Moin,
ich zeige Euch mal meinen Workflow, allerdings immer nur
für Panoramas/Stitches, die zur
Printausgabe gedacht sind.
Also nix "interaktiv"...
1. Einreihiges 360° Panorama
– Kamera auf Stativ, genau "im Wasser"
– Die Kamera sollte schon durch den "Nodalpunkt" drehen...
– mit hochformatiger Kamera, und genügend WW, 12 Aufnahmen rundum
– auf genügend Überlappung achten,
– Belichtung messen, "optimalen Mittelwert" einstellen. Zur Ermittlung darf man auch das Histogramm bemühen...
Handbelichtungsmesser ist natürlich auch nicht verboten...
Bisher habe ich immer Photoshop CS3 zum "stitchen" genommen:
– Teilaufnahmen "wie gewöhnlich" importieren
– zu Gruppen zusammenstellen
– die fürs Panorama vorgesehenen Bilder in ACR öffnen
– und Belichtung, Kontrast etc. "aufeinander abstimmen"!
– dann die Gruppe in der Bridge auswählen,
– und dann "Werkzeuge/Photoshop/PhotoMerge"
– Ich bevorzuge die Option "Interaktives Layout", da ich dann insbesondere
Kontrolle über die perspektivische Montage habe...
– dann rechnen lassen... kann abhängig von der Größe und Anzahl der Basisbilder etwas dauern...
– Übergänge prüfen, ggf. in den Ebenenmasken nacharbeiten,
– sind die Übergänge o.k., auf Hintergrundebene reduzieren...
– ggf. "optische" Korrekturen
– sonstiges Photoshop... Rahmen, Gradationskurven, Anpassung an Ausgabegerät etc.
Beispiel:
Einzeiliges Panorama, Printversion, ca. 24.500 x 5000 Pixel,
Ausgabegröße ca. 200cm x 42cm@300ppi

100% Ausschnitt:
2. Mehrzeilige Panoramen, "Stiches"
– Kamera auf Stativ, genau "im Wasser"
– Die Kamera sollte schon durch den "Nodalpunkt" drehen... horizontal und vertikal!
Ich verwende dazu einen Panoramawinkel, der das nicht nur mit Nikons kann...
"selbstentwickelt" aber "bauen lassen"
– Aufnahmen machen, möglichst "sauber ausgerichtet"...
Ansonsten alles andere wie oben. Nur werden die Dateien dann noch schneller noch größer,
aber das ist bei der "Gigapixelei" ja gewollt...
Für zweizeilige "Stitches" verwende ich gerne verstellbare Optiken, da ich dann bei "geraden Linien"
allein mit der Panoramascheibe des Stativkopfes arbeiten kann...
1. Zeile Optik nach unten, 2. Zeile Optik nach oben geschoben...
Reicht bei mir völlig aus, um 150 Megapixel zu erzeugen.
Beispiel:
"Gestiched" aus 2x6 Bildern, insgesamt (nach Beschnitt auf ein Seitenverhältnis von 2:1)
ca. 14600 x 7400 Pixel, entsprechend einer Ausgabegröße von 124x62cm@300dpi

100% Ausschnitt:

... den Falken habe ich erst bei der Bearbeitung gesehen...
Beispiel 3: 3er-Stitch & 2er HDR, also 2x3 Aufnahmen

Die "Basisbilder"...
Und alles zusammen:
