Huch!Arjay hat geschrieben:Theoretisch ist das richtig - in der Praxis bin ich mir da gar nicht so sicher.piedpiper hat geschrieben:Streng genommen ist die Schwankungsbreite bei der iTTL-Messung viel größer; nämlich in Abhängigkeit von variierenden Bildausschnitten, wo ich mal mehr und mal weniger Hintergrund mit drauf habe, kann es bei der Matrixmessung durchaus zu grösseren Unterschieden in der Belichtung kommen ...
Der Grund dafür liegt in Deiner Annahme, dass die Kamera auch die Blitzbelichtung mit Matrixcharakteristik macht. Das ist aber so in keinem einzigen Nikon-Handbuch dokumentiert! Außerdem macht eine Matrixmessung für die Blitzbelichtung wenig Sinn, denn die Kamera kann über den Blitz ohnehin nicht die Belichtung des Hintergrunds beeinflussen. Genau das aber ist der Grund, warum man im normalen Kamerabetrieb ohne Blitz überhaupt den Matrixmodus nutzen würde!
Ein amerikanischer Nikon-User hat zu diesem Zweck Tests mit seiner (ich glaube D70) samt einem SB-800 gemacht, und kommt zu dem Schluss, dass die Blitzbelichtung unabhängig von der eingestellten Belichtungsmesser-Charakteristik (die nur für die normale Kamerabelichtung für Available Light gilt) immer nur im mittenbetonten Modus arbeitet. Wer das berücksichtigt, kann auch per iTTL eine konsistente Belichtung sicher stellen.
Die genauere Erklärung dazu ist unter dem angegebenen Link weiter unten auf der Seite ab dem Kapitelbeginn "The Flash metering system ..." zu finden.

Das werde ich mir demnächst mal in Ruhe durchlesen. Irritierend würde ich aber dann den Hinweis von Nikon finden (den ich gerade auf die Schnelle nicht finde), dass die iTTL-Messung nur bei aktivierter Matrix-Belichtungsmessung an der Kamera verläßlich funktioniert ...

Unabhängig von der Theorie kann ich Dir aber bestätigen, dass mein weiter oben genanntes Beispiel in der Praxis durchaus relevant ist. Leider habe ich das im letzten Workshop nur demonstriert und die Ergebnisse anschließend gelöscht - beim nächsten Mal werde ich das archivieren.
Beispiel war ein Model vor einer Mauer mit Graffitis. Das Model hatte an einem Set größtenteils weiße Klamotten an. Die Blitzbelichtung war bei formatfüllender Aufnahme eine deutlich andere als bei Aufnahmen mit 50% HG-Anteil (was ja durchaus logisch ist).