht leisten - aber langfristig vielleicht doch das preiswertere) oder Sigma.
Ich würde den Faktor "Service" bei den Ueberlegungen nicht mehr aussen vor lassen.
Verfasst: Mi 23. Sep 2009, 12:13
von Powerbauer
Hallo, ich habe von Tamron eine Antwort.
Auf meine Anfrage über das Webformular bekam ich zuerst diese Antwort:
Sehr geehrter Herr Bauer
Um Ihre Frage beantworten zu können geben Sie bitte den Anschluss des Objektives an und an welcher Kamera Sie es verwenden möchten.
Mit freundlichen Grüßen / Best regards
TAMRON Europe GmbH
_______________________________________
Meine Antwort:
Hallo, ich möchte das 70-200/2.8 mit 1.4TC und 2.0TC an einer Nikon D300 und D700 verwenden.
Mit freundlichen Grüßen
Bauer
______________________________________
Antwort Tamron:
Sehr geehrter Herr Bauer
Rein mechanisch gibt es mit dieser Kombination keine Einschränkungen.
Tamron übernimmt jedoch keine Garantien bei Verwendung von Tamron Objektiven mit Konvertern von Drittanbietern, da für die Qualität nicht gewährt werden kann.
Tamron hat, für den Nikon Anschluss, vor geraumer Zeit, eigene Telekonverter auf den Markt gebracht, die jedoch auf analoger Basis funktionieren.
Mit freundlichen Grüßen / Best regards
TAMRON Europe GmbH
_________________________________________
Meine Antwort:
Hallo,
funktioniert der Autofokus mit Konverter?
Gruß
Thomas
__________________________________________
Antwort von Tamron:
Sehr geehrter Herr Bauer
Der Autofocus funktioniert nicht.
Mit freundlichen Grüßen / Best regards
TAMRON Europe GmbH
_________________________________________
Gruß
Thomas
Verfasst: Mi 23. Sep 2009, 14:39
von klaus p
klaus p hat geschrieben:
Vor kurzem habe ich mein Tok 12-24 mm wegen eines Chipproblems nach Holland zum Service schicken müssen (€ 24 ,- Porto von der Schweiz plus + € 110,- Reparatur). Die Freude wärte nicht lange, weil sich letztes Wochenende in Mailand herausstellte, dass das Objektiv total dezentriert und wirklich völlig unbrauchbar vom Service zurück kam. Jetzt liege ich im Clinch mit Hapa (sehr freundliche Leute), um zu sehen, wie es weitergeht. Diskussionen mit Hapa in München, die dann mit dem Service in Holland reden müssen, die dann wieder sagen werden "nach Holland schicken" (auf meine Kosten) ist also nicht die Lösung. Wenn da also jetzt nicht ein vernünftiges Angebot für einen Umtausch von Hapa kommt, werde ich das Tokina entsorgen (im warsten Sinne des Wortes).
Jetzt muss ich doch auch mal etwas sehr Positives berichten.
Nachdem ich letzten Donnerstag einige Beispielbilder an Hapa-Team, Herrn A. Frank geschickt und um einen Lösungsvorschlag gebeten habe, bekam ich bereits diesen Montag von ihm einen Anruf mit dem Vorschlag (Bestätigung), mein altes Tok kostenlos gegen ein völlig neues Tokina 12-24 mm/f 4 der neuen Generation zu tauschen – das alles ohne Druck, ohne Aufregung, einfach klasse.
Riesenlob an das Hapa-Team und Herrn A. Frank. So was nenne ich einen tollen Service.
Verfasst: Mi 23. Sep 2009, 15:10
von Andreas H
Auf der Tamron-Website werden die Konverter nur noch unter "eingestellte Produkte" geführt. Da hätten wir natürlich auch schon früher mal nachsehen können.

Damit ist dann wohl auch erklärt warum sie mit dem aktuellen Objektiv nicht arbeiten.
Mich würde nun mal interessieren ob der aktuelle Kenko am Tamron funktioniert.
Grüße
Andreas
.
Verfasst: Sa 26. Sep 2009, 12:26
von Juergen.wa
Hallo zusammen,
in einen anderen Forum bin ich vor ein paar Tagen an ein wirklich fast neues
80-200/2.8 Nikon (Drehzoom) gekommen. Dies ist mit Sicherheit die beste Lösung was die Brennweite verbunden mit der Lichtstärke.
Das einzige was mich bisserl stört oder vielleicht auch an der Gewöhnung liegt (die Optik ist ja nicht gerade leicht), das sich zwar ein Stativschelle dran ist aber der Anschluss und evtl. zum halten bisserl klein ist. Vielleicht hat von Euch jemand eine Idee oder Info ob es einen Griff gibt.
Beste Grüße
Jürgen