Abblenden - Tiefenschärfe

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Timo vielleicht mache ich ja einen Denkfehler.

Die Schärfe nimm doch vom Fokuspunkt (ebene) zu den Rändern der Tiefenschärfe ab. Irgendwo wird jetzt eine Grenze gesetzt (z.B. nach meiner Herleitung durch die min. Winkelminuten, die ein Auge in einem bestimmten Abstand noch unterscheiden kann = Unschärfekreis).

Gehst du jetzt vom Abtasttheorem aus,dann ist dies doch die max. Auflösung, die ein Chip darstellen kann. Wenn dieser nun die Ränder der Tiefenschärfe bestimmen sollte, dann könnte die Schärfe zur Fokusebene hin nicht mehr zunehmen. Das kann doch eigentlich nicht so sein. Es könnte nur sein, dass z.B. die Ränder der Tiefenschärfe durch die z.B. halbe erreichbare Auflösung charakterisiert werden.

Und ob sich Leute an die Entfernung halten beim Betrachten der Bilder oder nicht, spielt doch auch keine Rolle. Dann muss eben der Unschärfekreis angepasst werden. Er verhält sich dann aber wieder bei allen Auflösungen identisch.
Das hat sich ja auch gewandelt in den letzten Jahren. heute werden Bilder als unscharf kritisiert, die noch vor 10 Jahren in der analogen Fotografie durchaus als "normal" gegolten hätten. Das liegt an einer angepassten Betrachtungsweise heute am Monitor. Und so viele Bilder werden wohl auch gar nicht mehr ausgedruckt.

Ich glaube auch nicht, dass es dir oder mir ums Rechthaben geht, sondern eher um einen Austausch verschiedener Ansichten - so ne Art Gehirnjogging. Ist ja in unserem Alter empfehlenswert und soll Demenz vorbeugen :P
Gruß Roland...
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

zappa4ever hat geschrieben:Ich glaube auch nicht, dass es dir oder mir ums Rechthaben geht, sondern eher um einen Austausch verschiedener Ansichten - so ne Art Gehirnjogging. Ist ja in unserem Alter empfehlenswert und soll Demenz vorbeugen :P
Danke Roland, so sehe ich das auch. Andererseits macht sich meine Frau gerne über mich lustig, wenn ich alles so genau erkläre. Das ist wohl eine berufsbedingte Deformation. Da kann es nicht schaden, wenn ich auch mal versuche, mich von außen zu betrachten. ;)
zappa4ever hat geschrieben:Die Schärfe nimm doch vom Fokuspunkt (ebene) zu den Rändern der Tiefenschärfe ab. Irgendwo wird jetzt eine Grenze gesetzt (z.B. nach meiner Herleitung durch die min. Winkelminuten, die ein Auge in einem bestimmten Abstand noch unterscheiden kann = Unschärfekreis).
Hm - so habe ich die Definition von Schärfentiefe nicht verstanden. Ich dachte immer, dass alles, was innerhalb des Bereichs der Schärfentiefe liegt, auch tatsächlich "scharf" sein soll. Natürlich denke ich, das man das mit einem Körnchen Salz sehen kann, denn der Unschärfekreis ist das Grenzkriterium für die die Schärfentiefe. Innerhalb des Bereichs ist es natürlich schon möglich, dass Objekte dort noch ein wenig schärfer abgebildet werden, das aber kann man womöglich nicht sehen, weil da dann oft die Sensorauflösung oder das Filmkorn die eigentlichen Grenzen der Bildschärfe bestimmen.
zappa4ever hat geschrieben:Gehst du jetzt vom Abtasttheorem aus,dann ist dies doch die max. Auflösung, die ein Chip darstellen kann. Wenn dieser nun die Ränder der Tiefenschärfe bestimmen sollte, dann könnte die Schärfe zur Fokusebene hin nicht mehr zunehmen. Das kann doch eigentlich nicht so sein. Es könnte nur sein, dass z.B. die Ränder der Tiefenschärfe durch die z.B. halbe erreichbare Auflösung charakterisiert werden.
Stimmt - tatsächlich sollte die Schärfe innerhalb des Schärfentiefebereichs zwischen den Grenzen und der eigentlichen Fokusebene nicht mehr sichtbar zunehmen.

