Seite 2 von 2

Verfasst: Di 23. Sep 2008, 18:07
von matthifant
Matze hat geschrieben:schon mal im Menu unter Aufnahme -> ISO-Empfindlichkeit geguckt was das eingestellt ist? Wenn es da auf ISO 200 steht werden bestimmt die Bilder im A-Modus mit ISO 200 gemacht!?!?
Das hatte ich bei meinen Versuchen heute morgen halt mit der ISO-Taste links unten gemacht.
Mit welchem Erfolg, kannst Du in meinem Beitrag nachlesen ;-)
vdaiker hat geschrieben:
DXR hat geschrieben:Dumm gefragt: Was ist eigentlich bei Auto mehr automatisch als bei P mit Iso Auto (,die man ja schön bis 1600/800/400/200 programmieren kann)?

Ich schließe mich Volker an.
Das steht im Handbuch. So grob gesagt wird der AF auf naechstes Objekt geschaltet, der Blitz wird automatisch dazugeschaltet und es gibt vermutlich auch noch gleich ein paar Bildoptimierungen dazu. So war es zumindest bei der D70, und alleine der erste Punkt mit dem AF hat mich dazu veranlasst, diese Funktion niemals zu benutzen.
Blitz kannst Du auch im Automatikmodus abschalten (hatte ich heute morgen auch gemacht, weil ich ja wissen wollte, ob die ISO-Automatik über 400 hochdreht), Fokus ist automatisch (also alle Felder eingeblendet), Belichtungsmessung nur die sch... Matrixmessung, Bildoptimierungen so wie im setup eingestellt, EV-Korrektur geht nicht, WB nur automatisch. Das ist das, was mir jetzt so aus der Erfahrung/Handbuch einfällt.
Wie gesagt, ich hatte das am Anfang natürlich auch mal ausprobiert, aber nach wenigen Versuchen als ungeeignet verworfen.
P ist für mich für Schnappschüsse eine ganz gute Alternative, da kann ich zumindest den WB selber wählen, die ISO-Automatik funktioniert wie sie soll und die EV kann ich auch korrigieren. Eigentlich ist da nur die Kombination Blende/Belichtungszeit automatisch ;-)

Verfasst: Mi 24. Sep 2008, 16:00
von mtrab
Bei meiner F801s zu analogen Zeiten war das unter P auch so - es wurde nur die Blende und Zeit eingestellt. Daher wird es wohl auch noch kommen - und mit dem Einstellrad konnte ich dann die Kombinationen verschieben.

Verfasst: Mi 24. Sep 2008, 16:52
von lottgen
Ich hatte gehofft, dass beim grünen Auto versehentliche Fehlbedienungen weitgehend ausgeschlossen werden, die automatische AF-Feld-Wahl habe ich sozusagen in Kauf genommen, die hat sich wider erwarten nicht schlecht geschlagen.

Ich werde demnächst als Grundeinstellung auch P wählen, der automatische Blitz hat wohl mehr genervt als genützt. Toll, dass ich schlauer bin, als die Nikon-Ingenieure.

Ist es tatsächlich so, dass P bei D200, D300 und D700 bzw. D3 keine Rücksicht auf das angeschlossene Objektiv und die Brennweite nimmt? Ich dachte, genau das (und noch ein bisschen mehr á la Matrix-Messung, d.h. die Kamera errät, wie das Bild aussehen soll) macht P aus.

Da war ja noch das pseudo-P meiner XD7 pfiffiger: Blendenautomatik (Zeitvorwahl, die 1/125s war grün hinterlegt, jede andere Zeit konnte auch gewählt werden), es wurde dann die Blende zwischen Offenblende und der am Objektiv eingestellten Blende gewählt (die höchste Blendenzahl war auch grün hinterlegt), wenn der Blendenbereich ausgeschöpft war, wurde automatisch die Zeit entsprechend angepasst.

Wie sieht es mit der ISO-Automatik bei Motiv-Programmen aus?

Jan

Verfasst: Mo 29. Sep 2008, 15:45
von vdaiker
lottgen hat geschrieben: Ist es tatsächlich so, dass P bei D200, D300 und D700 bzw. D3 keine Rücksicht auf das angeschlossene Objektiv und die Brennweite nimmt? Ich dachte, genau das (und noch ein bisschen mehr á la Matrix-Messung, d.h. die Kamera errät, wie das Bild aussehen soll) macht P aus.
ja, P macht bei den groesseren Cams nur eine sogenannte Steuerkurve, bei den kleineren gibt es entweder mehrere davon oder das Ganze wird dynamisch berechnet.
Auch greift die Kamera weder in den AF noch in die Belichtungsmessung ein, sprich Du kannst bei P auch Spotmessung machen, mit all den Konsequenzen fuer jemanden der sich damit nicht auskennt.

Ich hatte das damals mit dem Nikon Support diskutiert und letzenendes folgende Antwort erhalten:
Der Programmmodus von professionellen F-SLR-Kameras und aelteren Nikon Kameras weicht vom Programmmodus der professionellen D-SLR Kameras, wie der D200, ab. Die D70 und F90X lesen, welche Brennweite verwendet wird und versuchen bei der Verwendung von Teleobjektiven die Verschlusszeit kuerzer zu halten, um Verwacklungen vorzubeugen.
Beispiel: Eine Brennweite von 50mm kann mit einer 1/60 Sekunde verwendet werden, wodurch die Gefahr von Verwacklung gering ist, waehrend eine Brennweite von 200mm eine Verschlusszeit von 1/250 Sekunde benoetigt. Bei Teleobjektiven bleibt die Blende so lange wie moeglich im offenen Bereich um eine Verschlusszeit von 1/250 Sekunde und kuerzer zu ermoeglichen.
Professionelle Kameras wie die D200 nehmen an, dass der Besitzer dies weiss und stattdessen beispielsweise einen flexibleren Modus (z.B. "M") verwendet, um gezielt Blende und Zeit selbst einzustellen.
Und
Für Ihren Verbesserungsvorschlag möchten wir uns recht herzlich bei Ihnen bedanken. Anregungen und Vorschläge dieser Art helfen uns stets die Entwicklung unserer Produkte im Sinne höherer Kundenzufriedenheit weiter voran zu treiben.
Gerne reichen wir Ihre Anregung an die dafür zuständige Abteilung in unserem Hause weiter. Vielleicht fließt Ihr Vorschlag zur Änderung in ähnlicher oder abgewandelter Form in eine zukünftige Modifizierungsmaßnahme mit ein.
Ich muss mal probieren ob es sich in der D300 geaendert hat, aber ich glaube kaum.