Seite 2 von 2

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 07:54
von zyx_999
grothauu hat geschrieben:
Andreas H hat geschrieben:
Reiner hat geschrieben:. Wenn man das alte Fett nicht vollständig entfernt und durch besseres ersetzt, dann geht das Spiel bald wieder von vorn los.
Grüße
Andreas
Dazu kann ich nur sagen, dass ich mein 35/2 vor ca. 2-3 Jahren bei Dostal und Rudolph in München zum reinigen hatte (für nicht wenig €, so um die 80-90 wenn mich nicht alles täuscht) und jetzt der selbe Effekt wieder auftritt. Werde es diesmal zu einer kleinen unabhäbgigen Werkstatt geben oder selbst versuchen, da ich die alte Rechnung nicht mehr auftreiben kann.

Gruß Uli
Hast Du es ständig in Betrieb oder lungert es meistens über längere Zeit in der Fototasche rum?

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 09:20
von Michael_Leo
Ich hatte die Erfahrung auch gemacht, wenn eine Optik erst mal verklebte Blendenlamellen hatte, war eine Reparatur im Fachbetrieb meist nur von kurzer Haltbarkeit. Das 1,4/50 war innerhalb 5 Jahren 2x beim damaligen Nikon-Servicepunkt in Stuttgart.

Nach der zweiten Reparatur hab ich es beim Verkauf eines FM2-Gehäuses mit dazu gegeben, weil ich es leid war und die Optik an der D200 eher mau (unter Blende 2,8)

Zum Glück war das bislang die einzige Optik mit verklebten Blendenlamellen, bei 6 Nikkoren die älter als 20 Jahre sind, ein akzeptabler Schnitt :super:

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 09:26
von Andreas H
Es gibt in der Pentacon Six/Kiev-Szene den Herrn Baier, der sich mit verharzten und verflüssigten Schmierstoffen gut auskennt. Wahrscheinlich kann der auch einen Tip geben, welchen Schmierstoff man in den Schneckengängen verwenden kann, der nicht wieder auf die Lamellen wandert.

Grüße
Andreas

Verfasst: Fr 3. Okt 2008, 14:02
von grothauu
zyx_999 hat geschrieben: Hast Du es ständig in Betrieb oder lungert es meistens über längere Zeit in der Fototasche rum?
Es lungert schon mal und ich habe auch mal gehört man soll es in einer bestimmten Position aufbewahren (stehend, nicht liegend). :hmm:

Uli