Seite 2 von 2
Verfasst: Do 12. Feb 2004, 19:54
von Pernasator
ne kleine handliche leichte FM2 reinpacken kann........
hast du die FM2 mal mit der Pentax *ist D verglichen? da ist nicht viel Unterschied. Und Pentax will wohl dieses Jahr auch noch eine DSLR mit Anti-Shake oder wie immer sie das nennen werden rausbringen.
Achim
.......übrigens wird beim Minolta-System definitiv der Chip verschoben. Die digitalen Image-Stabilizer, bei denen nur ein Teil des Bildes verwertet werden und diese Fläche dann nach Bedarf verschoben wird, gibt es nur bei Videokameras. Und da wird nicht das einzelne Bild entwackelt (stattdessen wird die Belichtungszeit verkürzt), sondern der Wackelausgleich bezieht sich auf einen ruhigen Filmeindruck! Bild für Bild der gleiche Sichtwinkel.
Verfasst: Do 12. Feb 2004, 20:00
von Reiner
Hehe tatsächlich 'ne Digi mit
Motor
Dann wird das Ding durch die Motoren warm....
Bin gespannt, was in Zukunft vermisst wird, wenn alle Kameras dieses Feature haben

Verfasst: Do 12. Feb 2004, 20:10
von NightOwl
Der Neid der besitzenden
So long,
Matthias
Verfasst: Do 12. Feb 2004, 20:21
von KAY
...geht lieber raus zum fotografieren, das wetter soll am sonntag prima werden

Verwackelschutz ???
Verfasst: Do 12. Feb 2004, 20:22
von vampyre
Den habe ich doch schon lange und der passt an jede Kamera. Ach je der Hersteller ist Manfrotto.
Der interne nutzt wohl aber auch nix, wenn das Motiv wackelt, dann brauche ich ja doch wieder eine kürzere Verschlußzeit.
Deshalb ???
Re: Verwackelschutz ???
Verfasst: Do 12. Feb 2004, 20:30
von Heiner
Jo, schönes Einbein von Manfrotto, was bodenständiges!

Verfasst: Do 12. Feb 2004, 20:30
von NightOwl
@vampyre
Wenn du mit 600mm auf einen fliegenden Vogel zielst, dann reicht dir für den Vogel 1/250, aber für die 600mm brauchst du 1/600. Wenn du AS hast, kannst du 1/200 benutzen.
Und nochmal zum Thema Hi-Tech: das auf der PMA gezeigte Muster der Minolta ist angeblich aus Holz
http://www.photim.com/Infos/UneInfo.asp?N=1001
So long,
Matthias
Verfasst: Do 12. Feb 2004, 23:03
von ManU
Ich frage mich, ob die Kamera-Hersteller nicht mal eine Heatpipe hinter den CCD-Sensor packen können. Dadurch ließen sich vielleicht ISO-Zahlen von ISO25 statt ISO100 erzielen. *spekulier*

Verfasst: Do 12. Feb 2004, 23:44
von mescamesh
Hm,
ich wollte schon immer mal Eisbären in freier Wildbahn ablichten, da hab ich mit Rauschen bestimmt auch keine Probleme...

Verfasst: Fr 13. Feb 2004, 09:12
von Heiner