Wie gewuenscht die Photos... Da ich kein Macro habe und auch keine Bildreportage draus werden sollte, hatte ich nur die zwei schnelle Photos gemacht und den Deckel nur abgehoben, ohne irgendwelche Kabel abzuziehen. Ich wollte ja nur die beschriebene Verbindung sehen.
Paar Anmerkungen:
1. Man kommt an das Innenleben komplett ran, wenn man den zur Kamera gewandten Deckel abnimmt (da da auch alle Schrauben sind, ist das logisch...) Nachdem man alle Schrauben geloest hat, laesst sich der Deckel ohne Weiteres abheben.
2. Es gibt noch eine Platine mit den Batteriekontakten am Ende der Batteriekammer, die senkrecht unter der gezeigten Platine weggeht. Ob da ausser den Kontakten noch was drauf ist, habe ich nicht geprueft
3. Man sieht ja auf den Bildern, dass diverse Folienkabel zur Verwendung kommen. Ich persoenlich habe mit den Dingern noch nie Probleme gehabt, aber man sollte darauf achten sie nicht einzureissen und immer vor dem Loesen der Verbindung den normalerweise vorhandenen Plastikschieber am auf der Platine aufgeloeteten Stecker vorsichtig in Richtung Kabel bis zum Anschlag zu schieben.
4. Ausser an den beiden Kabeln im Bild haengt der Deckel nicht weiter mit dem Rest des Griffes zusammen.
Insgesamt ist das Ding wahrscheinlich robust genug gebaut, dass man damit ne Scheibe einschmeissen kann. Alles ist so gut verschraubt, dass Vibrationen und Erschuetterungen am Innenleben nichts verschieben sollten. Das heisst natuerlich auch, dass man beim Zerlegen immer schoen darauf achten sollte, welche Schraube wohin gehoert - denn Schrauben gibt es da viele.
Alles in allem kein Problem fuer den vorsichtigen Bastler.
Falls mich die Neugierde uebermannen sollte und ich das Ding nochmal oeffne, zerlege ich es mal weiter um zu schauen, wie die Einstellraeder denn nun technisch realisiert sind und versuche anhand der Bauteilbezeichnungen rauszufinden was die Elektronik denn nun macht - nachdem ich mich in meinem anderen Post in die Ecke argumentiert habe was die Notwendigkeit einer Elektronik an sich angeht, ist das vielleicht erhellend. Ich habe zwischenzeitlich mal einfach mit dem Multimeter versucht, Durchgang oder eine Widerstandsaenderung zwischen dem kuerzeren Stift (der nach meiner Logik der gemeinsame Kontakt fuer alle Funktionen sein muesste) und den anderen Stiften zu messen aber da tut sich nichts; ganz so einfach wie ich angenommen hatte, kann die Sache also nicht sein.
Gruss, Otto