Vergleich FX (D3) - DX (D90) ...

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Sven, hier wird etwas verglichen was man wohl am besten mit Brillanz beschreiben kann. Die Bilder der D700 wirken im Vergleich "knackiger".

Das ist relativ einfach anzugleichen, indem man die Tonwertkurve in der Mitte etwas steiler macht, oder einfach aus den vorhandenen Bildoptimierungen der D90 (ich gehe jetzt mal davon aus daß sie die gleichen hat wie die D300) eine andere heraussucht, und/oder etwas an den Reglern für den Kontrast herumdreht. Genau so wäre das Optimum an Schärfung herauszufinden, also die höchste Schärfungseinstellung bei der keinerlei Artefakte entstehen.

Ein anderes Kontrastverhalten beeinflußt übrigens nebenbei noch recht stark den visuellen Schärfeneindruck.

Wo da Informationen verloren gegangen sein sollen verstehe ich nicht. Erklär mal.

Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Mo 8. Sep 2008, 15:37, insgesamt 1-mal geändert.
StefanM

Beitrag von StefanM »

Andreas, Du hast doch auch ein NEF von Torsten bekommen, oder? Versuch mal mit globalen Einstellungen ein D300-Bild auch nur in die Nähe des D700-Gegenstücks zu bringen, ohne die anderen Bereiche dermaßen mit zu verändern, daß es nicht woanders nicht mehr paßt. Ich hab es mal gemacht und bin gescheitert :cry:

Versuch bei den Beispielen mal mit globalen Einstellungen die Flaschen so klar und glänzend hin zu bekommen und sag mir, wie Du es geschafft hast - wenn ich meine D300 in die Richtung eingestellt bekomme, dann bin ich sehr dankbar, mich wurmt die Thematik schon seit Tagen und ich versuche immer wieder zu drehen. Es läßt sich durch EBV nicht so hin bekommen, sonst würde ich der D700 nicht so deutlich in den Ausschnitt schauen ;)
Andreas H hat geschrieben:Das ist relativ einfach anzugleichen, indem man die Tonwertkurve in der Mitte etwas steiler macht
Das bedeutet ja, dass die Töne links der Mitte etwas dunkler werden, rechts der Mitte etwas heller...bezugnehmend auf den D300/700-Thread wäre da der gelbe Dosenöffnerausschnitt genau der richtige Kandidat um zu demonstrieren, daß es genau so nicht geht :(( Ich habs versucht, so wird der Abriß des Gelbs zu Weiß nur noch schlimmer...
Zuletzt geändert von StefanM am Mo 8. Sep 2008, 15:42, insgesamt 1-mal geändert.
fruchti
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1079
Registriert: Fr 14. Mai 2004, 10:28

Beitrag von fruchti »

ich sehe es aehnlich wie david - das habe ich schon versucht im nachbarthread zu erklaeren.
klar ist bei iso 3200 ein unterschied erkennbar, wenn man danach sucht und die bilder direkt nebeneinander stellt. ich bleibe jedoch immernoch bei meinem standpunkt, dass bei iso < 800 die unterschiede bis a3 vernachlaessigbar gering sind (fuer meine ansprueche und wahrscheinlich 99,99% der betrachter).

danke fuer die bildlinks uebrigens - somit kann ich meine these vielleicht dochnoch in der praxis ueberpruefen (es gibt ja auch iso 200/400-beispiele bei imaging-resource - denn eine d3 kann & will ich mir nicht mal eben so kaufen fuer eigene tests :P )
Zuletzt geändert von fruchti am Mo 8. Sep 2008, 15:52, insgesamt 1-mal geändert.
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Stefan, das steht für Morgen Abend auf meiner Liste (da, wo ich jetzt festgehalten werde, habe ich keinen vernünftigen NEF-Konverter).

Ich habe da ohnehin Handlungsbedarf, denn die Standardkurven der D300 finde ich ziemlich unbrauchbar (sie scheinen mir nur in Richtung Rauschen optimiert zu sein).
StefanM hat geschrieben:Das bedeutet ja, dass die Töne links der Mitte etwas dunkler werden, rechts der Mitte etwas heller...
Na ja, man wird schon ein wenig an der Kurve herumspielen müssen. Meine Kenntnisse reichen nicht aus, um beim Betrachten zweier Bilder ganz konkret sagen zu können an welcher Stelle man wie korrigiert, ich muß mich immer iterativ annähern.

Aber mal ganz naiv betrachtet, wenn die beiden Kameras bestimmte Helligkeitswerte unterschiedlich abbilden (nix anders ist doch ein "knackigeres" Bild), was kann es dann überhaupt anderes sein als unterschiedliche Tonwertkurven?

Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Mo 8. Sep 2008, 15:53, insgesamt 1-mal geändert.
SPR
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 298
Registriert: Mo 12. Nov 2007, 10:35
Wohnort: EMS

Beitrag von SPR »

Andreas,

die Informationen sind halt im Vergleich zur D3 ungenauer, was Schärfe, Farbe und Kontrast angehen.
Klar kann man das interpolieren (bearbeiten), aber das ist dann das Gleiche, wie ein 4MPix Bild auf 12MPix zu interpolieren: mit Verlust behaftet!

