Seite 2 von 3

Verfasst: Fr 17. Apr 2009, 15:04
von Andreas Blöchl
Der war aber damals nicht billig und für mich immer voll ausreichend, nur weis ich leider nicht mehr was ich da immer eingestellt habe weil ich auch den PC gewechselt habe und dadurch auch die Software nicht mehr identisch ist wie damals. Ich glaube ich werde nochmal bei Epson auf deren Page vorbeischauen vielleicht finde ich da noch was zum lesen.

Verfasst: Fr 17. Apr 2009, 16:36
von Andreas Blöchl
Hier mal was ich gefunden habe, ich denke mit 600dpi bin ich schon richtig.
http://support.epson-europe.com/onlineg ... /index.htm

Verfasst: Fr 17. Apr 2009, 18:02
von alexis_sorbas
Farb-CCD-Zeilensensor

Effektive Pixel:

5100 x 7020 Pixel bei 600 dpi, 100%
... das sagt alles!

Verfasst: Fr 17. Apr 2009, 18:29
von Andreas Blöchl
Ich hätte aber jetzt noch eine Frage. Ich habe das SmartPanel nicht mehr für XP zur Verfügung nur mehr für Win2k. Sprich für XP nur mehr den Twain Treiber und da weis ich nicht ob der Scannerassistant da so die beste Wahl ist , mit dem zu scannen? Würdest du jetzt den Assistenten nehmen oder ein anderes Bildbearbeitungsprogramm? Für den Scanner finde ich nur mehr den Twaintreiber sonst nichts mehr, also muß man ab XP die Soft selber auswählen und Epson stellt da nichts mehr zur Verfügung. Wäre dir um einen Tip nochmals dankbar.

Verfasst: Fr 17. Apr 2009, 19:56
von alexis_sorbas
Nur meine "Büroscanner" (DX 4250, DX 3850) sind von Epson...
Den 4250er benutze ich mit "Epson Scan V. 3... irgendwas".
Meinen Minolta benutze ich mit Silverfast.
An meinem G4 ist noch ein DX3850... dafür gibt es von Epson für Mac keine Scansoftware.
Aber die "Sane" Unix-(via Twain-Treiber) Geschichte funktioniert auch damit. Aber alles auf dem Mac. Mit WW weiss ich nicht :roll:

Verfasst: Sa 18. Apr 2009, 06:34
von Andreas Blöchl
Habe jetzt mal den PS CS4 auf dem Notebook installier und werde schauen ob es da mehr Möglichkeiten gibt als mit dem Assistenten der in XP integriert ist.
Bei der alten Soft die noch für Win2k ist konnte ich Lichter und Schatten und noch einige andere Sachen erkennen lassen. Ich denke mit dem Assistenten wird einfach alles in Auto gescannt, außer Helligkeit, Kontrast und DPI gibt es da nichts zum einstellen.

Verfasst: So 19. Apr 2009, 10:50
von Andreas Blöchl
So kleine Rückmeldung, mit dem PS geht jetzt wieder alles wie gewohnt. Nur bin ich mir nicht sicher ob ich jetzt sRGB oder AdobeRGB nehmen soll. Was würdet ihr empfehlen? Normal fotografiere ich schon immer in Adobe mit der DSLR aber halt in RAW und da ist schnell umgestellt wenn ich sRGB brauche. Gibt es beim zurückkonventieren von einem fest eigebetteten AdobeRGB nach sRGB einen Nachteil? Wenn nicht denke ich würde es sich schon rechnen gleich im größeren Farbraum zu scannen, oder?

