Seite 2 von 4
Verfasst: Do 3. Jul 2008, 10:08
von Daniel_S
Ich hab mal 2 Grafiken erstellt, die versuchen sollen, den Sachverhalt zu verdeutlichen:
Viele Grüße,
Daniel
Verfasst: Do 3. Jul 2008, 10:23
von mod_ebm
Danke Daniel

Genau das meinte ich. Da sieht man auch, dass der Print für FX größer werden muß, damit das Objekt auf dem Papier genauso groß ist, wie ein Print von einer DX Aufnahme.
Jetzt die Frage. Ist DX oder FX besser für Makro?

Re: Makro und DX/FX
Verfasst: Do 3. Jul 2008, 10:44
von macman
Hallo,
ich glaube wir reden etwas aneinander vorbei. Die Unterschiede zwischen FX und DX sind mir durchaus bekannt und ich kenne auch den technischen (optischen) Hintergrund...
Nur war die Frage eigentlich etwas anders....
stupid_man_suit hat geschrieben:Vergleicht man z.B. das 105er Micro an DX und FX, wie verhält es sich dann mit dem Arbeitsabstand? Verkürzt sich dieser beim Wechsel zu FX (...) ?
Die Frage kann man eindeutig mit JA beantworten...
Da, man - ganz egal welche Kamera man benutzt, ob nun FX oder DX - bei einem Macro (wie auch bei jedem anderen Motiv) - versuchen wird das Motiv "formatfüllend" (bzw. halt den eigenen Wünschen entsprechend) zu fotografieren...
Bei Vollformatkameras wird man nun einfach die Distanz zum Objekt verringen, näher heranzoomen oder eine längere Brennweite einsetzten... für Leute die direkt in die D-SLR eingestiegen sind sicherlich eine größere Umgewöhnung als für Leute die vorher schon viele Jahre KB Erfahrung haben.
Verfasst: Do 3. Jul 2008, 10:46
von Michael_Leo
mod_ebm hat geschrieben:Jetzt die Frage. Ist DX oder FX besser für Makro?

Kommt auf Deine Erwartungshaltung an.
DX erlaubt bei gleichem Abstand mit gleicher Optik eine stärkere Vergrösserung im Abzug, oder bei gleichem Abbildungsmassstab auf dem Sensor eine grössere Tiefenschärfe, also weniger Freistellung. Alles Dinge, die dem Makrofotografen in der Regel eher entgegen kommen.
Michael
Verfasst: Do 3. Jul 2008, 10:47
von mod_ebm
@Volker:
Eben nicht formatfüllend sondern 1:1 !!! Genau da ist der Punkt! Der Arbeitsabstand bei dem Verhältnis wird von der Optik bestimmt und nicht vom Bildkreis über dem Sensor!
@Michael:
Genau das sind auch meine Gedanken
Verfasst: Do 3. Jul 2008, 10:48
von lottgen
Hallo Carsten,
klare Antwort: Das hängt davon ab!
Genauer:
Wenn viel Tiefenschärfe gewünscht ist, kann der Schärfeverlust durch Beugung beim Abblenden dazu führen, dass ein Kleinerer Sensor (DX oder sogar Bridge) Vorteile hat.
Bei gleicher Abbildung auf dem 'Negativ' muss man bei FX (klar, korrigiert, siehe unten) näher ran, dass kann lästig sein.
Also 2 Pluspunkte für DX.
Mit Makroobjektiven entsprechend längerer Brennweite entfällt der 2. Punkt, zudem kann man evtl. Telekonverter einsetzen und dafür die ISO etwas hoch drehen.
Bei bewegten Motiven (Tiere/Wind) bringt natürlich die ISO-Reserve Vorteile, amn kann evtl. auch weiter Abblenden und hat so doch wieder mehr Tiefenschärfe trotz FX.
Mit beiden Formaten kann man sicher tolle Makros machen, ich denke, die Unterschiede sind recht gering, theoretisieren lohnt kaum (anders als beim Wechsel von Crop-Faktor 4 auf 1,5).
Jan
Verfasst: Do 3. Jul 2008, 10:50
von Michael_Leo
mod_ebm hat geschrieben:Eben nicht formatfüllend sondern 1:1 !!!
Interessiert das denn? 1:1 war beim Negativ mal interessant. Aber wer misst heute die Fläche seines JPGs nach?
Verfasst: Do 3. Jul 2008, 10:51
von macman
mod_ebm hat geschrieben:Jetzt die Frage. Ist DX oder FX besser für Makro?

Für mich eindeutig mit DX zu beantworten.
Ein 105mm 1:2,8 ist deutlich günstiger als ein 150mm 1:2,8
Zudem erhält man wohl auch eine bessere optische Leistung bei der Verwendung von "FX Linsen" an einem DX Body (Vignettierung etc.)
Auch das Stichwort "Fluchtdistanz" spielt in dem Zusammenhang eine Rolle... zumindest bei Objekten im Bereich Macro die davon "laufen"

Verfasst: Do 3. Jul 2008, 10:52
von Michael_Leo
lottgen hat geschrieben:Genauer:
.....
Bei gleicher Abbildung auf dem 'Negativ' muss man bei DX näher ran, dass kann lästig sein.
Denk nochmal drüber nach, da sollte wohl FX stehen, oder?
Verfasst: Do 3. Jul 2008, 10:56
von macman
mod_ebm hat geschrieben:Eben nicht formatfüllend sondern 1:1 !!!
sorry, das war der Denk- bzw. Lesefehler von mir....
