Seite 2 von 6
Verfasst: Do 2. Apr 2009, 09:16
von lottgen
Tja, richtig gut bei Offenblende sind vielleicht Leica-Objektive, bei fast allen anderen ist es so, dass die größte Blendenöffnung wohl als Kompromiss zwischen den Technikern und den Marketingmenschen ausgehandelt wird.
Eine große Anfangsöffnung erleichtert auch die Gestaltung und das Fokussieren, wenn das Bild abgeblendet aufgenommen wird. Ein Zoom mit Anfangsöffnung 4,0 wird bei 4,0 kaum so scharf sein, wie ein abgeblendetes lichtstarkes Objektiv.
Bei der letzten oder den ersten beiden Blendenstufen muss man wohl bei fast jedem lichtstarken Objektiv Abstriche machen (dabei muss die Qualität nicht schlecht sein, i.d.R. geht es aber halt noch besser).
Für welche Situationen reicht Euch die Tiefenschärfe bei 1,4 an FX?
Ich habe früher bei Vollformat-Kleinbildfim seltenst die 1,4 wirklich eingesetzt, auch an DX habe ich mich vom 50/1,4 verabschiedet, mir reicht i.d.R. zum Spielen mit der Schärfe 1/2,8 an DX, weniger Tiefenschärfe zugunsten kürzerer Belichtungszeiten oder ISO möchte ich in der Regel gar nicht haben.
Der Hintergrund wird bei schlechtem Bokeh und Offenblende oft genug störender als leicht abgeblendet oder bei einem weniger lichtstarken Objektiv, das ein feines Bokeh hat.
Jan
Verfasst: Do 2. Apr 2009, 09:52
von SPR
@monaba: Beispiele wären gut
@all:
Also ich finde die Offenblendleistung der AF-D 1,4/85 und 1,4/28 schon sehr gut bis hervorragend.
Beim 50iger war ich mir nicht so sicher wie das Sigma abschneidet, nach den Beispielen hier und anderswo, tendiere ich aber stark dazu - zumal der Filterdurchmesser gut zum Rest passt...
Was das fotografieren an FX angeht: für mich gibt es für AL nichts besseres als die Rauscharmut der D3 in Verbindung mit hoher Lichtstärke.
In der Regel mache ich "im Dunkeln" auch keine Makros, sondern Aufnahmen ab ca. 3m - ~ und da reicht mir meist die Tiefenschärfe (selbst beim 85iger)
Verfasst: Do 2. Apr 2009, 15:27
von monaba
Hallo liebe Leute, vielen Dank für eure zahlreichen Kommentare.
Ich habe gerade eine Testreihe gemacht (leider hatte ich nicht früher Zeit (sorry)) und habe als Objekt einen Teddybären gewählt wegen der feinen Fellstruktur. Der Fokus war immer auf seinem rechten Auge (mittleres AF-Feld), Farbraum sRGB, Jpg-Einstellung Standard, JPG fine, Selbstauslöser, Stativ, Spiegelvorauslösung. Alle Dateien liegen auch als RAW vor.
Getestet wurden das alte 50er 1.8 und das 50er 1.4 D an der D300 und der D700 sowie zum Vergleich noch das 17-55er 2.8 an der D300 bei 35mm.
Ich lade die Daten gerade auf meinen Webspace hoch. Sie müssten in Kürze unter
www.studio-baumann.com/Fotos/100ND700.zip
und
www.studio-baumann.com/Fotos/393ND300.zip
zu finden sein.
Die Exifs sind drin. Ich habe im Modus A die Blenden 1,4,1,8 2,0 4 5,6 und 8 getestet in dieser Reihenfolge das alte 1,8er zuerst. Die Isos waren immer bei 200
Es fällt mir hier beim Teddy jetzt gar nicht so schlimm auf wie bei Portraits, vielleicht weil Haut und Augen halt noch viel feiner strukturiert sind als das Kunstfell. Vielleicht spinn ich aber auch nur, das kann gut sein.
Es wäre nett, wenn ihr schauen würdet.
Verfasst: Do 2. Apr 2009, 15:55
von monaba
Michael.Doering hat geschrieben:Powerbauer hat geschrieben:Bei so viel Tiefenschärfe ist das Foto wohl kaum bei Blende 1.4 aufgenommen oder?
Generell taugen Fotos mit 332x500 Pixel nicht zum Schärfebeweis.
@Andreas,
Dein Kompliment zur Tiefenschärfe freut den Fotografen dieser Aktionszene (das Foto gibt eine Drehung und keine Schlußpose wieder).
