Das Tamron 70-200mm 2.8er ist meiner Meinung nach keine schlechte Linse, wenn man bereit ist, einige Abstriche machen zu können. Erstens ist der AF relativ Behäbig (man könnte auch sagen, dass Dingens ist scheißlangsam), selbst im Zoo bei halbwegs guten Lichtverhältnissen bin ich schon des Öfteren an die Grenzen des AF's gestossen. Also in jedem Fall ist die Linse nichts für schnelle Sportaufnahmen.
Zweitens ist die Serienstreuung doch relativ hoch. Mein Exemplar hatte mit Frontfokus und Dezentrierung zu kämpfen. Dank Garanie aber kein Problem, ausser 8 Wochen Wartezeit.
Wenn der Fokus sitzt, sind mit dem Teil knackscharfe Aufnahmen mit einem sehr schönen Schärfeverlauf möglich. Allerdings hab ich noch nicht versucht, die Linse als Makro zu "missbrauchen". Mein Einsatzgebiet beschränkt sich eher auf Tierportraits.
Im übrigen solltest du das Gewicht der Kamera-Objektiv-Kombi + Einbeinstativ nicht unterschätzen.
Maik L
Sigma 50-150 mm versus Tamron 70-200 mm
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2443
- Registriert: Mi 7. Feb 2007, 13:53
- Wohnort: Kärnten
Hallo MaikMaik L hat geschrieben: Wenn der Fokus sitzt, sind mit dem Teil knackscharfe Aufnahmen mit einem sehr schönen Schärfeverlauf möglich. Allerdings hab ich noch nicht versucht, die Linse als Makro zu "missbrauchen". Mein Einsatzgebiet beschränkt sich eher auf Tierportraits.
Im übrigen solltest du das Gewicht der Kamera-Objektiv-Kombi + Einbeinstativ nicht unterschätzen.
Maik L
Irgendwie habe ich schon gemerkt, dass ich da auf dem Holzpfad war. Es ist keine wirkliche Erleichterung gegenüber meinem Sigma 100-300 mm (immerhin 1,48 kg) und der AF ist wohl auch nicht so der Bringer. Deswegen gehe ich wohl lieber auf eine wirklich kleineres Objektiv und kaufe das Sigma 50-150 mm als Ergänzung, so wie ich es ursprünglich vorhatte, um nicht ab 70 mm immer das schwere Teil mitzuschleppen. Später hole mir noch ein 150 mm Makro (wohl auch Sigma). Dann ist Ruhe im Bau.
Viele Grüsse
Klaus
Dir ist aber schon klar, dass Dir das 150er Macro im Vergleich zum 90er keinen Vorteil in Bezug auf die Tiefenschärfe bei gleichbleibendem Abbildungsmaßstab bringen wird. Einzig der Abstand zum Objekt wird sich entsprechend vergrößern. Für mehr Tiefenschärfe mußt Du entweder einen geringeren Abbildungsmaßstab wählen und später croppen und/oder abblenden was geht. Von daher bist Du mit dem 90er Tamron doch schon ganz gut ausgerüstet.klaus p hat geschrieben:Später hole mir noch ein 150 mm Makro (wohl auch Sigma). Dann ist Ruhe im Bau.
Ein Telezoom à la 70-200 halte ich für Makroaufnahmen für denkbar ungeeignet. Es ist optisch für den Fernbereich konstruiert und auch der AF ist nicht für den Nahbereich (Fokusfehler) ausgelegt, es sei denn Du fokussierst rein manuell.
Eine Nahlinse vergewaltigt das Ganze dann noch zu einer Abbildungsqualität, der selbst die billigste Makro-Festbrennweite haushoch überlegen ist. Diese Idee hatte ich nämlich auch einmal, dann aber schnell wieder die Finger davon gelassen.
Gruss,
Florian
Florian
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2443
- Registriert: Mi 7. Feb 2007, 13:53
- Wohnort: Kärnten
Das ist schon klar, deswegen ja auch die Blitzgeräte, um entsprechend abblenden zu können. Aber ein Sigma 150 mm zu haben, ist ja kein Fehlersuspense hat geschrieben:Dir ist aber schon klar, dass Dir das 150er Macro im Vergleich zum 90er keinen Vorteil in Bezug auf die Tiefenschärfe bei gleichbleibendem Abbildungsmaßstab bringen wird. Einzig der Abstand zum Objekt wird sich entsprechend vergrößern. Für mehr Tiefenschärfe mußt Du entweder einen geringeren Abbildungsmaßstab wählen und später croppen und/oder abblenden was geht. Von daher bist Du mit dem 90er Tamron doch schon ganz gut ausgerüstet.klaus p hat geschrieben:Später hole mir noch ein 150 mm Makro (wohl auch Sigma). Dann ist Ruhe im Bau.
Ein Telezoom à la 70-200 halte ich für Makroaufnahmen für denkbar ungeeignet. Es ist optisch für den Fernbereich konstruiert und auch der AF ist nicht für den Nahbereich (Fokusfehler) ausgelegt, es sei denn Du fokussierst rein manuell.
Eine Nahlinse vergewaltigt das Ganze dann noch zu einer Abbildungsqualität, der selbst die billigste Makro-Festbrennweite haushoch überlegen ist. Diese Idee hatte ich nämlich auch einmal, dann aber schnell wieder die Finger davon gelassen.

Und im Makrobereich werde ich mich eben in der Kunst des Blitzens üben

Viele Grüsse
Klaus
Gruss
Klaus
Photography: You know everything, the camera inside-out, composition rules, an eye like a 3:2 sensor. You recognize motives all others miss. Then you go out with your experience & talent just to make some hilariously silly mistakes.
Klaus
Photography: You know everything, the camera inside-out, composition rules, an eye like a 3:2 sensor. You recognize motives all others miss. Then you go out with your experience & talent just to make some hilariously silly mistakes.