Seite 2 von 5
Verfasst: So 16. Nov 2008, 12:35
von Andreas H
Uese hat geschrieben:ich warte immer noch auf ein neues 80-400 VR-Zoom

, damit wäre vielen geholfen......
Ich glaube nicht.
Das 80-400 hat einen viel zu großen Brennweitenbereich, um eine Top-Leistung abliefern zu können. Ich befürchte daß schon das jetzige 80-400 auf dem Stand des technisch machbaren ist. Es ist eben ein Tele-All-in-One für die, die es gern bequem haben. Auch ein Nachfolger - wenn es ihn denn überhaupt mal geben wird - wird dann wohl eher nicht in der Leistungsklasse eines 200-400 spielen.
Grüße
Andreas
Verfasst: So 16. Nov 2008, 17:20
von Uese
Warum denn nicht mal etwas für Amateure das noch bezahlbar ist, zum Beispiel ein 5.6/400 VR, die hochlichtstarken langen "Tüten" von Nikon sind für Normalverdiener einfach zu teuer, ich weiss mehr Lichtstärke wäre zwar durchaus brauchbar, aber dann wird es eben zu teuer wie man sieht.
Das 80-400 habe ich mal ausprobiert, optisch nicht so übel, aber einfach zu langsam und wie ich denke von der Technik her veraltet, was neues würde zwar nicht allen weiter helfen, aber wie ich denke doch vielen genehm sein, könnte auch ein Sigma ähnliches mit 120-400 sein.
Gruss Urs
Verfasst: So 16. Nov 2008, 17:32
von Andreas H
Uese hat geschrieben:Warum denn nicht mal etwas für Amateure das noch bezahlbar ist, zum Beispiel ein 5.6/400 VR
Gute Frage, das hätte ich auch gern. Ich vermute mal wir sind eine zu kleine Minderheit, als daß sich ein solches Projekt rechnen könnte.
Das Sigma 120-400 hat in irgendeinem Test, der hier mal verlinkt war, ein klein wenig schwächer abgeschnitten als das Nikon 80-400. Das ist also auch keine befriedigende Lösung.
Grüße
Andreas
Verfasst: So 16. Nov 2008, 18:19
von Uese
Andreas H hat geschrieben:
Das Sigma 120-400 hat in irgendeinem Test, der hier mal verlinkt war, ein klein wenig schwächer abgeschnitten als das Nikon 80-400. Das ist also auch keine befriedigende Lösung.
Ja leider Andreas, habe es gelesen, darum ran an den "Speck" Nikon und was besseres bringen für die nicht so "betuchten" Amateure, hoffentlich hört man das in Japan....
Gruss Urs
Verfasst: So 16. Nov 2008, 18:30
von dieteri
Ein anderer Kamera-Hersteller bietet seinen Nutzern das 100-400, das vom AF durchaus aktetabel und von der Abbildungsleistung sehr gut ist. Für mich geht es tendenziell in die Richtung 500mm-Brennweite, das für meine(!) Bedürfnisse eher der richtige Brennweitenbereich ist.
Auch die Rückfrage bei Imagepower bestärkt mich für diese Entscheidung.
Verfasst: So 16. Nov 2008, 18:36
von Intru
Ist das Nikon 80-400er VR denn so schlecht? Ich wollte mir das eigentlich in nächster Zeit mal zulegen.
Verfasst: So 16. Nov 2008, 18:51
von Andreas H
Intru hat geschrieben:Ist das Nikon 80-400er VR denn so schlecht?
Überhaupt nicht. Es ist eine gute Lösung für Reise/Zoo/Tierpark, wenn Bequemlichkeit eine Rolle spielt. Es deckt dann den kompletten Telebereich in einem Objektiv ab, erspart also alle Objektivwechsel und die schwere Tasche.
Bei diesem Brennweitenbereich scheint eine bessere Leistung einfach nicht möglich zu sein. Jedenfalls ist das sehr wahrscheinlich, denn ansonsten hätte Sigma oder sonst irgendwer sich dieses Marktsegment schon längst gegriffen.
Grüße
Andreas
Verfasst: So 16. Nov 2008, 18:53
von Hoschi
Intru hat geschrieben:Ist das Nikon 80-400er VR denn so schlecht? Ich wollte mir das eigentlich in nächster Zeit mal zulegen.
Nein ist es nicht.
Wenn du keine 4.000,- Euro oder mehr für ein gutes Supertele ausgeben kannst/willst, ist es ein bezahlbares Tele. Ich wollte meines verkaufen, aber meine Frau will es nicht hergeben.
Verfasst: So 16. Nov 2008, 19:39
von Intru
[quote="Hoschi"][quote="Intru"]
Wenn du keine 4.000,- Euro oder mehr für ein gutes Supertele ausgeben kannst/willst, ist es ein bezahlbares Tele./quote]
Genau das ist es. Von den neuen Sigmas in dem Bereich hab ich bis jetzt noch nicht so wirklich berauschende Bilder gesehen und in dem Preisbereich bleibt ja dann nicht viel.
Verfasst: So 16. Nov 2008, 21:29
von Noogie
Sir Freejack hat geschrieben:Das 300VR ist mit 2x Konverter nicht so prickelnd. Man kann die Kombination nutzen, aber beim Vergleich mit den Bildern ohne Konverter sieht man auch ohne 100% Ansicht die Einbußen.
Das deckt sich überhaupt nicht mit meinen Erfahrungen. An der D70 habe ich mit der Kombination sehr ansprechende Aufnahmen gemacht. Ich halte die Kombination auch für Offenblend-Tauglich. Die Unterschiede mit/ohne Konverter sind bei "echten" Bildern (mit Testcharts kenn ich mich nicht aus) meiner Meinung nach vernachlässigbar.
Allerdings braucht die Kombination an DX ein gutes, stabiles Stativ und einen entsprechenden Kopf dazu. Es entspricht immerhin 900mm an FX.
Gruss Noogie