Seite 2 von 4

Verfasst: Sa 21. Feb 2009, 10:12
von alexi
Mark hat geschrieben:..ich fürchte du wirst keinen Auslöser finden der weiter wie 50m zuverlässig auslöst....

große Speicherkarte und Intervallaufnahmen programmieren fällt mir dazu sonst nur ein....

LG Mark
Und der WT-4 ist doch WLAN. AFAIK WLAN kann man doch im Freien doch ein stückchen weit funken?

Verfasst: Sa 21. Feb 2009, 10:33
von Mark
...ich denke das hängt davon ab wie stark der Wlan Sender im WT ist....

ich glaube nicht das der über 200m reproduzierbar funktioniert.

LG Mark

Verfasst: Sa 21. Feb 2009, 11:00
von J. Böttcher
ich würde das problem modellbautechnisch und nicht fototechnisch lösen. machs doch mittels servos im hubi selbst und dann per fernsteuerung (macht eigentlich jeder so, ob auto, boot, rakete oder hubi). dann hast du keine entfernungsprobs und kannst auch aus 2km noch auslösen. ob allerdings eine dslr vom gewicht möglich ist kommt auf die größe des hubis an. die meisten verwenden dann doch eher kompaktkameras.

ich hoffe dein kumpel kann damit umgehen und fängt mit dem fliegen nicht erst an, ansonsten kannst du dir seeehr viel zeit mit der lösung des problems lassen :bgrin: (btw. ich flieg selbst hubi und weiss wovon ich spreche)

Verfasst: Sa 21. Feb 2009, 11:05
von alexi
J. Böttcher hat geschrieben:ich würde das problem modellbautechnisch und nicht fototechnisch lösen. machs doch mittels servos im hubi selbst und dann per fernsteuerung (macht eigentlich jeder so, ob auto, boot, rakete oder hubi). dann hast du keine entfernungsprobs und kannst auch aus 2km noch auslösen. ob allerdings eine dslr vom gewicht möglich ist kommt auf die größe des hubis an. die meisten verwenden dann doch eher kompaktkameras.

ich hoffe dein kumpel kann damit umgehen und fängt mit dem fliegen nicht erst an, ansonsten kannst du dir seeehr viel zeit mit der lösung des problems lassen :bgrin: (btw. ich flieg selbst hubi und weiss wovon ich spreche)
Ehrlich gesagt: Er will damit erst anfangen! Darum habe ich ihm bereits gesagt, bevor meine Kam auf Dein Hubi kommt, geh üben :P

Verfasst: Sa 21. Feb 2009, 11:08
von Arjay
In Bezug auf Kamerasteuerung solltest Du im Internet mal nach "Kite Aerial Photography" oder "KAP" suchen. Da geht's um Luftbildphotographie mit Lenkdrachen als Trägerplattform.

Diese Leute haben sich intensiv mit kardanischen Kamera-Aufhängungen, Videoübertragung von Sucherbildern und Funkfernsteuerung über Mehrkanalanlagen aus dem Modellflug befasst, z.B.hier.

Nachtrag: Hier gibt's noch echten Eyecandy zum Thema KAP (das dürfte für viele Fans die KAP-Referenzseite überhaupt sein ...).
Hier gibt's Infos über Fernsteuerungsmodule zu Nikon-Digitalkameras. Die Teile können wesentlich mehr als nur Auslösen ...

Verfasst: Sa 21. Feb 2009, 11:13
von alexi
Arjay hat geschrieben:In Bezug auf Kamerasteuerung solltest Du im Internet mal nach "Kite Aerial Photography" oder "KAP" suchen. Da geht's um Luftbildphotographie mit Lenkdrachen als Trägerplattform.

Diese Leute haben sich intensiv mit kardanischen Kamera-Aufhängungen, Videoübertragung von Sucherbildern und Funkfernsteuerung über Mehrkanalanlagen aus dem Modellflug befasst, z.B.hier.

Nachtrag: Hier gibt's noch echten Eyecandy zum Thema KAP (das dürfte für viele Fans die KAP-Referenzseite überhaupt sein ...).
Danke Arjay! Werd mir die Homepage mal näher anschauen!

Verfasst: Sa 21. Feb 2009, 11:26
von J. Böttcher
fällt mir grad noch ein, beim überfliegen von bewohntem gebiet mit verbrennerhubis werdet ihr mit ziemlicher sicherheit probleme bekommen.

und als neuling mit verbrenner starten dürfte ziemlich viel rausgeschmissenes geld bedeuten. falls geld keine rolle spielt, ok :bgrin:
ansonsten klein anfangen mit koax-hubis und dann langsam steigern über e-hubis mit eig. heckantrieb. verbrennerhubi fliegen ist ungefähr so extrem teuer wie fotografieren mit top-profi ausrüstung, kann dieses allerdings auch noch um einiges übertreffen.

Verfasst: Sa 21. Feb 2009, 11:46
von alexi
J. Böttcher hat geschrieben:verbrennerhubi fliegen ist ungefähr so extrem teuer wie fotografieren mit top-profi ausrüstung, kann dieses allerdings auch noch um einiges übertreffen.
Schluck! Nun ja, das überlasse ich meinem Kollegen :bgrin:

Verfasst: Sa 21. Feb 2009, 13:14
von TitusLE
Mark hat geschrieben: große Speicherkarte und Intervallaufnahmen programmieren fällt mir dazu sonst nur ein....
Hätte ich auch vorgeschlagen. Ist doch für den Anfang das einfachste und preiswerteste.

Ich hab' mir mal sagen lassen, so'n Hubschrauber zu fliegen sei ungefähr so schwierig wie zwei Bälle aufeinander zu jonglieren. :arrgw:

Grüße
Marco

Verfasst: Sa 21. Feb 2009, 13:58
von StefanM
Hmm, ich kannte mal einen, der begeisterter Modellflieger war...IIRC darf man das nur im Verein auf dem Fluggelände...mal eben so von einer Garagenzufahrt abheben und das Straßenfest knipsen ist glaub ich nicht so angeraten :!:

Da würde ich mich mal sehr schlau machen! Und bevor ich über Publikum fliege, würde ich mal ein paar Jahre üben, Hubschrauberfliegen gehört zur Königsdisziplin. Eine Versicherung abschließen, damit einem nix passiert, wenn der Hubschrabbschrabb den Säugling geköpft hat, ist da irgendwie die falsche Herangehensweise :(( Zudem haben Versicherungen die unangenehme Eigenschaft, möglich gar nicht zahlen zu wollen. Da ein Unglück mit erheblichem Personenschade "durchziehen" zu müssen stell ich mir nicht lustig vor.

EDIT: Für DE ist das hier vielleicht ganz interessant, ich glaub nicht, das es in CH viel anders ist: http://www.rc-network.de/magazin/artike ... 01-00.html