Seite 2 von 3
Verfasst: Sa 4. Apr 2009, 16:26
von Foto225
Mal eine kurze Frage am Rande. Ich mache auch sehr viele Makroaufnahmen und wollte mal fragen was das mit dem Canon 500d auf sich hat. Verändert das den Abbildungsmaßstab??Kann man dadurch näher an das Objekt?? Wäre über eine kurze Erklärung dankbar.
lg.Foto225
Verfasst: Sa 4. Apr 2009, 16:33
von ManniD
Foto225 hat geschrieben:Mal eine kurze Frage am Rande. Ich mache auch sehr viele Makroaufnahmen und wollte mal fragen was das mit dem Canon 500d auf sich hat. .....................Wäre über eine kurze Erklärung dankbar.
Durch die Nahlinse wird die Naheinstellgrenze von Objektiven herabgesetzt, dadurch kommt man näher ans Objekt der Begierde heran und erreicht so einen größeren Abbildungsmaßstab.
Siehe auch ----->
Elmar Baumann
Gruß
Manni
Verfasst: Sa 4. Apr 2009, 16:38
von weinlamm
Foto225 hat geschrieben:Mal eine kurze Frage am Rande. Ich mache auch sehr viele Makroaufnahmen und wollte mal fragen was das mit dem Canon 500d auf sich hat. Verändert das den Abbildungsmaßstab??Kann man dadurch näher an das Objekt?? ...
Technisch verändert das natürlich nichts, weil die Makrolinse vor das Objektiv gesetzt wird. Man kann - wie bei einer Nahlinse - dichter an das Objekt ran. Insoweit verändert sich dann natürlich schon der Abbildungsmaßstab.
Die Makrolinse 500d wirkt wie ne Brille mit +10 Dioptrien.
Man kann dann solche Sachen mit machen ( Objektiv 70-200 VR ):

73 mm, f9, D700

200 mm, f8, D700
Mit dem 300/4 hinter der Makrolinse wird dann die Vergrößerung noch höher. In besagtem amerikanischen Forum haben die Libellen ( "dragons" ) gezeigt. Sah schon beeindruckend aus.
Verfasst: Sa 4. Apr 2009, 16:44
von weinlamm
ManniD hat geschrieben:Durch die Nahlinse wird die Naheinstellgrenze von Objektiven herabgesetzt, dadurch kommt man näher ans Objekt der Begierde heran und erreicht so einen größeren Abbildungsmaßstab.
Siehe auch ----->
Elmar Baumann
Gruß
Manni
Bei Elmar Baumann wird ne Nahlinse eingesetzt ( da steht was von +4 Dioptrien ). Die ist nicht zu verwechseln mit der Makrolinse 500d ( + 10 Dioptrien ).
Das Einsatzgebiet von beiden ist auch etwas anders. Die 500d wird an Telelinsen ( z.B. 300/4 70-200 / 85/1,4 ) verwendet, während die Nahlinse eher an Normallinsen eingesetzt wird ( 28-70 / 17-35 ).
Ich persönlich hab sowohl ne Nahlinse ( ebenfalls + 4 ) als auch die 500d und würde dringend davon abraten die Kombinationen zu tauschen ( also weder Makrolinse an Normalzoom als eine Nahlinse am Teleobjektiv ). Die Bildergebnisse werden nicht entsprechend!
Edit:
Das mit den +10 Dioptrien muss wohl falsch sein - vermutlich sind es tatsächlich nur +2.
Verfasst: Sa 4. Apr 2009, 17:40
von ManniD
Wie kommst Du auf die +10 Dioptrien bei der 500D? Ich meine die hat +2 Dioptrien. Hab selbst eine und die kann ich auch am AF-S DX 17-55/2,8 einsetzen, nur ist der Effekt dort nicht ganz so dramatisch.
Gibt es mehrere Nahlinsen von Canon die 500D heißen?
Manni
Verfasst: Sa 4. Apr 2009, 17:49
von Foto225
Ok danke schonmal für eure Hilfe. Das hört sich doch gut an, dann werde ich mir mal so eine Canon 500d Makrolinse/Nahlinse für mein Sigma 150 bestellen.
lg.Foto225
Verfasst: Sa 4. Apr 2009, 17:56
von Reiner
Michael.Doering hat geschrieben:
Michael Weber ist von der Kombi ja ganz begeistert.
Mittlerweile begeistert er sich mehr für die Kombi 105VR + 1.7x Konverter

Verfasst: Sa 4. Apr 2009, 22:24
von Hanky
105VR + 1.4 funktioniert bestens

Verfasst: So 5. Apr 2009, 00:20
von kai-hear
Hi,
die 500d am 70-200 ist wirklich der Hammer und ich komme von der Erfahrung nicht los (war nicht meine 500d). Ich wäge derzeit auch zwischen 150er und 500d am Tele ab.....
Viele Grüße
Kai
Verfasst: So 5. Apr 2009, 08:36
von Reiner
Irgendwie habe ich eine andere Fragenstellung im Kopf
Wenn die Frage im Titel noch aktuell ist, sehe ich klare Vorteile für die Kombi 105VR + Konverter!
- Man hat im Grunde zwei Makroobjektive
- Der VR kann einem das Leben manchmal, auch im Makrobereich, leichter machen.
- Die opt. Qualität mit Konverter wäre gegen das 150er zu überprüfen. Ich kenne das 150 Sigma nicht, aber da ich die Kombi 105VR/1.7x kenne, würde ich sagen, dass der Unterschied nicht soooo groß sein sollte. Wenn überhaupt....
An dieser Stelle wiedermal ein alter Vergleich von mir, als ich das 105VR gegen mein altes 105/2.8 prüfen wollte:
http://www.noch-ne-seite.de/technik/105_vergleich.jpg
Die Spalten teilen sich folgendermaßen auf:
- 105AF-D
- 105VR
- 105VR & 1.7xTC
Die Blendenwerte stehen immer links oben im jeweiligen Bild.
Im Wesentlichen ging es mir bei den Testaufnahmen um die Darstellung des Hintergrundes. Dafür auch diese Vergleichsserie....
Schärfe war kein Thema.