Seite 2 von 2

Verfasst: Fr 29. Aug 2008, 14:44
von Skirr
Auf deinen ersten Bildern läuft soweit alles richtig. Die Gesichter sind gut ausgeleuchtet, gefällt mir. Was dir fehlt ist der Hintergrund, wie du selbst schon angemerkt hast. Und dafür gibts letztlich einen einfachen Trick: Such dir deinen Hintergrund.

Das bedeutet, dass du dir die Leute einfach an gezielten Stellen heraus suchst und nicht einfach drauf klickst, sondern dir beuwsst Gedanken über die Hintergrundgestaltung machst. Schau nach Lichtquellen, die sich im Bild gut machen und stell die Personen selbst in eine dunkle Stelle, wo sie dann nur vom Blitz beleuchtet werden.

Das ausgewogene Verhältnis zwischen Hintergrund und Vordergrund erhälst du dann durch die Verschlusszeit. Die beeinflusst den Blitz ja nicht, aber den Hintergrund. Die ist natürlich immer abhängig von gewählter Blende, ISO-Werten und der Location an sich. Musst du dementsprechend vor Ort ausprobieren. Die Streifen durchs Gesicht verhinderst du erstens durch die gewählte Position der Leute. Dazu noch kannst du den Blitz auf REAR stellen, also den letzten Vorhang. Dann werden die Personen am Ende eingefroren und die Streifen entstehen davor, fallen also eher nicht auf.

Achja, zur Frage Diffusor. Hängt ebenfalls vom Ort ab, schaus dir einfach an. Denke 10m weit weg? Dann pack nen Diffusor drauf oder direkt, je nachdem wie dir das Ergebnis besser gefällt. Decke in Reichweite und nicht so farbig, dass die Gesichter abwegig bunt schimmern? Dann lass den Diffusor vielleicht weg und steck nur ne weiße Karte als Fülllicht rein. Mach dir einfach deine Gedanken dazu, ist eigentlich alles recht logisch.

TTL-BL, TTL, manuell? Lässt sich eigentlich auch recht leicht nachvollziehen. Bei TTL-BL versucht der Blitz mit dem Hintergrund auszugleichen, bei Partys mit krassen Farbwechseln kann das aber auch mal recht schnell schief gehen. Bei TTL versucht der Blitz auf dein Hauptobjekt zu beleuchten, das hört sich bei Personen eigentlich sinnvoller an. Genau so was die Messungsmethode angeht: Matrixmessung empfiehlt sich hier nicht wirklich, Spot oder Integral sind von der Theorie her besser. Aber: Ich hab auch schon mit TTL-BL gearbeitet, funktioniert auch. Dann halt meistens mit Blitzkorrektur nach unten, weil er sonst oft zu stark losfeuert (logisch, bei so vielen dunklen Flächen). Auch hier ist am wichtigsten, dass du dich mit der Theorie auseinandersetzt. Dann weißt du, was dein Blitz in einer gewissen Situation sieht und wie er "denkt", dementsprechend kannst du auch reagieren und eine Belichtungskorrektur machen oder in den passenden Modus wechseln.

Meine Beispieleinstellung (aber wie gesagt, das kann sich wirklich krass ändern): ISO800-ISO1600, f2.8-f4, 1/30s-1/2s, TTL-BL -0,67 oder TTL

Verfasst: Fr 29. Aug 2008, 15:03
von Blaub
Ja nach dem studieren des Handbuches hörte sich für mich TTL auch sinnvoller an, die Gäste sind meist so max 2m von mir entfernt man hat ja nie wirklich viel Platz in der Disco deswegen ist da leider auch nicht viel mit umstellen...
Aber ich merke schon ich denke ein Workshop ist dringend notwendig um tiefer in die Materie einsteigen zu können, damit man wirklich versteht wie alles zusammenarbeitet...
Danke für die ausführlichen Erklärungen, ich denke mal echt die perfekte Einstellung wird es nicht geben für Clubs allerdings kann man bestimmt alles soweit optimieren das man nur noch 1 o. 2 Werte je nach Lichtsituation verstellen muss und nicht wien doof da wild die werte hin und her schubst...

Verfasst: Di 7. Okt 2008, 23:24
von gerrisim
habe mir jetzt nicht alles durchgelesen mein tipp:

sync modus für den blitz auf REAR einstellen, dann kann die blitzbelichtungszeit solange sein wie sie will ohne dass du schlieren vom hintergrund in den gesichtern hast, da der blitz erst beim schliessen des verschlussvorhanges auslöst!

ciao gerhard
(genug erfahrung als eventfotograf)

Verfasst: Di 7. Okt 2008, 23:36
von thowi
Wurde schon gesagt, macht aber nix, weil man das schonmal ganz gerne vergisst einzustellen.

Verfasst: Mi 8. Okt 2008, 09:17
von monaba
Schau mal hier, das ist meiner Meinung nach ein sehr guter Artikel zum Thema Fotografie mit Blitz (iTTL, iTTL-BL)
Link

iTTL-BL macht dann Sinn, wenn der Hintergrund heller ist als das Motiv (BL heißt "backlight" oder "backlightet") z.B. bei Gegenlichtaufnahmen.

Je länger deine Belichtungszeit ist, desto mehr Umgebungslicht fängst du ein, dh. der Hintergrund wird heller. Die Belichtung der Person im Vordergrund steuerst du zusätzlich mit dem Blitz. Damit du bei längerer Belichtungszeit keine Bewegungsunschärfe der Person bekommst empfiehlt sich das Blitzen auf den zweiten Verschlussvorhang (einfrieren der Person) wie Skirr es schon beschrieben hat.
Wichtig ist auch, dass die Kamera bei TTL immer den Bereich um das mittlere AF-Feld zur Bestimmung der Blitzleistung benutzt! Aber im genannten Artikel wird alles wunderbar beschrieben. Lies selbst.

Verfasst: Do 16. Okt 2008, 14:04
von pAp4gE1
Hallo,

ich fotografiere auch seit ein paar Jahren für ein Eventportal und kann
vieles hier bestätigen.

Iso würde ich in jedem Fall hochschrauben. Das Rauschen deiner D40
brauchst du imho nicht berücksichtigen. Sehr wahrscheinlich verkleinerst du
deine Bilder eh für das Internet (ich zb auf 600x399). Das vorherige Rauschen,
welches du vor der Verkleinerung vorgenommen hast ist dann meines Erachtens nicht mehr zu sehen.

Zu "Rear": nutze ich ab und zu, scheinbar zerteilen sich in dieser Hinsicht die Meinungen. Link

Meine Einstellungen sind ansonsten 1/5 - 1/15, Blende von 3,5 - 5.
ISO bei mind. 800, ITTL, Bildoptimierung ein wenig mehr Schärfe,
WB auf Blitz und den sehr "unauffälligen" Lightsphere von Gary,
je nach Bedarf die Blitzleistung runterschrauben.

Magst du evtl. deine Fotos nochmal hochladen?

Grüße Jan :cool:

Verfasst: Mo 20. Okt 2008, 16:20
von Photobär
Jo schade, daß Du die Bilder schon gelöscht hast. Hätte mich auch interessiert. Ich hatte letztens einen kleine Auftrag bei einer Dual-Geburtstagfeier mit Live-Band und kenne daher die Schwierigketeiten...

Viele Grüße
Photobär