Seite 2 von 3
Verfasst: Fr 15. Mai 2009, 12:39
von weinlamm
beauty lady hat geschrieben:vielleicht is der einfach nur hin?
Also noch nicht...

Zumindest funktioniert er aktuell noch wunderbar - ich wollte halt nur mal nach Erfahrungen fragen, wie es danach weiter geht.

Für den Fall der Fälle habe ich aber schon seit ewigen Zeiten Ersatz - für irgendwas müssen dann ja die Ersatzakkus mal nützen ( außer, wenn man mal unterwegs 2 braucht - aber das kommt bei der Kapazität der EN-EL4 ja so gut wie nie vor ).
Verfasst: Fr 15. Mai 2009, 13:30
von Reiner
beauty lady hat geschrieben:
ich weiß, daß es nicht gut ist für die akkus, wenn sie nicht komplett entladen sind...sonst erhalten sie nie ihr volle leistung!
Was aber
nicht für die Li-Ion Akkus in den Kameras gilt!
Im Gegenteil, bei diesem Akkutyp fährt man besser, wenn man ihn frühzeitig nachlädt!
Siehe auch
Wikipedia (Dort unter "Idealer Ladungszustand" nachschauen!
Verfasst: Fr 15. Mai 2009, 16:39
von beauty lady
Was aber nicht für die Li-Ion Akkus in den Kameras gilt!
na ja also ganz leer geht´s ja eh nie...aber wenn ich merke die kamera lädt nicht mehr richtig nach oder hat probleme beim focusieren...dann denke ich wird es zeit zum wechseln!
Verfasst: Fr 15. Mai 2009, 17:06
von Reiner
Nadine, die schreiben dort etwas von 40% Ladung. Demnach ist es für den Akku besser, wenn man ihn lädt, bevor er unter 40% seiner Ladung gefallen ist.
Bei 40% wirst Du nichts (aber auch gar nichts) bemerken, dass der Akku irgendwie "in die Knie" geht.
Natürlich heisst das nicht, dass man den Akku nun nur noch bis 40% Ladung nutzen soll - Keinesfalls!
Aber wenn man die Möglichkeit hat, kann man ihn doch einfach nachladen.... Ist doch viel besser wie diese "Aufpasserei", ob der Akku nun leer ist oder nicht !
Verfasst: Fr 15. Mai 2009, 18:33
von beauty lady
reiner, wenn du das so sagst, dann werde ich mich zukünftig nicht mehr so nah unter den 40% aufhalten!
ich kenne mich mit diesen akkus nicht sooo gut aus... das ist dann eher mein mann, und der hat mir gesagt, daß ich die akku- batterien für den blitz immer erst enladen soll bevor ich sie lade, und daher bin ich davon ausgegangen, daß ich das im prinzip mit dem akku vom foto auch so halten soll!
grüssle nadine
Verfasst: Fr 15. Mai 2009, 18:51
von Michael_Leo
Reiner hat geschrieben:Was aber nicht für die Li-Ion Akkus in den Kameras gilt!
Im Gegenteil, bei diesem Akkutyp fährt man besser, wenn man ihn frühzeitig nachlädt!
Das ist nun das genaue Gegenteil, wie ich die EN-EL3 bislang behandelt hab. Wie Nadine hab ich den Akku immer schön leer genuckelt und dann wieder aufgeladen. Immer zwei Akkus im Wechsel. Seit 32.000 Auslösungen in 3 Jahren. Hab ich nun Glück gehabt? Akkus funzen immer noch prima.
Hoffentlich erschrecken die Akkus nicht, wenn ich jetzt das Ladeverhalten ändere
Allerdings kriegt man je nach Quelle immer mal wieder unterschiedliche Anleitungen zum Ladeverhalten, das macht die Sache nicht grade übersichtlicher, zumal eine nahezu unendliche Typenvielfalt um den Lithium-Begriff herum aufzutauchen scheint.
Li-Polymer, Lion, etc... Insbesondere bei Handys zu beobachten. Sind das alles verschiedene Typen, oder sieht das auch nur so aus?
Danke für vielleicht noch ein paar klärende Zusätze

