Seite 2 von 3
Verfasst: Fr 30. Apr 2010, 10:20
von Stephan_W
Die Distanz entsteht eigentlich ausschliesslich zwischen Objektiv und Sensorfläche und nicht zwischen Motiv und Objektiv..
.
Ja, auch, aber nicht nur. Bei den Kameras mit einem Batteriegriff muss daher auch eine Distanz zwischen der Kamera und dem Balgen geschaffen werden.
Soviel ich bis jetzt weiss, gibt es Balgen mit und ohne Blendenautomatik. Ganz schön weites Feld. Ich habe auch nur ein 105 Macro, kein vR, sowie eine Zeiss 50. ich habe aber auch gesehen, dass die Balgen z.B. mit Weitwinkel-Objektiven betrieben werden.
Auf jeden Fall ist das ein spannendes Thema ........
Verfasst: Fr 30. Apr 2010, 10:32
von Oli K.
Stephan_W hat geschrieben:Soviel ich bis jetzt weiss, gibt es Balgen mit und ohne Blendenautomatik. Ganz schön weites Feld. Ich habe auch nur ein 105 Macro, kein vR, sowie eine Zeiss 50. ich habe aber auch gesehen, dass die Balgen z.B. mit Weitwinkel-Objektiven betrieben werden.
Auf jeden Fall ist das ein spannendes Thema ........
Richtig,
Novoflex z.B. hat da unterschiedliche Balgen im Programm.

Dein 50'er Zeiss kenne ich zwar nicht, aber von der Brennweite her würde ich sagen passt das doch schon mal.

Wenn ein Balgen eher nicht in Frage kommt, gibt es auch noch Spezialobjektive
von Zörk.
Ein spannendes Thema und weites Feld in dem man ziemlich viel Auswahl und Kombinationsmöglichkeiten hat....

Verfasst: Fr 30. Apr 2010, 14:08
von fraus
[i]Mal ne andere Frage, weiss jemand ob der Nikon Zwischenring PK [/quote]11 A ausreicht, um ausreichende Distanz bei der D3 zu schaffen?[/i]
auch wenn es Deine Frage zur D3 nicht endgültig beantwortet, bei meiner D700 mit Batteriegriff reicht der PK 11A nicht wirklich aus um genügend Abstand zwischen der Balgenschiene des PB-6 und dem Batteriegriff zu bekommen. Es funktioniert aber gerade noch so eben, wenn man die Kamera zunächst im Hochformat ansetzt und diese nach dem einrasten im Bajonett auf Querformat dreht. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die hintere Arretierungsschraube an der Schiene des PB-6 zu entfernen. Dann kann man die D700 mit dem PK 11A sogar auch im Querformat ansetzen. Falls die D3 jedoch in diesem Bereich auch nur ein oder zwei Milimeter größer ist, wird dies wohl nicht gehen. Sicherer und bequemer ist es aber auf alle Fälle, wenn man gleich einen 20 mm Zwischenring benutzt. Bei mir tut es der preiswertere Kenko20.
Gruß fraus
Verfasst: Fr 30. Apr 2010, 14:25
von FM2-User
Wenn es um die Fluchtdistanz zu scheuen Lebewesen geht -->
Novoflex im bereich 500mm Brennweite mit Schnellschuß-Griff, kleinen Zwischenring wodurch am Objektiv der unendlich-Fokus bei realen 5 bis 6m liegt und auf die Jagd.
Bei Insekten ginge es ähnlich, wenngleich vielleicht mit kleinerem Equipment, da diese oft vor dem großen dunklen Etwas schon lange im Vorfeld reiß' aus nehmen.
Langer-Rede kurzer Sinn:
Distanz zum Motiv erreicht man nur durch Brennweite.
Nahfokus durch Verschieben des gesamten Linsenkorpus um wenige Millimeter.
Ob die Abbildungsleistung dann aber noch so gut wie vorher ist, bleibt fraglich. Aber irgendwas ist immer ...
Grüße
Torsten
Verfasst: Fr 30. Apr 2010, 15:22
von Mundi
Ich hatte zwischen Balgen und D300 mit BG den PK-12. Als Objektiv diente ein Vergrößerungsobjektiv von Rodenstock.
Ich habe mich aber von dieser Ausrüstung getrennt, da sie schwer zu beherrschen ist. Je größer der Abbildungsmaßstab wird, um so geringer wird der Aufnahmeabstand. Die Ausleuchtung wird zum großen Problem. Und für Insektenfotos, da wird es sehr schwer.
Gruß Eberhard
Verfasst: Fr 30. Apr 2010, 15:23
von lottgen
Wie wäre es mit einem Telekonverter, man gewinnt beim Aufnahmeabstand oder beim Abbildungsmaßstab.
Jan
Verfasst: Fr 30. Apr 2010, 15:44
von Mundi
So ist es. Ich habe das 105 VR oft und ohne Probleme mit dem TC-17 benutzt. Sicher, der TC ist auch nicht gerade ein Schnäppchen, ein Novoflex Balgen aber auch nicht.
Anbei zwei Fotos, das erste (Florfliege) mit Balgen und Rodagon 2,8/50, das zweite (Haselnußblüte) mit 105 VR+TC-17+Raynox M 250.
Die Größenverhältnisse sind ähnlich, einige Millimeter nur groß.
Die letztere Version ist wesentlich einfacher zu machen.
Gruß Eberhard

Verfasst: Fr 30. Apr 2010, 17:27
von cocktail-foto
Ich habe mir für größere Abbildungsmaßstäbe den Balgen von fototip mit Umkehrring gekauft:
Foto-Tip
Damit komme ich mit dem AF 24/2.8 auf ca. 6:1
Beispiel Urzeitkrebs mit Ei:

Verfasst: So 2. Mai 2010, 19:40
von Stephan_W
wo liegt denn eigentlich der Sinn ein Weitwinkel zu benutzen? In der grösseren Tiefenschärfe?
Verfasst: So 2. Mai 2010, 19:54
von Blümchen74
Meiner Erfahrung nach funktioniert das nur begrenzt. Es gibt ganz nette Fotos mit WW, bei denen neben dem eigentlichen Motiv auch noch die Umgebung erkennbar ist. Allerdings schlägt auch der dünnste Zwischenring hinsichtlich Fokussierabstand gewaltig zu Buche, sodass das Motib fast Kontakt mit der Frontlinse hat. Also mit Bedacht zu Werke gehen. Balgen sind eigentlich für Brennweiten > Normalobjektiv gemacht. Mit den üblichen Vergrößerungsobjektiven geht das ganz gut. Allerdings kann ich Mundi Recht geben. Das 105er mit TC 17 oder TC 14 ist deutlich einfacher in der Handhabung. Und der Arbeitsabstand bleibt ganz komfortabel.
Björn