In der Praxis und bei 100%-Betrachtung am Monitor kann das bei hoch auflösenden Sensoren aber durchaus der Fall sein. Der Unschärfekreis von 20µm für APS-C Sensoren entspricht in etwa der physikalischen Auflösung einer D70 (6 MPixel). Bei meiner D300 müsste die physikalische Auflösung aufgrund doppelt so hoher MPixel-Zahl etwa um den Faktor Wurzel 2 höher sein, und das ist dann bei 100% Ansicht am Bildschirm schon sichtbar - meist in Form einer subtilen Unschärfe, weil ich die Belichtungszeit mal wieder 'nen Tick zu langsam gewählt habe. ;)

Hättest Du aber im Vergleich dazu früher einen Film mit ähnlichem Vergrößerungsfaktor unter der Lupe angeschaut, hättest Du einen solchen Effekt aufgrund des groben Filmkorns wohl kaum gesehen.
zappa4ever hat geschrieben:Und ob sich Leute an die Entfernung halten beim Betrachten der Bilder oder nicht, spielt doch auch keine Rolle. Dann muss eben der Unschärfekreis angepasst werden. Er verhält sich dann aber wieder bei allen Auflösungen identisch.
Wohl wahr. Allerdings kommt man dabei dann irgendwann zu Bildvergrößerungen, bei denen Auflösungsgrenzen und/oder Beugungseffekte sichtbar werden. Das kann man zwar mit Schärfungs- und Skalierungsalgorithmen noch etwas kaschieren, aber selbst solche hoch gerechneten Bilder sehen dann im Detail wieder unscharf aus - nur eben nicht pixelig.
zappa4ever hat geschrieben:Das hat sich ja auch gewandelt in den letzten Jahren. heute werden Bilder als unscharf kritisiert, die noch vor 10 Jahren in der analogen Fotografie durchaus als "normal" gegolten hätten. Das liegt an einer angepassten Betrachtungsweise heute am Monitor. Und so viele Bilder werden wohl auch gar nicht mehr ausgedruckt.
Allerdings - wenn ich mir heute meine alten "analogen" Dias in eingescannter Form ansehe, dann kommt mir oft das Grausen: Nach heutigen Maßstäbe sind viele dieser Bilder entweder schlicht unscharf oder leicht verwackelt. Das ist mir früher nie aufgefallen. ;)
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Michael_Leo
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1601
Registriert: Mi 6. Dez 2006, 12:25
Wohnort: bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael_Leo »

Timo und Roland,

ihr seid Euch sicher, dass ihr die Ausgangsfrage beantworten wolltet und nicht eigentlich jemanden vom Fotografieren abschrecken :cool:

Da ein Grossteil der Details meiner Physikvorlesungen mittlerweile im Altersunschärfekreis verschwimmt, bin ich mir nicht sicher, ob ich künftig noch einfach so banal am Blendenring drehen kann, nachdem ich versucht hatte, Euren technischen Disput zu verfolgen :oops:

Was ich jedoch bestätigen kann, meine alten Dias werden meinen geschärften Ansprüchen auch nichtmehr gerecht :(( ist aber eigentlich OT

Michael
Z6 mit Zeiss ZM 4/18; 2,8/28; 1,4/35; 1,5/50; Leica Macro 4/90
fruchti
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1079
Registriert: Fr 14. Mai 2004, 10:28

Re: Abblenden - Tiefenschärfe

Beitrag von fruchti »

lavendel hat geschrieben:Hallo,
bei Landschaftsaufnahmen blende ich generell bis auf f8 ab, z.B. mit dem Nikkor 35mm 2.0.
Müßte ich bei dem neuen 35mm 1.8 ebenfalls auf f8 abblenden um den gleichen Effekt zu ereichen, oder würde bei dieser Ausgangs-Lichtstärke bereits ein Abblenden auf f5,6 die gleiche Wirkung haben?
Oder spielt die Ausgangslichtstärke überhaupt keine Rolle?
lass dich nicht durch die detaillierte diskussion zuvor verunsichern :bgrin:

blende 8 bleibt blende 8 - egal welche anfangslichtstaerke dein 35mm hat (einfach mal den abblendknopf druecken-dann siehst du das auch).
lavendel
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 219
Registriert: Di 13. Mai 2008, 14:35

abblenden - Tiefenschärfe

Beitrag von lavendel »

Hintergrund ist mein neues 35mm 1.8 - und da ich im Grunde bei Landschaftsaufnahmen mit Blende 8 arbeite, das 35mm 1.8 seine optimale Auflösung bei f4 und 5,6 hat, würde ich die f5,6 vorziehen.

Wobei die bei Photozone gemessene Auflösung (ab f8 etwas zurückgehend) ja immer im Labor stattfindet und nicht in der Praxis, wohl ein kleiner Unterschied.

