Seite 2 von 2
Verfasst: Sa 28. Mär 2009, 13:21
von Macchrizz
Hernie hat geschrieben:
Da ich auf die D700 umgestiegen bin, habe ich die Linse durch das Sigma 12-24 ersetzt.
Leicht OT: Wie schlägt sich das obige Sigma denn an FX?
Verfasst: Sa 28. Mär 2009, 16:19
von bfischer
Das Sigma 12-24 ist ganz ordentlich, wenn man kräftig abblendet. Bei f/11 und f/16 sind Vignettierung und Randschärfe OK. Bei Offenblende sind schon starke Einschränkungen vorhanden. Die Verzeichnung ist betragsmäßig relativ gering, aber kompliziert in PS zu korrigieren.
Als die Linse noch bei knapp 600 EUR lag, war sie durchaus interessant, wenn man nur ab und zu mal unterhalb von 20mm fotografiert. Jetzt kostet sie aber über 700 EUR, und ist damit preisleistungsmäßig nicht mehr so attraktiv. Dann lieber gleich das Nikon 14-24/2.8 oder überlegen, ob das Sigma 15-30 nicht auch ausreicht.
Grüße,
Björn
Verfasst: Sa 28. Mär 2009, 18:56
von MaximilianWe
kai-hear hat geschrieben:Von Nikon gibt's auch ein 12-24 f4 welches, abgesehen vom tokina 11-16, auch das beste von allen sein dürfte. Hat allerdings auch seinen Preis und ist gebraucht etwa so teuer wie ein 11-16 neu, Sigma und Tamron sind etwas günstiger..............................
Das 12-24/ f4 habe ich getestet und es war schlechter als das Sigma 10-20. Das würde ich nicht als Alternative bezeichnen wollen.
da sehe ich jetzt einen Widerspruch..
Aber abgesehen davon - was ist an dem 12-24 schlechter und wie hast du getestet?
Gruss
Max
Verfasst: Sa 28. Mär 2009, 22:13
von kai-hear
hm, welchen Widerspruch?
Getestet habe ich Szenen, ab Stativ und MUP über alle Blenden, also z.B. Strassenkaffeszene von 5-10m entfernung mit parallel verlaufender Fassade, gutem HG und Bäumen gegen Himmel (nicht im Gegenlicht). Ich denke das ist schon aussageräftig im Vergleich mit den anderen "Mitbewerbern" bei gleicher Szene
Gruß Kai
Verfasst: So 29. Mär 2009, 19:13
von MaximilianWe
kai-hear hat geschrieben:hm, welchen Widerspruch?
Getestet habe ich Szenen, ab Stativ und MUP über alle Blenden, also z.B. Strassenkaffeszene von 5-10m entfernung mit parallel verlaufender Fassade, gutem HG und Bäumen gegen Himmel (nicht im Gegenlicht). Ich denke das ist schon aussageräftig im Vergleich mit den anderen "Mitbewerbern" bei gleicher Szene
Ich habe ja nicht in Frage gestellt, daß Du da dann ja so an die Dutzende Fotos je Objektiv und unter gleichen Bedingungen gemacht hast.
Mich hätte dann aber schon interessiert, was bei den einzelnen Objektiven (hier das NIKON 12-24 und das SIGMA 10-20) denn besser oder schlechter war. Konkrete Details (Schärfe mittig, am Rande, Steigerungen durch Abblenden, Aberration, Vignettierung, Distortion, Farben u.a.) werden ja je Objektiv sicher unterschiedlich gewesen sein und werden auch je nach User unterschiedlich bewertet. Wie es geschrieben war, müsste man davon ausgehen, das NIKON wäre in allen Disziplinen (nach objektiven Maßstäben) "schlechter" . Sonst wäre doch dieses Urteil wenig hilfreich?
Max
Verfasst: So 29. Mär 2009, 19:23
von donholg
Ich hatte das Tokina 12-24, das Nikon 12-24, das Sigma 12-24 und habe jetzt das Sigma 10-20 und das Nikon 14-24.
Für DX würde ich immer wieder das Sigma 10-20 kaufen.
Es ist der beste Kompromiss aus Schärfe bis zum Rand, Verzeichnung, Vignettierung, Gewicht, Abmessungen, Gegenlichtempfindlichkeit, Filterverwendung und Brennweitenbereich.
Bezüglich der Serienstreuung bei DX Linsen bekleckern sich auch Tokina und Nikon nicht mit Ruhm.
Die Exemplare, die ich hatte waren alle gut, aber ich habe auch einige dezentrierte aller genannten Hersteller incl. Nikon gesehen.