Sigma 10-20 IR Tauglichkeit

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Matze
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 628
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 18:24
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Matze »

Reiner hat geschrieben:Nur nochmal zur Sicherheit für stille MItleser: Es geht bei den Kringeln und Spots nur um Infrarotfotografie!! Nicht, dass hier jemand denkt, das Nikon baut Kringel ins Bild :wink:
Achsooo... :cool:

Mich würde aber generell der Vergleich interessieren zwischen dem Sigma 10-20 und dem Nikkor 12-24. Ist der Mehrpreis für das Nikkor lohnenswert oder kann man, wenn man ein gutes Sigma erwischt, das dann mit dem Nikkor vergleichen?
Gruß
Matze
Sir (IR) Tommes
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 233
Registriert: Sa 20. Sep 2008, 00:51
Wohnort: LA
Kontaktdaten:

Beitrag von Sir (IR) Tommes »

Reiner hat geschrieben:Bei meinen Testaufnahmen sind mir ein paar Punkte aufgefallen...
Das waren bestimmt deine Sensorflecken ... :P

Scherz beiseite - ich hatte auch zuerst das Sigma 10-20mm. Dies lieferte mir immer wieder Hot-Spots bei der IR-Fotografie. Ich habe es verkauft und mir das Nikon 12-24 zugelegt - dies eignet sich gut für Infrarot.Hier mal ein Beispiel:
Bild

Allerdings muss ich zugeben, 2mm weniger im WW sind eine Menge Zeug. Dennoch finde ich das 12-24 qualitativ an meiner D300 besser als das Sigma.
Zuletzt geändert von Sir (IR) Tommes am Mo 29. Sep 2008, 19:15, insgesamt 1-mal geändert.
lg vom Tommes

==============================================
Kühe lassen sich sehr gerne fotografieren und bewegen sich nicht, im Gegensatz zu Bauwerken.
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Matze hat geschrieben: Mich würde aber generell der Vergleich interessieren zwischen dem Sigma 10-20 und dem Nikkor 12-24. Ist der Mehrpreis für das Nikkor lohnenswert oder kann man, wenn man ein gutes Sigma erwischt, das dann mit dem Nikkor vergleichen?
Momentan würde ich sagen, dass mein vorliegendes Sigma etwas schlechter abbildet, als das Nikon. Wenn man die Bilder zeitversetzt (Mit etwas grösserem Zeitraum dazwischen) betrachtet, wird man den Unterschied wohl eher nicht feststellen, aber die Unterschiede in Schärfe und Kontrast sind m.E. schon erkennbar.

Das Nikon wirkt wertiger und man kann den AF direkt am Objektiv abschalten. Zudem sitzt die Streulichtblende besser.
Die Verzeichnungen der beiden habe ich nicht verglichen.

Da es bei beiden Objektiven aber deutliche Streuungen gibt, insbesondere was die Abbildungsleistung in den Bildecken angeht, kann so ein Vergleich, mit nur jeweils einem Exemplar, auch anders herum ausgehen.

Das Sigma solltest Du Dir also auf jeden Fall anschauen!

Trotzdem bin ich immer noch nicht ganz sicher, wie ich mich entscheiden werde :roll:
Reiner
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Sir (IR) Tommes hat geschrieben: Scherz beiseite - ich hatte auch zuerst das Sigma 10-20mm. Dies lieferte mir immer wieder Hot-Spots bei der IR-Fotografie.
Wie gesagt, es deutet einiges darauf hin, dass es zwei "Varianten" des Objektivs gibt. Eine mit Hot Spot und eine ohne....
Reiner
Sir (IR) Tommes
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 233
Registriert: Sa 20. Sep 2008, 00:51
Wohnort: LA
Kontaktdaten:

Beitrag von Sir (IR) Tommes »

Reiner hat geschrieben:
Sir (IR) Tommes hat geschrieben: Scherz beiseite - ich hatte auch zuerst das Sigma 10-20mm. Dies lieferte mir immer wieder Hot-Spots bei der IR-Fotografie.
Wie gesagt, es deutet einiges darauf hin, dass es zwei "Varianten" des Objektivs gibt. Eine mit Hot Spot und eine ohne....
Tja, aber wie willst du es vorher testen, bevor du es kaufst. Da braucht man schon einen Händler des Vertrauens ... aus der Bucht ist da aber nada.
lg vom Tommes

==============================================
Kühe lassen sich sehr gerne fotografieren und bewegen sich nicht, im Gegensatz zu Bauwerken.
Sir (IR) Tommes
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 233
Registriert: Sa 20. Sep 2008, 00:51
Wohnort: LA
Kontaktdaten:

Beitrag von Sir (IR) Tommes »

