Und der SB-800 hat auch noch eine eigene Photozelle eingebaut. Kann also auch nach der "alten" Methode ferngesteuert werden.laternamagica hat geschrieben: Mit Photozellen kenne ich mich nicht so aus, meines Wissens können die nur den Befehl "Feuern" übertragen, so dass da nichts mit "TTL" ist und auch die "M" Einstellungen direkt am Blitz vorgenommen werden müssen.
Was den SB600 betrifft, erklär doch mal, was Du unter einem "dummen Slave" verstehst. Die Basisfunktionalität von SB600 und SB800 dachte ich wären gleich, nur dass der SB800 zusätzlich als Master fungieren kann.
Nikon SB600 / SB 28
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Gruß,
Volker
Volker
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 441
- Registriert: Di 8. Aug 2006, 08:56
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Genau.vdaiker hat geschrieben:Und der SB-800 hat auch noch eine eigene Photozelle eingebaut. Kann also auch nach der "alten" Methode ferngesteuert werden.laternamagica hat geschrieben: (...)
Was den SB600 betrifft, erklär doch mal, was Du unter einem "dummen Slave" verstehst. Die Basisfunktionalität von SB600 und SB800 dachte ich wären gleich, nur dass der SB800 zusätzlich als Master fungieren kann.
Und eben das macht ihn für ein gemischtes Set aus alten und neuen Blitzen interessant, weil man ihn ohne besondere Steuertechnik (wie eben Nikon's AWL) nach der alten Methode "da blitzt was, ich blitz mal mit" triggern kann. Aber halt alles mit manueller Leistungseinstellung am Blitz und eben nicht mit Übertragung von Daten bzgl. der gewünschten Leistungsabgabe von einem Mastergerät aus.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, ist eine Mischung als intelligenten Slaves (=Steuerung der Blitzleistung - egal ob TTL oder M - mittels eines Masterblitzes innerhalb des AWL) und dummen Slaves (=Steuerung der Blitzleistung nur am Blitz selber, blitzen einfach mit) innerhalb der Ansteuerung durch einen AWL-Masterblitz doch nicht möglich.
Schade, das wär echt schön gewesen.
Gruß,
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich hatte das mal versucht, mit einem SB-600 und einem alten SB-26, ich habe es nicht hingekriegt. Entweder CLS oder alte Methode, beides mischen scheint nicht zu gehen.joerg74 hat geschrieben: Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, ist eine Mischung als intelligenten Slaves (=Steuerung der Blitzleistung - egal ob TTL oder M - mittels eines Masterblitzes innerhalb des AWL) und dummen Slaves (=Steuerung der Blitzleistung nur am Blitz selber, blitzen einfach mit) innerhalb der Ansteuerung durch einen AWL-Masterblitz doch nicht möglich.
Schade, das wär echt schön gewesen.
Gruß,
Volker
Volker
Ich danke Euch erstmal für Eure Ausführungen.
Ich habe einige Tipps übernommen, aus einem anderen Thread einen Tipp (youtube "Bert Stephani"oder so ähnlich) angesehen und habe gemerkt, dass ich schonmal auf dem richtigen Weg bin.
Am vergangenen WE war es dann soweit. Ich hatte drei Blitze (SB 800 und 2x SB 28), Funkauslöser (Billigware aus Fernost, für den Anfang okay, wird aber nicht alt bei mir
), Stative, Durchlichtschirme, selbstgebastelte Tuben als Spotlicht und ein ein geduldiges Model.
Die Leistung der Blitze ist absolut ausreichend gewesen nur war es etwas ansrengend auf Dauer, jeden Blitz per Hand in der Leistung zu korrigieren. Ich denke aber mal, dass mit zunehmender Erfahrung die Anzahl der Korrekturen abnehmen wird
.
Die Ergebnisse können sich nach der ersten Sichtung sehen lassen.
Die SB 28 habe ich bei ebay für 80 - 100 € gezogen und denke mal, dass mit ihnen ne ganze Menge geht.
Über die Funkauslöser muss ich nochmal nachdenken. Wie gesagt, Billigware aus Fernost, die auch schonmal den Dienst verweigern. In dem Fall wird dann mal über den Sender ausgelöst und alle spielten wieder mit.
Nochmal Danke für die Tipps. War sehr hilfreich und schaut Euch mal hier http://www.youtube.com/watch?v=sqMI72jsXRQ um. Teile 1 - 8 sind sehr interessant und anschaulich.
Grüße
Der Rajko
Ich habe einige Tipps übernommen, aus einem anderen Thread einen Tipp (youtube "Bert Stephani"oder so ähnlich) angesehen und habe gemerkt, dass ich schonmal auf dem richtigen Weg bin.
Am vergangenen WE war es dann soweit. Ich hatte drei Blitze (SB 800 und 2x SB 28), Funkauslöser (Billigware aus Fernost, für den Anfang okay, wird aber nicht alt bei mir

Die Leistung der Blitze ist absolut ausreichend gewesen nur war es etwas ansrengend auf Dauer, jeden Blitz per Hand in der Leistung zu korrigieren. Ich denke aber mal, dass mit zunehmender Erfahrung die Anzahl der Korrekturen abnehmen wird

Die Ergebnisse können sich nach der ersten Sichtung sehen lassen.
Die SB 28 habe ich bei ebay für 80 - 100 € gezogen und denke mal, dass mit ihnen ne ganze Menge geht.
Über die Funkauslöser muss ich nochmal nachdenken. Wie gesagt, Billigware aus Fernost, die auch schonmal den Dienst verweigern. In dem Fall wird dann mal über den Sender ausgelöst und alle spielten wieder mit.
Nochmal Danke für die Tipps. War sehr hilfreich und schaut Euch mal hier http://www.youtube.com/watch?v=sqMI72jsXRQ um. Teile 1 - 8 sind sehr interessant und anschaulich.
Grüße
Der Rajko