Um es mal auf dein Autobeispiel umzumünzen:
Ich kann die H7 Scheinwerfer eines Autos mit noch so tollen H7 Leuchtmitteln bestücken - es wird aber kein Xenon-Scheinwerfer draus ;)
Grüße
Sven
StefanM

Beitrag von StefanM »

Andreas H hat geschrieben: Aber mal ganz naiv betrachtet, wenn die beiden Kameras bestimmte Helligkeitswerte unterschiedlich abbilden (nix anders ist doch ein "knackigeres" Bild), was kann es dann überhaupt anderes sein als unterschiedliche Tonwertkurven?
Da stimme ich Dir ja grundsätzlich zu - ich fürchte aber auch, daß es einen nicht unerheblichen Dynamikunterschied gibt und die D300 (hier dann D90) teilweise schon auf der Farbe blind ist, wo die FX-Kameras noch verwertbare Daten abliefern. Wenn ich an das ausfressende Gelb des Dosenöffners (als Mischung von Rot und Grün) und an meine schrecklichen Bilder vom Nikolaus (da war viel ausgefressenes und "umgekipptes" Rot drin) denke, dann vermute ich, daß die (Rot-)Dynamik des D300-Sensors "sehr" zu wünschen übrig läßt. Das Problem ist dann, daß man nicht vorhandene Dinge durch Kurvenbiegen nicht mehr sichtbar machen kann!
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

StefanM hat geschrieben:Das Problem ist dann, daß man nicht vorhandene Dinge durch Kurvenbiegen nicht mehr sichtbar machen kann!
Ich glaube genau das geht aber, in gewissen Grenzen.

Erinnern wir uns doch mal an D50/D70. Da gab es Gerüchte, die D50 hätte einen größeren Dynamikumfang. In Wirklichkeit lag es dann daran, daß die D70 eine ausgesprochen dusselig gemachte nahezu lineare Tonwertkurve hat (deshalb seinerzeit die Flut von custom curves die man überall herunterladen konnte), während die D50 eine leicht s-förmige Kurve hat, die die Lichter weich auslaufen läßt. Das Nichtausnutzen des Sensorpotenzials hat bei Nikon also eine gewisse Tradition.

Es scheint so zu sein (genaue Informationen gibt es leider nicht) daß die Tonwertkurve der Kamera in einem frühen Stadium der NEF-Konvertierung ausgewertet wird. Sie ist in CNX nicht ohne Weiteres änderbar, wohl nur innerhalb der "Bildoptimierungen" gegen eine andere tauschbar. Die Auswahl einer anderen Bildoptimierung (z.B. D2x) beeinflußt auch unmittelbar den Dynamikumfang, das kann man mühelos sehen wenn man auf verlorene Lichter schaltet und dann mal die Bildoptimierungen durchzappt.

Grüße
Andreas
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Ich persönlich würde in die "Brilianz" der Flaschen momentan nicht allzuviel Bedeutung legen!

Wenn ich mir die 2. Pulle :alcohol: von rechts betrachte (Genauer gesagt das Label), dann sieht man auf dem D90 Bild, links und rechts der Person, einen senkrechten Lichtschein, welcher wohl von der Lichtquelle stammt (Fenster?!?).
Auf dem D3 Bild ist der fast nicht zu sehen. Da hat sich meiner Meinung nach die Perspektive leicht verändert! Daraus dann auf glänzenden und runden Gefäßen Rückschlüsse zu ziehen, wird in meinen Augen schwierig.
Eine unterschiedliche Kurve in der Kamera macht dann den Rest....
Reiner
Herbert

Beitrag von Herbert »

Reiner hat geschrieben:Ich persönlich würde in die "Brilianz" der Flaschen momentan nicht allzuviel Bedeutung legen!

Wenn ich mir die 2. Pulle :alcohol: von rechts betrachte (Genauer gesagt das Label), dann sieht man auf dem D90 Bild, links und rechts der Person, einen senkrechten Lichtschein, welcher wohl von der Lichtquelle stammt (Fenster?!?).
Auf dem D3 Bild ist der fast nicht zu sehen. Da hat sich meiner Meinung nach die Perspektive leicht verändert! Daraus dann auf glänzenden und runden Gefäßen Rückschlüsse zu ziehen, wird in meinen Augen schwierig.
Eine unterschiedliche Kurve in der Kamera macht dann den Rest....
Na denn Prost....... :)
bfischer
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 64
Registriert: Sa 20. Mai 2006, 20:32
Wohnort: Bielefeld

Re: Vergleich FX (D3) - DX (D90) ...

Beitrag von bfischer »

Hallo Klaus,
Klaus Bieber hat geschrieben: [...]
gegenüberzustellen und zwar anhand von D3- & D90-Bildern - jeweils ISO 3200 - die ich bei
> http://www.imaging-resource.com entnommen habe.
ohne jetzt gleich als Spielverderber dazustehen, aber hast Du bei Imaging Resource nachgefragt, ob Du die Bilder republizieren darfst? Die haben recht klar definiert, was man mit den Bildern machen darf und was nicht.

Ich frage nur deshalb, weil ich selbst dort mal angefragt habe, ob ich die Testbilder in einem Forumsartikel über die JPEG-Engines verschiedener Kameras verwenden darf, und eine Absage kassiert habe.

Grüße,

Björn
Antworten