Ach ja, und wie du selbst schreibst ist das Nikon doch etwas besser in der Qualität. Ich muss sagen - der "Tausch" hat sich gelohnt. Muss aber jeder für sich entscheiden, da das Nikon doch einiges teurer ist.
lg vom Tommes

==============================================
Kühe lassen sich sehr gerne fotografieren und bewegen sich nicht, im Gegensatz zu Bauwerken.
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Sir (IR) Tommes hat geschrieben:
Reiner hat geschrieben:
Sir (IR) Tommes hat geschrieben: Scherz beiseite - ich hatte auch zuerst das Sigma 10-20mm. Dies lieferte mir immer wieder Hot-Spots bei der IR-Fotografie.
Wie gesagt, es deutet einiges darauf hin, dass es zwei "Varianten" des Objektivs gibt. Eine mit Hot Spot und eine ohne....
Tja, aber wie willst du es vorher testen, bevor du es kaufst. Da braucht man schon einen Händler des Vertrauens ... aus der Bucht ist da aber nada.
Ich bin zu "meinem" Saturn Händler gedackelt und konnte das Objektiv draussen auf dem Parkdeck ausprobieren. So sind die verwackelten Bilder im ersten Beitrag entstanden :)
Da konnte man sofort sehen, dass es einen Hot-Spot hat. Ein weiteres gebrauchtes aus dem Forum hatte laut Besitzer den Hot-Spot. Und dieses jetzt habe ich mit Vorbehalt von einem sehr entgegenkommenden Mitglied gekauft. Er hätte es auch zurückgenommen. Aber selbst, wenn ich es doch wieder verkaufe.... Bei dem Gebrauchtpreis verliere ich vielleicht ein paar Euro, aber das ist es mir wert!
Reiner
kai-hear
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1363
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 14:05
Wohnort: Kloster Lehnin

Beitrag von kai-hear »

Matze hat geschrieben:Mich würde aber generell der Vergleich interessieren zwischen dem Sigma 10-20 und dem Nikkor 12-24. Ist der Mehrpreis für das Nikkor lohnenswert oder kann man, wenn man ein gutes Sigma erwischt, das dann mit dem Nikkor vergleichen?
Hi,

also für mich hatte der Vergleich klar die Richtung Sigma gezeigt, da ich nichts wirklich wesentliches besseres an der Qualität des Nikon fand (siehe vorherige seite, da hatte ich schon etwas geschrieben).

Viele Grüße
Kai
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

Mein 10-20-er hatte auch nen Hotspot. Ist daher auch gegangen. Nen Nikon habe ich ewig versucht zu bekommen, aber immer wieder nur Exemplare zu sehen bekommen, die bei der normalen Fotografie sehr weich waren. Daher habe ich das gelassen und mein Tokina 12-24 behalten, welches sehr scharf ist ( hat aber leider nen absolut deutlichen Hotspot und das gilt für alle Versionen davon ).

Ich nutze für IR inzwischen an meiner D70 ( mit vorgeschraubtem Filter ) nen 18-70-er. Allerdings habe ich davon auch zwei; eins mit Hotspot und eins komplett ohne.
Da ich aber auch noch ne umgebaute D70 habe, nutze da dann viel das Sigma 12-24. Das hat keinen Hotspot - ist aber für nicht umgebaute Kameras nicht geeignet, da mein keinen Filter ( vernünftig ) davor bekommt.

Und noch ne andere Sache:
Meine 18-70-er verhalten sich wie folgt:
- an der umgebauten IR-Kamera beide ohne Hotspot
- an D70/D50 ( mit vorgeschraubtem Filter ) eins mit, eins ohne Hotspot
- an der Fuji S2 haben beide nen Hotspot; eins wesentlich stärker als das andere ( das ist die schwache Variante )

Von daher vermute ich mal, dass es eventuell nicht nur am Glas selbst, sondern auch an der Kombination aus Glas und den diversen Filter ( Schraubfilter i.V.m. AA-Filter ) liegen könnte. Ich hab jetzt leider nur einen IR-Vorschraufilter aber ggf. kann ja einer, der mehrere hat ( z.B. Kay ) mal was in diese Richtung sagen.
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Matze
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 628
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 18:24
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Matze »

Ausprobieren gerne aber erstmal einen Händler finden der dann vielleicht auch noch beide da, und beide testen lässt. Ich werd auch mal zu Saturn laufen und schauen was die so haben. Da ich nicht unbedingt IR machen will, jedenfalls im Moment nicht und so wie es verstanden habe macht sich der HotSpot nur bei IR bemerkbar werde ich mir beide mal angucken und dann entscheiden.
Gruß
Matze
Antworten