Seite 2 von 2

Verfasst: Di 13. Jan 2009, 19:02
von engiadina
Das mit dem Spiel am Bajonett ist je nach Objektiv unterschiedlich.

Ich habe ein "Uraltobjektiv", 28-85, 3.5 -4.5 ohne D, was schon vor 15 Jahren bei meiner F4 Dienst tat. Das hat inzwischen etwas Spiel. Ein kürzlich benutztes Leih-Objektiv hatte enormes Spiel, alle Belichtungen waren aber in Ordnung. Da hielt nicht mal mehr ein Objektivdeckel, der sonst recht stramm sitzt.
Mein 24-70 hat ganz wenig Spiel aber nur wenn man gewisse Kraft anwendet.

Alle Objektive belichten richtig, das Spiel hat keinerlei Einfluss.

Ich würde sagen, entspannen, in ca. 20 Jahren kannst Du Dir über das Spiel dann mal Gedanken machen. :)

Verfasst: Sa 17. Jan 2009, 18:24
von Chrischi
ein techniker von nikon meinte beim letzten c+c, das sei bei denn 300ern und 700ern normal.
entgegen den früheren semipro-cams verwendet nikon hier billigeres material (auch) am bajonett.
ein echter witz, an einem dämlich kleinen bauteil zu sparen, schaut man sich die preise der kameras mal an. :bgrin:

Verfasst: Sa 17. Jan 2009, 19:16
von Andreas H
Chrischi hat geschrieben:ein techniker von nikon meinte beim letzten c+c, das sei bei denn 300ern und 700ern normal.
entgegen den früheren semipro-cams verwendet nikon hier billigeres material (auch) am bajonett.
Kannst du mal den Zusammenhang zwischen deiner Äußerung und dem hier geschilderten Problem erklären?

Ich verstehe nicht so ganz welchen Einfluß auf genau was der Verschleiß am kameraseitigen Bajonett denn nun haben soll.

Grüße
Andreas

Verfasst: So 18. Jan 2009, 11:36
von Chrischi
es ist ja keine verschleißerscheinung, das spiel am bajonett hatte ich vom neukauf an schon.
gedacht habe ich mir dabei weiter nichts, beim c+c hab ich halt mal nachgefragt, warum das so ist.

Verfasst: So 18. Jan 2009, 15:42
von Andreas H
Der mögliche Drehwinkel des Objektivs im Bajonett wird eigentlich durch die Präzision der Nut am Objektiv bestimmt. Mir ist unklar welchen Einfluß das kameraseitige Bajonett haben soll, deshalb meine Frage.

Grüße
Andreas