Seite 2 von 2
Verfasst: Mi 9. Jul 2008, 18:57
von David
Hm. Eine Bastellösung mit einfachen Wippschaltern wäre mir irgendwie lieber.
Verfasst: Mi 9. Jul 2008, 19:10
von Reiner
David hat geschrieben:Hm. Eine Bastellösung mit einfachen Wippschaltern wäre mir irgendwie lieber.
Ehrlich, ich bin eigentlich ein, nicht gerade ungeschickter, Bastler und ich komme aus der Elektronik-Ecke. Aber dieses Theater würde ich mir *nie* antun!
Zunächst mal müsstest Du ermitteln, ob der Schalter 230V, oder Niederspannung schaltet. Danach könnte man beginnen zu überlegen, mit welchem Material man die Leitungen herausführt, verlängert, Zugentlastungen anbringt und in welches Gehäuse man welche Schalter verbaut.
So eine vierfach Funksteckdose kostet bei den Discountern knapp 20€ (Wenn ich mich nicht täusche). Da bist Du mit einer Bastellösung (Wenn das Gehäuse und die Schalter "schick" aussehen sollen) nicht viel günstiger und hast noch die Arbeit (und ggf. bei 230V ein Risiko) damit.
Verfasst: Do 10. Jul 2008, 01:00
von Michael_Leo
Zudem schalten die von Dir benutzten Gehäuse hinter dem Netzteil die Niederspannung, wenn Du bastelnd in die Gehäuse eingreifst, bleiben die ganzen Netzteile nuckelnd am Netz.
Ich würde auch die Funklösung angehen, da werden die Netzteile getrennt, so machst Du auch was fürs Klima
Edit: wollte noch anmerken, dass ich ebenfalls zwei ICY-Gehäuse als externe Festplatte nutze
Verfasst: Do 10. Jul 2008, 06:37
von alexi
Und nicht vergessen - wie Heiner richtig angemerkt hat - die Leitungen die hinausgeführt werden, können zu Fehlfunktionen bedingt durch Inteferenzen, Widerstandsänderung (längere Leitung) der Festplatten führen (je nachdem ob der Schalter an 230V oder an 'Nutzungsspannung' hängt. - Ich würde aus 'Funktionsgründen', Aufwandsgründen und vor allem aus Sicherheitsgründen die Finger davon lassen und lieber die Funkdinger holen