Verfasst: Mo 20. Apr 2009, 08:24
von alexis_sorbas
Andreas Blöchl hat geschrieben:...Nur bin ich mir nicht sicher ob ich jetzt sRGB oder AdobeRGB nehmen soll. Was würdet ihr empfehlen? Normal fotografiere ich schon immer in Adobe mit der DSLR aber halt in RAW und da ist schnell umgestellt wenn ich sRGB brauche. Gibt es beim zurückkonventieren von einem fest eigebetteten AdobeRGB nach sRGB einen Nachteil? Wenn nicht denke ich würde es sich schon rechnen gleich im größeren Farbraum zu scannen, oder?
Moin Andreas,

Ich arbeite "durchgängig" in ProPhotoRGB.
Ganz selten mal auf "Kundenwunsch" in ECIRGB.
Verlust bei der Farbraumkonversion gibt es immer... von größerem zu kleinerem Farbraum aber weniger. Nur, wenn der größere Farbraum den kleineren vollständig umschliesst, und Schwarz und Weisspunkte identisch sind, gibt es keine Verluste. Generell sollte die "Originaldatei", also die "entwickelte RAW-Datei" immer in "Ihrem" Farbraum bleiben.
Da alles außer sRGB im WWW aber kaum funktioniert, muss man dafür halt in sRGB konvertieren.

"Ordentliche" Scanner haben sehr große Gerätefarbräume.
Da finde ich persönlich Adobe RGB schon manchmal knapp.
Ich nehme auch beim Scannen (bzw. lasse scannen...) ProPhotoRGB.
Damit verwende ich FÜR ALLES, Scans und Digital, denselben Farbraum.
Und denselben Workflow...

Verfasst: Mo 20. Apr 2009, 08:40
von Andreas Blöchl
Ich glaube das mein alter Scanner nicht in ProPhotoRGB kann, ich bin mir fast sicher nur sRGB oder AdobeRGB einstellen zu können.
Ich werde mir das aber nochmal anschauen.
Du schreibst aber das du für alles den selben Farbraum verwendest, können denn deine Cams ProPhotoRGB aufnehmen, meine D50 kann max. AdobeRGB.
Ich denke aber mit AdobeRGB bin ich schon ziemlich sicher, denn so langsam kommen ja die Monitore auch zu AdobeRGB und größer werden die Farbräume in den Monitoren bestimmt nicht so schnell werden. In erster Linie will ich ja die Bilder nur mehr auf einem Monitor oder TV ansehen, entwickelt sind sie ja schon.
Es ist halt immer so eine entscheidung die man treffen muß und sich nicht immer im klarern ist was man später mal braucht.

Verfasst: Mo 20. Apr 2009, 09:02
von alexis_sorbas
Andreas Blöchl hat geschrieben:...
Du schreibst aber das du für alles den selben Farbraum verwendest, können denn deine Cams ProPhotoRGB aufnehmen, meine D50 kann max. AdobeRGB....
Mal was grundsätzliches:
"Aufnehmen" können Kameras gar keinen der "gängigen Arbeitsfarbräume". :((
Digitale Kameras "können" nur Ihren eigenen Sensor-"Gerätefarbraum" :!: .
Und der ergibt sich aus den Eigenschaften des Sensors und der dahinterstehenden "Softwareinterpretation". Erst bei der "Entwicklung" aus dem Bayer-Pattern des Sensors in ein RGB-Bild wird ein Farbraum "zugeordnet", um in der EBV "ordentlich" mit der Datei arbeiten zu können. Die Kamera "vermerkt" in der RAW-Datei lediglich einen "Vorschlag" zum Farbraum. Die RAW-Datei an sich hat gar keinen "Arbeitsfarbraum" :!: .
Das ist in der "entwickelten" Datei anders. Die hat dann "Ihren Farbraum", und den sollte sie (möglichst) immer behalten. :!:

Meine Cams (Deine auch...) haben also jeweils eigene "Gerätefarbräume" , die mit sRGB, AdobeRGB aber nicht unbedingt viel zu schaffen haben.
Der (Sensor)Farbraum der D70 ist z.B. deutlich größer und "anders" als sRGB beispielsweise.

Um meine Kameras und High-End Scans (X5) in einen "Workflow" zu bringen,
habe ich "hausintern" auf "ProPhotoRGB" umgestellt.
Dieser Farbraum ist der FÜR MEINE ZWECKE am besten geeignete.
Ich hatte den Unterschied sRGB / Adobe RGB / ProPhotoRGB mal irgendwo gezeigt... :roll:
Allerdings erfordert ProPhotoRGB schon intensiveres "Einarbeiten" in die gesamte FM-Materie. :!:
Ich empfehle daher weiterhin, mit sRGB oder Adobe RGB zu arbeiten.