Seite 2 von 2

Verfasst: Di 18. Nov 2008, 23:51
von Nimsiki
Ich habe bisher immer Hoya Pro1 verwendet.
Jetzt nach dem Kauf einer neuen Linse, brauche ich einen neuen Filter mit 77mm Durchmesser.
Nach einigen Recherchen bin ich beim "Marumi DHG SUPER Circular Polarizing CPL" gelandet.
Bestellt über Ebay in HongKong für 58€, dummerweise hat der Dollar an Wert zugelegt und die sind nicht mehr so günstig wie vor ein paar Wochen noch, aber in meinem Fall (77mm) ist er jetzt noch sogar 10€ günstiger als der Hoya Pro1 hier in Deutschland bei redcoon.
Lieferzeit aus HongKong ca. 1 Woche.
Wenn du genaueres zum Filter/Händler wissen willst, dann google mal oder PN an mich ich schicke dir dann einen lesenswerten Link dazu (will hier nicht durch Links die Leute weglocken ;) ).


Gruß
Andreas

Verfasst: Mi 19. Nov 2008, 08:09
von Ruhrpottrecke
Habe mir auch den von Hama gekauft und bin vollends zufrieden :D

lg stephan

Verfasst: Mi 19. Nov 2008, 09:04
von Phoebus
da hänge ich gleich mal mit an:

Hilft der Polfilter auch den Kontrastumfang zwischen Himmel und Erde zu verringern sprich damit die Wolken nicht ausbrennen ?

Oder wir das Himmelblau bzw die Farben einfach nur satter.

Ist für ersteres der Grauverlaufsfilter vielleicht die besser Wahl ?

Das der Polfilter auch nicht-metallische Spiegelungen unterdrückt weiß ich.

Verfasst: Mi 19. Nov 2008, 09:32
von Andreas H
Phoebus hat geschrieben:Hilft der Polfilter auch den Kontrastumfang zwischen Himmel und Erde zu verringern sprich damit die Wolken nicht ausbrennen ?
Da dürfte ein Grauverlauffilter der einfachste Weg sein.

Die Wirkung eines Polfilters speziell auf die Wiedergabe des Himmels ist komplexer, weil sie auch sehr stark vom Sonnenstand abhängt.

Grüße
Andreas

Verfasst: Mi 19. Nov 2008, 09:42
von monaba
Phoebus hat geschrieben:Das der Polfilter auch nicht-metallische Spiegelungen unterdrückt weiß ich.
Der Polfilter unterdrückt auch Spiegelungen auf Metallen, die von Lichtquellen stammen, die polarisiertes Licht aussenden, z.B. dem wolkenlosen Himmel.

Verfasst: Mi 19. Nov 2008, 09:51
von lottgen
Farben werden satter, aber es verringert auch den Kontrast, allerdings tatsächlich abh. vom Winkel zur Sonne, damit bei WW oft mit störendem Verlauf oder u.U. unzureichend.

Reflexe von Metallen werden nicht (!) beseitigt, es geht nur bei Reflexe an elektrisch nicht leitenden Materialien, abgesehen von ein paar exotischen Kunststoffen also an allen nicht-metallischen Flächen (dazu gehört natürlich auch Lack).

Jan

Verfasst: Mi 19. Nov 2008, 10:22
von monaba
lottgen hat geschrieben: Reflexe von Metallen werden nicht (!) beseitigt, Jan
Doch, darum benutzen Produktfotografen auch Polarisationsfolien vor Ihren Lichtquellen um polarisiertes Licht zu erzeugen, dessen direkte Reflektion auch von metallischer Oberfläche polarisiert sein wird. Mit Hilfe eines Polfilters kann die Reflexion dann genau gesteuert werden.

Verfasst: Mi 19. Nov 2008, 11:08
von lottgen
Du hast recht, dass wollte ich noch schreiben, dann musste ich aber anderes arbeiten und habe meine mail vorschnell abgeschickt..

Wenn man polarisiertes Licht einsetzt, klappt es mit der Beseitigung von Reflexen auf Metall.

Meist werden Polfilter aber wohl in freier Wildbahn eingesetzt und da ist das Licht nicht polarisiert. Dann klappt das ganze eben gerade nur an nicht-metallischen Flächen (Wasser/Glas/Lack).

Jan

Verfasst: Mi 19. Nov 2008, 11:19
von monaba
lottgen hat geschrieben: Meist werden Polfilter aber wohl in freier Wildbahn eingesetzt und da ist das Licht nicht polarisiert. Dann klappt das ganze eben gerade nur an nicht-metallischen Flächen (Wasser/Glas/Lack).
Jan
Wie ich oben geschrieben habe, birgt auch das Licht vom wolkenlosen Himmel einen guten Anteil an polarisierter Strahlung. Also auch outdoor hat ein Polfilter einen Effekt auf Reflexionen auf metallischen Oberflächen.

Verfasst: Mi 19. Nov 2008, 11:37
von lottgen
Danke für die Ergänzung, ich werde demnächst mal darauf achten.

Vor lauter Theorie (Physikstudium) ist mir dieser logisch nachvollziehbare Aspekt entgangen. Spiegelung des blauen Himmels könnten wirklich beeinflusst werden, aber bei direkten Reflexen der Sonne kann ich mir das nicht vorstellen.

Jan