Seite 2 von 2
Verfasst: Mo 18. Mai 2009, 18:51
von pebu!
Hallo Carsten,
die Huffmann- und Run-Length-Codierung habe ich auch nicht ausschliessen wollen, habe das nur etwas "komprimiert"

dargestellt, allerdings, "Erbsenzählermodus ein" erst werden die Makroblöcke transformiert, dann werden sie quantisiert, usw. "Erbsenzählermodus aus". Wenn man das mal normal ausdrückt soll, soll das dann ja heißen, das so unser mager auflösendes Auge um die feinen Details betrogen wird, was ja bis zu einem gewissen Grad auch wirklich verlustfrei funktioniert.
Meinst du mit dem Vergleich von häufig auftretenden Bildstrukturen mit einer Liste vielleicht die Huffmann-Encodierung, die häufige Bitkombinationen nach dem RLC mit einer Tabelle abgleicht und diese teilweise ersetzt?
Gruß pebu!
Verfasst: Mo 18. Mai 2009, 19:03
von mod_ebm
pebu! hat geschrieben:Hallo Carsten,
die Huffmann- und Run-Length-Codierung habe ich auch nicht ausschliessen wollen, habe das nur etwas "komprimiert"

dargestellt, allerdings, "Erbsenzählermodus ein" erst werden die Makroblöcke transformiert, dann werden sie quantisiert, usw. "Erbsenzählermodus aus". Wenn man das mal normal ausdrückt soll, soll das dann ja heißen, das so unser mager auflösendes Auge um die feinen Details betrogen wird, was ja bis zu einem gewissen Grad auch wirklich verlustfrei funktioniert.
Meinst du mit dem Vergleich von häufig auftretenden Bildstrukturen mit einer Liste vielleicht die Huffmann-Encodierung, die häufige Bitkombinationen nach dem RLC mit einer Tabelle abgleicht und diese teilweise ersetzt?
Gruß pebu!
Nein, ich wollte von der mathematischen Theorie abstrahieren

Wie ich nachgetragen hab, stellte ich diese Muster mit den Cosinus-Funktionen gleich. Ich hab den ganzen Mechanismus eh aus meinem 7 Jahre alten Verständnis aus meinem Studium (Informatik, VL zur Bildverarbeitung) rekonstruiert.
Das problem mit dem für unsere Augen verlustfrei ist ja, dass mehrmaliges Anwenden für uns dann doch sichtbar wird. MP3 nutzt das Phänomen mit seinem accustischen Modell sehr ähnlich.
Verfasst: Mo 18. Mai 2009, 19:30
von pebu!
...puhh bei mir ist das jetzt schon 12 Jahre her

, aber für die Diplomarbeit musste ich das ein halbes Jahr lang jeden Tag mit dem Suppenlöffel in mich reinschaufeln...
Ich hoffe wir haben jetzt nicht den Threadstarter mit unserem Theoriegedönsgelaber vergretzt, und er hat weiterhin Spaß schöne Bilder mit seiner 6-MP-D50 zu schiessen, die ich im übrigen auch immer noch benutze und verehre...

Verfasst: Mo 18. Mai 2009, 19:38
von mod_ebm
pebu! hat geschrieben:...puhh bei mir ist das jetzt schon 12 Jahre her

, aber für die Diplomarbeit musste ich das ein halbes Jahr lang jeden Tag mit dem Suppenlöffel in mich reinschaufeln...
Bei mir ähnlich, nur war das nicht mein Schwerpunkt.
pebu! hat geschrieben:Ich hoffe wir haben jetzt nicht den Threadstarter mit unserem Theoriegedönsgelaber vergretzt, und er hat weiterhin Spaß schöne Bilder mit seiner 6-MP-D50 zu schiessen, die ich im übrigen auch immer noch benutze und verehre...

Dem schließe ich mich mal an

Verfasst: Di 19. Mai 2009, 08:38
von Andreas-M.
Liebe Nikon-Freundinnen & -Freunde !
Respekt - nu` hab` ich`s halbwegs verstanden & habe auch noch viele akademisch-theoretische Infos dazubekommen.
Vielen Dank für Eure Bemühungen, ich werde die Erläuterungen mal auf mich wirken lassen !
lG & schönes langes Wochenende,
Andreas-M.