TUFoto12 hat geschrieben:Bei Canon wenn man auf A (Av) stellt macht er automatisch nur Aufhellblitz.
Bei Nikon doch nicht ODER? (Weil er wählt ja trotzdem eine kurze Zeit.
Da muß ich dann zusätzlich BL am Blitz wählen richtig? Gibt’s auch eine Möglichkeit Aufhellblitz mit internen Blitz zu machen?
Keine Ahnung, wie das bei Canon funktioniert - da musst Du dort mal in 'nem Forum nachfragen.
Re Aufhellblitz: AFAIK arbeitet der interne Blitz bevorzugt als Aufhellblitz (automatisch) Dazu solltest Du das entsprechende Kapitel der Kamera-Bedienungsanleitung nochmal genau durchlesen.
TUFoto12 hat geschrieben:Ist das dann wenn ich bei Nikon auf BL stelle, oder Langzeit (SLOW) stelle? OderKombination von beiden?
BL: Blitz wird einfach reduziert oder?
Slow: Zeit wird länger (gleiche Zeit wie ohne Blitz) und Blitz regelt nur auf vorderes Objekt. Macht Slow & BL dann Sinn?
BL und Slow haben gar nichts miteinander zu tun.
Slow bedeutet, dass die Kamera eine längere Belichtungszeit wählen darf als Du in den Individualeinstellungen als langsamste Blitz-Verschlusszeit vorgegeben hast.
BL ist eine Variante der Belichtungsautomatik. Dabei werden die Belichtungsmessung für das Umgebungslicht und die Belichtungsmessung für den Blitz (ja, da macht die Kamera zwei komplett getrennte Belichtungsmessungen!) miteinander verrechnet, so dass eine ausgewogene Gesamt-Belichtung erzielt wird. Das funktioniert aber nur in einem bestimmten Sonderfall...
TUFoto12 hat geschrieben:BL heißt das Hintergrund auch wichtig ist: Aber nur wenn Hintergrund sehr hell ist oder auch wen er dunkel ist? Also in der Nacht. Dann brauch ich ja Slow um den Hintergrund miteinzubeziehen. BL also wenn ich nur leichten Aufhellblitz brauche und es sowieso hell ist. Hab ich das richtig verstanden?
BL steht für "balanced Lighting", bedeutet für die Praxis aber Backlighting - Gegenlicht (und hat definitiv nichts mit der Slow-Einstellung zu tun). iTTL-BL ist nur für den Gegenlicht-Sonderfall konzipiert und liefert
nur in dieser Situation eine ausgewogene Belichtung. Also wenn der Hintergrund heller als der Vordergrund ist. In einem anderen Fall liefert diese Variante der Belichtungsautomatik falsch belichtete (stark überbelichtete) Bilder.
TUFoto12 hat geschrieben:Es könnte also sein dass ohne BL der Hintergrund überbelichtet ist und mit BL eben nicht. (Also BL bei hellen oder dunklen Hintergründen wichtig?)
S.o.
TUFoto12 hat geschrieben:FP Kurzsynchronität:
Hat es Nachteiele auf FP zu stellen? Also hat es eine Auswirkung auf den Bereich der LÄNGER ist als 1/200s ? (Weil das habe ich in einem Forum gelesen!)
Keine, bis auf die Tatsache, dass die Blitz-Reichweite bei automatischer Wahl einer schnelleren Belichtungszeit schlagartig abnimmt, weil der Blitz dann mit wesentlich verringerter Leistung arbeitet. Also: Achtung bei A-Belichtungsautomatik!
TUFoto12 hat geschrieben:Oder kann man ruhig FP an lassen und einfach im S & M Modus ist es dann möglich auch kürzere Zeiten zu beleuchten (klar. gleichmäßig, dafür aber schwächer)
So isses.
TUFoto12 hat geschrieben:Hat es auf A und P keinen Einfluß oder?
S.o.
TUFoto12 hat geschrieben:Bei Canon: Um den Hintergrund dunkler zu machen schreibt er: Belichtungskorrektur zurück. und auf E-TTL lassen.
Aber bei Nikon würde doch dann auch das Blitzlicht schwächer werden oder? In Bedieungsanleitung steht kürzere Zeit nehmen.
ODER: Belichtungskorrektur zurück UND Blitzelichtung erhöhen.
Stimmt das, oder klappt es hier auch mir allgemienr Belcihtungsreduktion?
Frag' mich nicht, was C*** kann/macht.
Bei Nikon wirkt die normale Belichtungskorrektur sowohl auf die Umgebungslicht-Belichtung wie auch auf die Blitzbelichtung. Die Blitz-Belichtungskorrektur arbeitet additiv zur allgemeinen Belichtungskorrektur, d.h., wenn Du die allg. Korrektur z.B. für eine Unterbelichtung des Hintergrunds auf "-1"stellst, dann musst Du das in der Blitzkorrektur durch "+1" korrigieren, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
TUFoto12 hat geschrieben:*Was wenn eigentlich das Bild perfekt belichtet wäre (auch Vordergrund) und ich dennoch blitze? Dann solle der Blitz ja dank i-TTL verstehen dass kein Blitzennötig ist. Er verändert ja nicht mehr die Zeit und die Blende. Aber er blizt ja trotzdem. Hat man dann ja zwangsläufig ein Überbelichtetes Bild (oder zumidnest Hauptmotiv) zu Folge oder?
Genau, dann erhältst Du ein überbelichtetes Bild. Probier's einfach mal aus.
TUFoto12 hat geschrieben:Und dann hab ich noch eine letzte Frage:
Wie sollte man denn die Belichtung speichern?
Also wenn ich anfokussiere und den Bildausschnitt nicht ändere, ist es ja egal oder?
Für sowas gibt's die FV-Funktion. Wenn Du auf die FV-Taste drückst, sendet der Blitz Messblitze aus, und berechnet die passende Blitzleistung. Diese Leistung wird dann in der Kamera gespeichert und für Blitzaufnahmen verwendet, bis Du (a) die FV-Funktion ausschaltest oder (b) die nächste FV-Messung vornimmst.
Tipp: Wenn Du mit FV die Blitzbelichtung misst, dann sendet der Blitz unmittelbar vor der eigentlichen Aufnahme keine Messblitze mehr aus (er kennt ja schon die richtigen Werte), so dass Du nun blitzen kannst, ohne dass die portraitierten Menschen Zeit zum Blinzeln haben.
TUFoto12 hat geschrieben:Aber wenn ich AUSSER Mittis mein Zielobjekt habe.
Da die D80 ja nur einen Kreuzsensor in der Mitte hat mach ich das immer mit "verschwenken" und Auslöser halb gedrückt halten. Die Allgemiene Belichtung wird dann ja korrekt vom Bild genommen. (also nach dem verschwenken erst beim auslösen. Oder nicht??
Aber die Blitzbelichtung wird ja dann nicht ganz richtig sein nicht? Weil die richtet sich ja immer an das aktie AF Messfeld und das ist ja dann nicht beim Objekt.
Die Blitz-Belichtungsmessung arbeitet AFAIK immer mittenbetont um die Bildmitte herum. Bei Nutzung der FV-Funktion musst Du also die Kamera so verschwenken, dass das interessierende Objekt genau in der Bildmitte liegt. Nach der Messung kannst Du ja problemlos wieder zurück schwenken (s.o.). Ich weiss allerdings nicht ob die D80 das nicht anders macht (RTFM).