Seite 2 von 2
Verfasst: Di 9. Jun 2009, 11:04
von knipser-jogi
danke für dein update! ich bleib dran und bin gespannt auf weitere erfahrungen. aber ich glaube, die entscheidung ist schon gefallen ...
bin zwar kein gps-fachmann. aber im herbst wird eine größere reise unternommen, bei der ich sicher viel fotografiere und es somit im nachhinein auf längere sicht für mich interessant ist, einzelne bilder (oder bildergruppen) genauer lokalisieren zu können. darum werde ich mir wohl sowas anschaffen.
ich denke, das modell für die D700 wird ähnlich arbeiten und funktionieren, wie das deiner D90. preis und leistung scheinen (nach derzeitigem stand) zu stimmen.
Verfasst: Di 9. Jun 2009, 11:13
von jonschaeff
die dawntechs sind auch die wahl von rorslett und bythom.
Verfasst: Di 9. Jun 2009, 11:36
von lottgen
Den billigsten (Mini) gibt es mit beiden Steckern D90 / 10-polig.
Für die D700 hast Du die große Auswahl, es gibt Varianten, die zusätzlich loggen, solche, die die Blickrichtung einfügen und solche, die die letzte Position für Indoor beibehalten (immer oder auch abschaltbar).
Mir reicht das, was ich für 130 EUR bekommen habe, mehr Funktionen kosten auch mehr Geld, zudem hate ich für die D90 ohnehin nicht die Auswahl.
Jan
Verfasst: Di 9. Jun 2009, 14:06
von knipser-jogi
ja, hab ich auf den von dir verlinkten seiten gelesen. aber bislang sehe ich für diese funktionen bei mir (vielleicht noch) keine notwendigkeit.
mir geht es in erster linie lediglich um die nachvollziehbarkeit des aufnahmeortes ... damit ich nicht den überblick verliere. und der preis wäre akzeptabel.
edit:
puhhh... hab mich noch weiter eingelesen. wenn ich mir den dawntech pro L so anschaue ... ist schon verlockend! vor allem die integrierte 10-pin-buchse ... naja, und indoor-funktion ist ja nicht nur "indoor" interessant, sondern auch in engen gassen oder schluchten ... na, schaun mer mal!
Verfasst: Di 9. Jun 2009, 22:43
von lottgen
Schlechte Empfangsbedingungen und Indoor sind - glaube ich - zweierlei, wenn einmal Empfang da ist, verträgt das Gerät wohl auch mal schlechtere Empfangsbedingungen.
DIe Solmetas sind mindestens so durchdacht und wohl auch ordentlich bzgl. Verarbeitung und Funktion, man kann Kabek wechseln (D90/10-polig), es gibt einen Anschluß für eine einache Kabelfernbedienung (Klinkenbuchse), die Preise liegen zwischen dem di-GPS mini und dem pro L.
Ich denke, dawntech wird von dem Nikon-Cracks empfohlen, weil sie als erste entsprechende Geräte hatten.
Jan
Verfasst: Di 9. Jun 2009, 23:06
von hajamali
Danke für Deine Tipps !
Ich habe mir dennoch den Solmeta N1 gekauft, heute gekommen

Verfasst: Di 9. Jun 2009, 23:53
von lottgen
Das dennoch würde ich streichen, siehe mein vorheriges Posting, beide Firmen scheinen ordentliches zu bieten.
Jan
Verfasst: Mi 10. Jun 2009, 09:05
von knipser-jogi
hajamali hat geschrieben:... Ich habe mir dennoch den Solmeta N1 gekauft, heute gekommen

nur her mit ersten erfahrungen bitte!
nach dem, was ich so gelesen habe, bieten beide hersteller - egal, ob dawntech und solmeta - ihre jeweiligen vorteile. schlecht ist sicher keiner mehr ...
Verfasst: Mi 10. Jun 2009, 23:00
von hajamali
Erster Eindruck ist positiv. Nach Kaltstart ist der Logger nach ca. 1 Minute betriebsbereit. Er hat einen eigenen Akku. Wenn der leer ist wird automatisch die Stromversorgung der Cam genutzt. Bei externen Loggern die natürlich wieder andere Vorzüge haben, kann schon mal der Akku unbemerkt leerlaufen, was hier nicht passieren kann.
Die Verbindung ist sehr fest, allerdings ist der Stecker kamaraseitig zusätzlich mit einer Schraube versehen, diese festzuschrauben ist sehr fummelig.
Bei meinen ersten Testfotos ist die Genauigkeit verblüffend, ich würde sagen auf den Meter genau!
1. Testfoto :-)GPS Daten enthalten
Verfasst: Di 30. Jun 2009, 21:48
von knipser-jogi
So, heute ist bei mir ein Dawntech GPS Pro L angekommen. Geordert bei Foto Konijnenberg.
Funktioniert völlig problemlos. Plug & Play. Hat sogar hier im Zimmer (ok, neben dem Fenster) nach ca. 1 Minute Empfang gehabt. Ich glaub, ein nettes Spielzeug ...
