Seite 2 von 3
Verfasst: Do 12. Mär 2009, 15:42
von Reiner
Andreas H hat geschrieben:
Es gibt zumindest keinen Beleg dafür daß sie Recht haben mit ihrer Behauptung über den elektrostatisch anziehenden Sensor bei eingeschalteter Kamera. Daß der Sensor (außer bei Micro Four Thirds) gut abgeschottet hinter dem Verschluß sitzt, das kann man mühelos sehen wenn man das Objektiv abnimmt.
Zumal ich mich frage, wie ausreichend Ladung von dem Sensor auf den, im mm-Bereich entfernten, AA-Filter kommen soll, um Staubpartikel anzuziehen?
Viel eher wäre mir eine Ladung plausibel, welche sich über längere Zeit auf dem AA-Filter aufbaut. Die wäre dann aber immer präsent und nicht nur, wenn der Sensor "aktiv" ist. Wenn überhaupt.....
Verfasst: Do 12. Mär 2009, 16:59
von Michael_Leo
Hau ewwer, wie der Schwabe in bestem Neudeutsch zu sagen pflegt...
Seit ich die Kamera immer brav abschalte, hatte ich auch keinen Reinigungsservice mehr nötig. Nur noch auspusten.
Und die D200 hat nun auch schon 30.000 Klicks auf dem Verschluss.
Ob's am Abschalten liegt? Keine Ahnung, aber es beruhigt

und ich muss mich nicht unbedingt vom Gegenteil überzeugt haben.
Michael
Verfasst: Do 12. Mär 2009, 17:12
von Andreas H
Moment mal, daß das Abschalten Sinn macht wollte ich nie in Frage stellen. Es beruhigt auf jeden Fall schon mal insofern, daß man kein unnötiges Risiko eingeht seine Elektronik per Kurzschluß zu brutzeln.
Und eins ist wohl sicher: Mehr Staub kann durch das Ausschalten nicht auf den Sensor kommen.
Grüße
Andreas
Verfasst: Do 12. Mär 2009, 17:24
von Reiner
Michael_Leo hat geschrieben:
Ob's am Abschalten liegt? Keine Ahnung, aber es beruhigt

und ich muss mich nicht unbedingt vom Gegenteil überzeugt haben.
Einen guten Teil dürfte ausmachen, dass Du den Wechsel einfach bewusster durchführst und mehr aufpasst. Äusseres Zeichen dafür ist ja zum Beispiel das vorherige Abschalten.
Wenn Menschen mit ihren Pflanzen sprechen, wachsen die auch nicht wegen der Beschallung besser, sondern weil sich diese Menschen auch sonst mehr um die Gewächse kümmern
Aber natürlich ist es einfach die "sichere Seite" wenn man die Kiste vorher ausschaltet. Es muss aber niemand Phobien entwickeln, wenn er es mal nicht macht. Mir passiert es regelmäßig......
Verfasst: Do 12. Mär 2009, 20:40
von Michael_Leo
Reiner hat geschrieben:Michael_Leo hat geschrieben:
Aber natürlich ist es einfach die "sichere Seite" wenn man die Kiste vorher ausschaltet. Es muss aber niemand Phobien entwickeln, wenn er es mal nicht macht. Mir passiert es regelmäßig......
Naja, ein "Phobiker" bin ich nicht geworden

ich wechsel meine Festbrennweiten auch am windigen Nordseestrand

aber (meist) schön die Kamera abgeschalten

Verfasst: Do 12. Mär 2009, 22:48
von fruchti
eine kamera gehoert einfach aus beim objektivwechsel - genauso wie ein ottomotor beim betanken abgestellt werden sollte
passieren muss nichts - die wahrscheinlichkeit ist jedoch um ein vielfaches hoeher.
Verfasst: Fr 13. Mär 2009, 16:20
von Reiner
Michael_Leo hat geschrieben:Reiner hat geschrieben:Michael_Leo hat geschrieben:
Aber natürlich ist es einfach die "sichere Seite" wenn man die Kiste vorher ausschaltet. Es muss aber niemand Phobien entwickeln, wenn er es mal nicht macht. Mir passiert es regelmäßig......
Naja, ein "Phobiker" bin ich nicht geworden

ich wechsel meine Festbrennweiten auch am windigen Nordseestrand

aber (meist) schön die Kamera abgeschalten

Sollte auch mehr ein Hinweis an die stillen Mitleser sein
Ich habe mich heute mal etwas ausführlicher mit einem Kollegen unterhalten....
Theoretisch kann sich eine Ladung am AA-Filter ausbilden, welche in der Lage ist, kleinste Partikel anzuziehen.
Diese ist aber bei den gegebenen Verhältnissen (Abstand AA-Filter zum Sensor, niedrige Spannung am Sensor) so gering, dass sie wohl nur unter "Laborbedingungen", ohne den geringsten Luftzug, spürbar sein dürfte.
Jeder Luftzug wird mehr Partikel hin-, bzw. wegbefördern, als es die Ladung aus eigener (Anziehungs-)Kraft vermag.
Gleichzeitig dürfte jegliche blank vorliegende und spannungsführende Metallfläche in der Umgebung mehr Anziehungskraft ausüben, als der AA-Filter.
Demnach ist es eigentlich völlig egal, ob der Sensor "aufgeladen" ist oder nicht. Den allergrössten Anteil am Thema "Staub auf dem Sensor" hat die Umgebungsluft und der persönliche Umgang.
Verfasst: Fr 13. Mär 2009, 16:26
von piedpiper
Vielen Dank für die Infos!
Verfasst: Fr 13. Mär 2009, 17:39
von Fotograf58
Der Anzug von Staub wird durch kurzfristiges Ausschalten nicht verhindert. Eine gewisse Restladung dürfte weiter vorhanden sein und Staub anziehen. Techniker, die Laptops reparieren, tragen nicht immer eine vorgeschriebene extra Erdung an der Hand, um Schäden am offenen Notebook durch statische Entladung zu verhindern. Dazu kommt halt, dass bei FX gegenüber DX 2,25 mal mehr Fläche verdreckt werden kann.
Verfasst: Fr 13. Mär 2009, 18:24
von ekimone
Fotograf58 hat geschrieben:Der Anzug von Staub wird durch kurzfristiges Ausschalten nicht verhindert. Eine gewisse Restladung dürfte weiter vorhanden sein und Staub anziehen.
Ausser man wäre so "schlau" und tut die Akkus raus und welchels erst dann des Objektiv