Verfasst: Fr 15. Mai 2009, 18:58
von Reiner
Li-Polymer ist schon was anderes. Aber ich denke, das gehört hier nicht mehr hin....
Zu den Anfängen der Li-Ion hieß es auch noch, dass man sie ebenfalls entladen soll. Hier scheint mittlerweile eine neue Erkenntnis gereift zu sein.
So ein Akku geht natürlich nicht schneller kaputt, nur weil man ihn immer vollständig entlädt. Er hat halt (Achtung reine Hausnummern!) nach ein paar Jahren nur noch 65% Restkapazität statt 80%... Er altert eben schneller...
Verfasst: Fr 15. Mai 2009, 19:50
von thowi
Reiner hat geschrieben:Was aber nicht für die Li-Ion Akkus in den Kameras gilt!
Im Gegenteil, bei diesem Akkutyp fährt man besser, wenn man ihn frühzeitig nachlädt!
Dem kann ich nur zustimmen! Genauso arbeite ich mit meinen Akkus auch. Ich lade die nach jeder Tour nach, egal wieviel noch drin ist oder nicht. Das mach ich auch mit NiMH Akkus und bin bisher immer gut damit gefahren.
Man sollte diese Akkutypen nicht zu stark entladen.
Selbst mein Akku meiner D50 (der nun schon ca. 4 Jahre alt ist und schon "unendlich" viele Ladezyklen hinter sich hat) ist nach dieser Behandlung noch top in Schuss.
Nicht, dass mich irgendwann mal jemand drauf festnagelt... aber ich werd meine Akkus genau so weiter"pflegen".
Verfasst: Fr 15. Mai 2009, 21:11
von Daniel_S
Auf dieser Seite steht das genaue Gegenteil:
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 810281.htm
Außerdem steht in dem Wikipedia-Link von Rainer:
de.wikipedia.org hat geschrieben:Viele der im Folgenden für den Umgang mit klassischen Li-Ionen-Akkus zu beachtenden Anwendungshinweise gelten für dessen aktuelle Weiterentwicklungen nur mehr eingeschränkt oder gar nicht.
Daher sollte man, denke ich, nicht immer gleich nachladen, da man sonst die zu erwartenden Ladezyklen schneller ausnutzt. Ist dies nicht auch der Grund, warum Notebook-Akkus, wenn man sie täglich benützt/nachlädt, nach ca. 3 Jahren schlapp machen?
Viele Grüße,
Daniel
Verfasst: Sa 16. Mai 2009, 06:53
von Reiner
Daniel_S hat geschrieben:
Außerdem steht in dem Wikipedia-Link von Rainer:
de.wikipedia.org hat geschrieben:Viele der im Folgenden für den Umgang mit klassischen Li-Ionen-Akkus zu beachtenden Anwendungshinweise gelten für dessen aktuelle Weiterentwicklungen nur mehr eingeschränkt oder gar nicht.
Daher sollte man, denke ich, nicht immer gleich nachladen, da man sonst die zu erwartenden Ladezyklen schneller ausnutzt. Ist dies nicht auch der Grund, warum Notebook-Akkus, wenn man sie täglich benützt/nachlädt, nach ca. 3 Jahren schlapp machen?
Ich habe das in Deinem Zitat mal fett markiert.
Wie ich schon schrieb, es gilt nach meinen Informationen z.B. nicht für Li-Polymer, welcher eine Weiterentwicklung von Li-Ion ist! Diese sind mit dem Hinweis im Artikel gemeint. Das wird Eingangs explizit durch die Nennung der "klassischen Li-Ion" Akkus verstärkt.
Der Hinweis aus dem Kompendium erschreckt mich nicht sonderlich. bestimmt wird man viele Treffer im Netz finden, die noch die "alte Rechtsprechung" vertreten
