Seite 2 von 2
Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 10:50
von vdaiker
4Horsemen hat geschrieben:Ich reinige meine Sensoren nach einem mißlungenen Check and Clean inzwischen selbst. Dazu habe ich mir vor kurzer Zeit
diese Lupe zugelegt und reinige naß mit
Sensorswaps und
Eclipse E2.
Zunächst benutze ich stets einen Blasebalg und in 50% aller Fälle ist der Staub damit schon verschwunden. Wenn nicht, dann wird naß gereinigt.
Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass es etwas Übung braucht und auch bei mir schon etliche Stunden mit dem Reinigen der Tropfenflecken an meiner D700 vergangen sind. Bisher habe ich meine Sensoren aber immer reinigen können. Was mir aufgefallen ist, ist dass der Sensor der D2X deutlich leichter zu reinigen ist, als der der D700. Nicht wegen der Größe des Sensors, sondern wegen der Beschaffenheit.
Achtung: Die Eclipse E2 Flüssigkeit ist nicht für den Einsatz an Objektiven und Filtern geeignet. Die Sensorswaps gibt es in 3 verschiedenen Größen (fragt mich bitte nicht, welche Größe hier für welchen Sensor geeignet ist).
Man betreufelt ein frisches auf den Swap befestigtes Tuch mit 2-3 Tropfen der Eclipse E2 und streicht anschließend 2-3 mal vorsichtig mit dem der Sensorbreite angepassten Swap über den Sensor, dreht ihn dann um und streicht erneut drüber. Wie oben beschrieben klappt das nicht immer beim ersten Anlauf. Zur Kontrolle habe ich dann bisher immer ein Bild bei kleinst möglicher Blende Richtung Himmel gemacht und anschließend bei entsprechender Vergrößerung auf dem Monitor der Kamera beurteilt, ob denn nun alles sauber ist. Das geht mittlerweile dank der "Visible Dust" Sensor Lupe mit integrierten LED's sehr viel einfacher.
Das ganze Unterfangen kann ein echtes Geduldspiel sein

Eben.
Ich habe das Sensorswaps und Eclipse Zeugs und prinzipiell geht es auch damit, aber es dauert. Das was die nette Dame von Dostal&Rudolf in 10 Minuten macht, brauchte ich Stunden dafuer, und so sauber wie nach einer solchen Nassreinigung war mein Sensor noch nie, ebenso die ganze Kamera.
Ja, da scheinen wir Muenchener Glueck zu haben mit unserem Service Point. Bei der letzten Hausmesse war der Canon Stand direkt neben dem Nikon Stand und die armen Canon User haben ganz neidisch beobachtet was die Dame mit den Nikons anstellt. Einer traute sich zu fragen ob er seine Canon auch abgeben darf. Nix da, aber gegen einen kleinen Obulus reinigen wir auch eine Canon, hat sie gesagt.

Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 19:26
von tufkabb
Beim Selberreinigen sollte beachtet werden, dass je nach Sensortyp verschiedene Reinigungsflüssigkeiten zur Anwendung kommen. Das hat mit der Beschichtung/Vergütung der Sensoroberfläche zu tun. Näheres siehe
hier.
Gruss Michael
Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 23:03
von bekay
tufkabb hat geschrieben:Beim Selberreinigen sollte beachtet werden, dass je nach Sensortyp verschiedene Reinigungsflüssigkeiten zur Anwendung kommen. Das hat mit der Beschichtung/Vergütung der Sensoroberfläche zu tun. Näheres siehe
hier.
Gruss Michael
Mit Eclipse E2 koennen alle Sensoren - auch unbeschichtete - gereinigt werden. Mit halbweg ruhiger Hand, dem richtigen Winkel zwischen Swab und AA-Filter, ausreichend Anzahl der spezielen optischen Reinigungstuecher und sparsamen Umgang mit der Fluessigkeit ist das in max. 10minuten erledigt. Fuer Bezugsandressen und Anleitungen siehe microtools
http://www.micro-tools.de/
Wichtig: Tuch auf jeder Seite nur einmal verwenden, also einmal mit Swap von links nach rechts und mit anderen Winkel von rechts nach links, falls Schmutz noch nicht weg, NEUES Tuch nehmen !!! also gleich ein 100ter Pack bestellen.
Ich habe mit den speziellen Reinigungspinsel (ca. 20€) ebenfalls gute Erfahrungen bei etwas fester haftendem Staub gemacht, B.K.
Verfasst: Sa 14. Mär 2009, 20:46
von htz
Marc Olivetti hat geschrieben:Schau Dich doch mal um, ob Nikon in Deiner Nähe auf irgeneiner Hausmesse bei einem bekannten Fotohändler auftritt. Meist bieten die dann den Check & Clean - Service kostenlos an, während Du Dich in der Zwischenzeit auf der Messe umsiehst.
