Hi Reiner,
das 105er ohne D wurde von 1990 bis 1993 produziert, das mit D ab 1993 bis heute. Sicherlich sind noch alte ohne D später durch den Handel verkauft worden. Die optische Leistung im Makrobereich soll bei beiden sehr gut sein. Vor diesen beiden gab es nur die MF-Variante.
Nikon D-Chip für Makros??
Moderator: donholg
- Wolfy
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 782
- Registriert: Fr 15. Aug 2003, 22:36
- Wohnort: Frankfurt am Main
So ist es. Und das der D-Chip bei der Matrixmessung ohne Blitz Vorteile bringt muß mir erst noch bewiesen werden. Diese Vergleiche werden angestellt seitdem es den Chip gibt, aber er hat bisher nur beim Blitzen Vorzüge gehabt.starheiner hat geschrieben:Hi Reiner,
das 105er ohne D wurde von 1990 bis 1993 produziert, das mit D ab 1993 bis heute. Sicherlich sind noch alte ohne D später durch den Handel verkauft worden. Die optische Leistung im Makrobereich soll bei beiden sehr gut sein. Vor diesen beiden gab es nur die MF-Variante.
Und ob die Blende verharzt ist läßt sich mit einem Handgriff und einem Blick feststellen.
Gruß
Wolfy
Hallo Pixelfix,
solche verharzten Teile sind mir schon öfter unter gekommen. Also, mir sind Objektive die ständig in Gebrauch waren und dafür äußere Gebrauchsspuren haben liber als angeblich nagelneue 10 Jahre alte, die dann verharzt sind. Da Objektive ziemliche Frickelarbeit in den Werkstäten bedeuten können, sind dann auch die Reparaturkosten entsprechnd hoch. Ein verharztes Objektiv lohnt meist nicht mehr zu richten, da müßtest Du das teil ja bis ins kleinste auseinander bauen.
Übrigens betrifft das genauso gut Kameras, die lange unbenutzt im Schrank gelegen haben. Durch verharzung leiden die verschlußzeiten. Schließlich soll ja 1/125 Sek auch in Wirklichkeit eine sein und nicht 1/30Sek oder schlimmer.
Gruß
Pixel
solche verharzten Teile sind mir schon öfter unter gekommen. Also, mir sind Objektive die ständig in Gebrauch waren und dafür äußere Gebrauchsspuren haben liber als angeblich nagelneue 10 Jahre alte, die dann verharzt sind. Da Objektive ziemliche Frickelarbeit in den Werkstäten bedeuten können, sind dann auch die Reparaturkosten entsprechnd hoch. Ein verharztes Objektiv lohnt meist nicht mehr zu richten, da müßtest Du das teil ja bis ins kleinste auseinander bauen.
Übrigens betrifft das genauso gut Kameras, die lange unbenutzt im Schrank gelegen haben. Durch verharzung leiden die verschlußzeiten. Schließlich soll ja 1/125 Sek auch in Wirklichkeit eine sein und nicht 1/30Sek oder schlimmer.
Gruß
Pixel
- Wolfy
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 782
- Registriert: Fr 15. Aug 2003, 22:36
- Wohnort: Frankfurt am Main
Hallo Arne,Arne hat geschrieben:Ab wann "verharzt" denn eine Blende oder Teile der Kamera. Wie lang kann man sein Zeug beruhigt liegen lassen?
Gruss,
Arne
ganz ruhig bleiben. Auch wenn du deine Sachen lange, eventuell auch Jahre liegen läßt, gehen die Objektive nicht kaputt.
Ich gehe jetzt von einer durchschnittlichen bundesdeutschen Wohnung ohne Schimmel und ausgeglichenem Klima aus.
Die verwendeten Fette sind schon seit Jahrzehnten harzfrei. Außerdem ist heute an vielen Stellen gar kein Fett mehr aufgebracht da viele Materialien selbstschmierend sind. Wenn Objektive Probleme mit der Blendenmechanik bekommen liegt es häufig daran das Fett sich auf den Lamellen breit macht, meistens lagen diese Teile bei großer Hitze im Auto. Das Nikon AF 35/2.0 (zumindest frühe Exemplare) sind für ihren Fettaustritt bekannt, kann aber jede Nikonwerkstatt wieder richten.
Einfach ab und zu die Objektive benutzen, oder den von hinten zugänglichen Blendenhebel ein paar Mal "schnalzen" lassen und die Welt ist in Ordnung.
Ebenso die Kamera benutzen, und ganz wichtig bei längerer Nichtbenutzung Batterien raus.
Gruß
Wolfy
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
So jetzt isses angekommen 
Absoluter Topzustand, incl. Nikon-Streulichtblende ....
Was mich nur gerade irritiert, vielleicht ist es aber normal :?
Es ist ja ein 2.8er Objektiv mit fester Brennweite. Ich bekomme aber nur die Blende 2.8 bei max. Entfernungseinstellung hin. Je näher ich dem Mindestabstand komme also ca. 30cm (1:1) desto grösser wird der Wert. Bei 1:1 kann ich nur noch Blende5 als kleinsten Blendenwert wählen
Normal ?!??

Absoluter Topzustand, incl. Nikon-Streulichtblende ....

Was mich nur gerade irritiert, vielleicht ist es aber normal :?
Es ist ja ein 2.8er Objektiv mit fester Brennweite. Ich bekomme aber nur die Blende 2.8 bei max. Entfernungseinstellung hin. Je näher ich dem Mindestabstand komme also ca. 30cm (1:1) desto grösser wird der Wert. Bei 1:1 kann ich nur noch Blende5 als kleinsten Blendenwert wählen

Normal ?!??
Reiner
- Wolfy
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 782
- Registriert: Fr 15. Aug 2003, 22:36
- Wohnort: Frankfurt am Main
Ist absolut in Ordnung, kein Fehler. Müßte mal tief kramen und die Erklärung raussuchen. Habe sie irgendwo gespeichert, weiß nur im Moment nicht wo.pixelfix hat geschrieben:So jetzt isses angekommen
Absoluter Topzustand, incl. Nikon-Streulichtblende ....![]()
Was mich nur gerade irritiert, vielleicht ist es aber normal :?
Es ist ja ein 2.8er Objektiv mit fester Brennweite. Ich bekomme aber nur die Blende 2.8 bei max. Entfernungseinstellung hin. Je näher ich dem Mindestabstand komme also ca. 30cm (1:1) desto grösser wird der Wert. Bei 1:1 kann ich nur noch Blende5 als kleinsten Blendenwert wählen![]()
Normal ?!??
Viel Spaß mit dem neuen Objektiv.
Gruß
Wolfy