[/quote]
@ bateman
Ja mit Fehlfokus hab ich auch schon rumgetan und es mit dem Fokusdetektor probiert, danach müsste es aber eigentlich soweit passen, wobei das natürlich immer so eine Sache ist. Also ausschließen möchte ich es nicht. Ich hatte schon mal den Eindruck eines Backfokus an der D700.
@ samoth
Ich habe diesen Eindruck auch bei größeren Blenden nicht nur bei 1.4.
Verfasst: Do 2. Apr 2009, 16:49
von skipperjimbo
edit durch Admin
Diese, Deine Ausage verstehe ich nicht ganz. Wenn Du bei Blende 1.4 einen Tiefenschärfebereich von mind. 1 Meter vor den Tänzern und mind. 5 Metern (jeweils geschätzt) hinbekommst, hast Du m.E. nicht nur ein Kompliment, sondern auch noch einen Preis zur Ausheblung der optischen Gesetzmässigkeiten verdient.
Oder liege ich jetzt daneben
Gruß
Udo
Verfasst: Do 2. Apr 2009, 20:16
von weinlamm
monaba hat geschrieben: Ich hatte schon mal den Eindruck eines Backfokus an der D700.
Es gibt zwei tolle Sachen an der D700:
- LiveView ( auch über nen großen Monitor )
- Fokusverschiebung
Kannst du ja mal austesten. Da das 50-er ne Festbrennweite ist, sollte sich das eigentlich ganz gut einstellen lassen.
Verfasst: Fr 3. Apr 2009, 17:41
von Reiner
Ich tippe (ohne die Bilder schon gesehen zu haben) auf einen Fokusfehler im Nahbereich. Mein 50/1.4D und mein 85/1.4D haben an der D700 einen deutlichen Frontfokus bei Abständen von ca. 3-4m.
An DX absolut nicht
Die Aussage, die ich vom Nikon-Service bekommen habe lautet sinngemäß:
"... Bei den AF-D Objektiven mit hoher Lichtstärke ist es im Grunde Zufall, ob sie an FX bei Offenblende sauber fokusieren oder nicht. Direkt auf diese Problem hin justieren kann man sie nicht!..."
Meine beiden Objektive sind gerade unterwegs zu einem freien Service mit dem ich vorab telefoniert habe. "Wir" werden mal schauen, ob man das mit einer ganz exakten Grundjustage in den Griff bekommen kann.
Wenn es dann gut ist - Prima

Wenn nicht, muss ich überlegen, ob ich sie verkaufe oder an FX nur noch manuell einsetze.
Wie gesagt an DX einwandfrei, nur an FX gibt es dieses Phänomen!
edit:
Nachdem ich die Bilder gesehen habe, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil.
Du hast kein Problem. Zumindest kann ich auf den Bildern nichts aussergewöhnliches erkennen.....
Verfasst: Fr 3. Apr 2009, 20:07
von donholg
edit durch Admin
Genau da liegt der Hase im Pfeffer.
Wenn Du genau hinschaust wirst Du sehen, dass das bei Photozone getestete 1,4er meins war, von dem ich in der Praxis genauso enttäuscht war, wie monaba.
Das Objektiv war übrigens fabrikneu, als ich es Klaus zur Verfügung gestellt habe.
Das Sigma überzeugt mich dagegen auf ganzer Linie, auch bei Offenblende, weshalb ich es mir gekauft habe.
Übrigens nicht wegen der Lichtstärke, sondern um mit der knappen Schärfe zu gestalten.
Verfasst: Fr 3. Apr 2009, 22:41
von donholg
Ohne jetzt die aktuelle Praxisrelevanz der früheren Photozonetests anzuzweifeln, eben weil das getestete Nikon-Objektiv mein eigenes war und ich dadurch den direkten Vergleich habe, solltest Du Reviews an einer Canon nicht einfach so für Nikon übernehmen.
Mein heutiges Sigma ist sorglos bei Offenblende (sogar an FX) einsetzbar, beim Nikon musste ich ständig überlegen, ob ich nicht besser abblende um einige Objektivschwächen zu eliminieren und mir dadurch gleichzeitig neue einzufangen.
Das gilt sowohl für Schärfe, Kontrast und Farbtreue nebst CA, Purple Fringing, Flare und "Blendenstopschildern".
Wer wirklich das technisch machbare bei 50mm und f1,4 sucht, sollte sich die Mühe machen und ein gutes Exemplar vom Sigma im Fachhandel selektieren.
Verfasst: Fr 3. Apr 2009, 22:49
von donholg
edit durch Admin
Möchtest Du nun Erfahrungen von jemandem, der beide Linse ausgiebig getestet hat und kennt oder von den Fakten ablenken?