Habe das Objektiv gerademal 3 Tage, konnte es aber wegen Regen bisher nicht draußen testen. Das werde ich gleich nachholen.
fruchti
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1079
Registriert: Fr 14. Mai 2004, 10:28

Re: abblenden - Tiefenschärfe

Beitrag von fruchti »

lavendel hat geschrieben:Hintergrund ist mein neues 35mm 1.8 - und da ich im Grunde bei Landschaftsaufnahmen mit Blende 8 arbeite, das 35mm 1.8 seine optimale Auflösung bei f4 und 5,6 hat, würde ich die f5,6 vorziehen.

Wobei die bei Photozone gemessene Auflösung (ab f8 etwas zurückgehend) ja immer im Labor stattfindet und nicht in der Praxis, wohl ein kleiner Unterschied.

Habe das Objektiv gerademal 3 Tage, konnte es aber wegen Regen bisher nicht draußen testen. Das werde ich gleich nachholen.
einen evtl. schaerfeunterschied beim aktuellen 35er dx zwischen f5.6 und f8 wirst du kaum sehen - vergiss die messwerte und nutze die blende zwischen 2.8 und 16 so, wie du sie zur bildgestaltung (gewuenschte tiefenschaerfe) benoetigst.

p.s. dpreview meint "The very best results are seen around F3.5, but near-equally excellent results are obtained on stopping down to at least F8, with diffraction having a progressively more destructive impact at smaller apertures." ;)
lavendel
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 219
Registriert: Di 13. Mai 2008, 14:35

Nikkor 35mm 1.8

Beitrag von lavendel »

Hallo,
so, habe nun Außenaufnahmen mit D 60 und dem neuen 35mm 1.8 gemacht - und sie halten dem Vergleich zu meinen früheren Bildern aus der D 200/D300 und den alten Ais-Objektiven (in diese Fall das 35mm 1.4) nicht stand.
1) die Farben gefallen mir nicht
2) die Schärfe ist zwar gut, aber kein Vergleich zu dem 35mm 1.4
3) die noch schneebedeckten Berge werden nicht richtig wiedergegeben,
auch kein Vergleich zu meiner früheren Ausrüstung.

Sicher, man darf die Preise und das Gewicht nicht außer Acht lassen - und bevor ich verglichen habe war ich schon zufrieden, aber danach nicht mehr.

Ich wollte quasi eine schöne leichte Ausrüstung, ja und preiswert natürlich auch, aber der Unterschied hinsichtlich dessen was ich gewohnt bin ist einfach zu groß. Wer den Unterschied nicht kennt, wird sicher mit der D 60 und dem 35mm zufrieden sein.

Stelle gern mal einige Vergleichsbilder ein, weiß aber nicht wie das funktioniert weil es hier nicht so ist wie in anderen Foren.
Also bitte kurze Anleitung und wie groß die Dateien sein dürfen,
Daniel_S
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 502
Registriert: Mo 29. Okt 2007, 19:37
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_S »

Eine Beschreibung zum Bilderserver gibt es hier:

http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?t=34215

Und hier noch etwas: http://www.wissen.nikonpoint.de/?p=496

Gruß Daniel
fruchti
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1079
Registriert: Fr 14. Mai 2004, 10:28

Re: Nikkor 35mm 1.8

Beitrag von fruchti »

lavendel hat geschrieben:Hallo,
so, habe nun Außenaufnahmen mit D 60 und dem neuen 35mm 1.8 gemacht - und sie halten dem Vergleich zu meinen früheren Bildern aus der D 200/D300 und den alten Ais-Objektiven (in diese Fall das 35mm 1.4) nicht stand.
vergleichsbilder waeren sehr interessant!

ich wuerde das objektiv mal auf die d5000 schnallen und damit dann auch vergleichen - koennte eine alternative sein.
lavendel
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 219
Registriert: Di 13. Mai 2008, 14:35

D60 - 35m 1.8

Beitrag von lavendel »

Danke für die Info, aber der Bilderserver gibt keine Auswahlmöglichkeit wie dort beschrieben. Und außer dem Bilderserver ist keine Auswahlmöglichkeit, bitte testen.
Kann lediglich auf irgendeine Galerie zurückgreifen, die Bilder sollten aber von meinem PC hochgeladen werden.
Wie ich vorgehe: 1) nachdem der Beitrag geschrieben wurde gehe ich auf "Bilderserver", dann erscheint mein Album, 2) gehe ich im Beitrag auf Bild einfügen, aber da tut sich nichts.
Frage: w i e kriege ich die Galeriebilder in den Beitrag???
Habe in anderen Foren keine Probleme.
Antworten