Seite 2 von 2
Verfasst: Di 17. Mär 2009, 20:53
von suspense
Also, wenn man Photozone Glauben schenken darf, dann ist die zentrale Schärfe bei Offenblende beim AF 80-200/2.8 D und beim AF-S 70-200/2.8 VR absolut identisch, wobei zu den Rändern hin das 70-200 VR seine Schärfe besser hält als das 80-200.
Zudem legt das 70-200 VR leicht abgeblendet noch mal deutlich stärker zu als das 80-200.
Dafür vignettiert das 80-200 bei 200mm scheinbar weniger als das 70-200 VR.
Dummerweise gelten diese Aussagen auf Photozone nur für DX

!
Da wäre es eigentlich an der Zeit, FX-Leistungen für FX-Linsen nachzuschieben, oder ???
Das 80-200 kenne ich leider nicht, aber wie das 70-200 VR an der D700 performt, kann ich voraussichtlich in einer Woche sagen.

Verfasst: Di 17. Mär 2009, 20:55
von Walti
Guckst du
hier - ist auf Englisch, aber sehr verständlich geschrieben.
Verfasst: Mi 18. Mär 2009, 08:13
von TitusLE
Moin,
ich überlege auch derzeit die Anschaffung einer solchen Linse.
Da das Einsatzgebiet wohl hauptsächlich actionlastig sein soll, könnte ich auf den VR wahrscheinlich verzichten und mir daher die rund 500 € Aufpreis sparen (jeweils Gebrauchtpreise).
Ich hätte da aber noch eine Frage zum AF-S 80-200: Ist die Linse ebenfalls so abgedichtet wie das VR? Das könnte u. U. noch ein Kriterium sein.
Edit:
Ein weiterer Punkt in meinen Überlegungen: Wenn ich recht informiert bin, wurde die Produktion des AF-S 2003 eingestellt. Wenn ich jetzt eines davon kaufen möchte, wäre es also 5-6 Jahre alt. Ist das überhaupt noch sinnvoll? Mir ist klar, dass die Optik vermutlich wenig leiden dürfte, wenn man sie nicht gerade mit der Drahtbürste reinigt. Wie aber sieht das mit AF-Motor etc. aus?
Über Antworten würde ich mich sehr freuen und ich hoffe, dass es ok ist, dass ich mich in diesen Thread eingeklinkt habe anstatt einen neuen mit demselben Thema zu eröffnen.
Grüße
Marco
Verfasst: Do 19. Mär 2009, 07:50
von So
TitusLE hat geschrieben: ...Ich hätte da aber noch eine Frage zum AF-S 80-200: Ist die Linse ebenfalls so abgedichtet wie das VR? Das könnte u. U. noch ein Kriterium sein. ...
Hallo Marco,
Das AF-S 2,8/80-200mm hat am Bajonett (wegen dem noch vorhandenen Blendenring und auch aufgrund des früheren Entwicklungsstadiums) im Gegensatz zum AF-S 2,8/70-200mm kein "Dichtgummi".
Der Rest des Objektives ist sicherlich gegen Feuchtigkeit abgedichtet (sonst wäre meins schon längst verreckt).
Darüber wie gut die Spritzwasser-Abdichtungen des 80-200 und auch des 70-200 sind, schweigt sich Nikon jedoch aus.
Regen ist nicht gleich Regen. Die maximal verträgliche Feuchtigkeitseinwirkung klar zu definieren scheint wohl nicht möglich oder gewollt zu sein und man will wohl keine "Feuchtegarantie" geben.
Mein AF-S 2,8/80-200 hat im Gegensatz zu einer AF-S Kitlinse mehrere Einsätze bei leichten bis mittelschweren Regen schadlos überstanden.
Einsätze bei heftigen Platzregen, habe ich bisher aber immer vermieden. Da hatte ich dann doch Skrupel.
TitusLE hat geschrieben: ...Wie aber sieht das mit AF-Motor etc. aus? ...
Klar kann so ein AF-S Motor immer mal kaputtgehn. Das kann aber auch direkt nach der Garantiezeit passieren.
Ich habe auch noch nicht gehört, daß der AF-S Motor des 80-200 nicht mehr erhältlich ist, (so wie den AF-I Motoren).
Die Reparatur eines AF-S Motor liegt -glaub ich- so bei 500~600€. Wenn Du es jedoch genau wissen willst, maile doch den Nikon-Support an, "da werden Sie geholfen".
Gruß, Ralf.
Verfasst: Do 19. Mär 2009, 08:45
von Andreas H
Es gibt schon Hinweise darauf daß die Lebensdauer von AF-S Motoren, gerade in Anbetracht der Reparaturkosten - durchaus problematisch werden kann. Rorslett hat sich sehr drastisch zu diesem Thema geäußert und auch hier wurde das Thema verschiedentlich diskutiert.
Grüße
Andreas