Ich war heute bei der Hausmesse "fotogena" in Darmstadt und konnte den kostenlosen Check&Clean Service in Anspruch nehmen.
Danke für den Tip.
Man konnte dem Mitarbeiter problemlos bei der Arbeit zusehen. Eigentlich gar keine Hexerei ...
Meine Flecken auf dem Sensor sind aktuell wieder weg.
Hoffentlich bleibt das jetzt so eine Weile und ich bekomme nicht bald wieder die seltsamen "Tropfenflecken" auf den D300-Sensor.
lg martin
Verfasst: Mo 11. Mai 2009, 21:08
von andreas27
Hallo,
das Thema ist ja nicht mehr ganz frisch, aber ich bin auch auf der Suche. Mit Eclipse2 habe ich in zwei Anläufen, letztes und diese Frühjahr, nur den Sensor verschmiert (sichtbarr Schlieren ohne Lupe). Auf Nachfrage bei micro-tools gabs den Hinweis dass ich ggf. zuviel Flüssigkeit genommen habe.
Habs jetzt wie gesagt ein zweites mal probiert, Ergebnis nicht ganz so schlimm, aber Kamera jetzt unterwegs zum Nikon Service, aktuell Sonderangebot Reinigung und diverse checks.
Aktuell tendiere ich zu den überteuerten brushs von Visible Dust - gibst es da breitere Erfahrungen hier im Forum ? Der Arctic Butterfly 724 hat ein paar gute Kritiken im Netz
Grüsse, Andreas
Verfasst: Di 12. Mai 2009, 09:38
von vdaiker
Ich hab das Zeugs hier beim Fotohaendler geholt. Das hat ganz gut funktioniert, weiss jetzt nicht ganz genau wie es heisst, koennte aber dasselbe sein was Du meinst. Kommt wohl aus Kanada und ist schweineteuer. Die Fluessigkeit kostet 20 Euro fuer ein Miniflaeschchen, dazu knapp 40 Euro fuer die Swabs (12 Stueck, war die letzte Packung die sie hatten, angeblich verkauft sich das Zeug wie warme Semmeln).
Aber wie gesagt, es hat ziemlich gut funktioniert.
Spart die Zeit beim Service und bei meinem letzten kostenlosen Check&Clean hat der Mitarbeiter vom Service Point entweder geschlampt oder die Umgebungsbedingungen wo er gearbeitet hat waren nicht optimal. In einem Verkaufsladen kann es schon mal ziemlich stauben.
Verfasst: Di 12. Mai 2009, 10:12
von mmknipser
Ich reinige seit Jahren meine Kameras (erst Canon, jetzt wieder Nikon) mit:
tatatata .....
ATEM und Q-TIPPS!!!!!
Richtig. Atem (Feuchtigkeit)!
Von vorne: Spiegel hochklappen, mit einem Rocket Air Blower (neudeutsch für Blasebalg) gut ausblasen, dann Sensor anhauchen (nicht anspucken!!!) und dann mit Original Q-Tipps (wichtig, keine billigen Wattestäbchen nehmen, die fusseln nämlich wie blöd!!!), den Reinigungsstäbchen von micro-tools.de oder medizinischen Baumwollstäbchen den Sensor reinigen. Wenn nötig, zwei- oder dreimal, immer frische Q-Tipps nehmen!!, bis der Sensor trocken ist und sauber. Mit einer Lupe kontrollieren, und zum Schluss nochmal gut ausblasen. Fertig.
Kostet kaum etwas, verlangt ein wenig feinmotorische Fähigkeiten (nicht mehr als Sensorswaps auch), kann nicht schmieren durch Eclipse.
ACHTUNG: Dies ist ein persönlicher Erfahrungsbericht. Ich übernehme keinerlei Garantie fürs Gelingen und bin nicht verantwortlich für Schäden, die durch unsachgemäße Sensorreinigung entstehen!
Gruß
Mario
Verfasst: Di 12. Mai 2009, 16:28
von tufkabb
mmknipser hat geschrieben:
tatatata .....
ATEM und Q-TIPPS!!!!!
Richtig. Atem (Feuchtigkeit)!
Ein Bekannter von Dir? 
Verfasst: Di 12. Mai 2009, 17:03
von mmknipser
Bekannter? Das ist mein BRUDER! :-))
Verfasst: Di 12. Mai 2009, 23:57
von Elwood
mmknipser hat geschrieben:kann nicht schmieren durch Eclipse.
Aber durch die Wattestaebchen.
Bestenfalls besteht dieses aus sog. Medizinaler Wundwatte.
Die Watte wird sterilisiert und anschliessend konserviert,
damit sie steril bleibt. Das Konservierungsmittel kann
das Filter dann verschmieren.
Ohnehin wuerde ich mit so einem fusseligen Ding nicht in der
Naehe des Verschlusses rummachen.
- Juergen -