Seite 2 von 5

Verfasst: Mo 19. Mai 2008, 17:34
von Reiner
mod_ebm hat geschrieben:
Reiner hat geschrieben: Was ich mir mal ganz vorsichtig vorstellen könnte (Aber da sollten vielleicht besser Chemiker etwas dazu sagen!!!), sind diese absolut fiesen Klebstoffe aus dem Automobilbereich.
Da gibt es doch so einen pechschwarzen Kleber, mit welchem man Kunststoffteile auf Lackoberflächen kleben kann. Die bleiben auf Jahre hinweg elastisch und halten extremsten Bedingungen stand.
Ich hatte von dem Zeugs mal eine kleine Tube... Kostete sowas um die 10€ (oder waren es noch DM? :kratz: )
Ja, ich weiß zwar nicht, was dir da ein Chemiker helfen kann, aber eines weiß ich noch aus meinen 6 Semestern.
Im Grunde dachte ich dabei an die Dinge, die Du schon ansprichst...
Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff und Gummi nicht gleich Gummi. Der Kleber mag zwar vielleicht halten, aber ob er nicht anfängt, die Belederung zu zersetzen, ist die andere Frage. Interessant wäre auch, ob und wie er sich mit Schweiß verhält und wie die Haut bei Kontakt (nach dem Aushärten) reagiert.

Was ich mir noch vorstellen könnte, wäre Acrylharz. Der wird beim Aushärten selbst zu "Kunststoff". An der Belederung hält er sicher, da diese schön porig ist, aber auf dem Chassis der Kamera? Die war aus Magnesium? :kratz:
Acrylharz oder ähnlich harte Kleber leben auch meiner Meinung nach sehr von "rauhen" Oberflächen. Mein Gedanke mit diesem Auto-Gedöns kam daher, weil der Kleber auch im ausgehärteten Zustand noch flexibel ist und somit bei der mech. Beanspruchung die Kräfte an den Kleberändern etwas abgefedert werden. Der Kleber soll ja quasi zwischen den zwei Medien Magnesium und Weichgummi "vermitteln". Wenn der Kleber zu hart ist, dann beginnt das an den Kleberändern vermutlich eher abzureissen.
Ist aber alles nur so ein Bauchgefühl.....

Verfasst: Mo 19. Mai 2008, 17:51
von Michael_Leo
Der Nikon-Service hat es glaub aber ganz gerne, wenn er die Gummiteile zum arbeiten noch ab kriegt. Nur so als Hinweis vor den ganz grossen Verklebeorgien.

Ich hab leider den letzten Check&Clean in Fellbach verpasst :cry: so langsam hat es meine D200 mal verdient...

Verfasst: Mo 19. Mai 2008, 18:08
von kai-hear
Hallo,

also diese Problematiken Gummi oder Gummiartike auf Metall, Plasik etc. in Verbindung mit Schweiß hat schon ganz andere zur Verzweiflung getrieben. In der ProAudio Brangche ist das an Bedienteilen ein beständiges Problem wenn mit diesem Überzug gearbeitet wird.

Das Zeugs was Reiner meinte, müßte Sicaflex (schwarz) sein. Ein dauerelasischer Kleber, der hervorragende Klebeigenschaften besitzt und sich gegen typische Einflüsse wie Feuchtigkeit, Wärme, verschiedene Flüssigkeiten etc. Resistend zeigt und doch im Falle wieder lösbar ist. Verwende ich immer wieder bei Old & Youngtimern!

Viele Grüße
Kai

Verfasst: Mo 19. Mai 2008, 19:33
von Hans-Joachim
mod_ebm hat geschrieben: Was ich mir noch vorstellen könnte, wäre Acrylharz. Der wird beim Aushärten selbst zu "Kunststoff". An der Belederung hält er sicher, da diese schön porig ist, aber auf dem Chassis der Kamera? Die war aus Magnesium? :kratz:
Die Belederung ist aus Gummi und auf der kameraseitigen Fläche schön glatt, da ist nur das Nagativprofil der Kamera.

Magnesium ist da auch nicht überall sondern blankes (vernickeltes ?) Blech. Die Magnesiumflächen sind zum größten Teil mattschwarz gespritzt. So sieht es jedenfalls bei meiner D200 aus und auch bei meinen alten CP990 Kameras, die das gleiche Problem haben.
Ich habe heute zufällig in so einem 1 Euro Ramschladen ein doppelseitiges Klebeband gefunden und probiere das jetzt mal aus. Im Neuzustand klebt es jedenfalls wie Sau. Ich hab die abgeschnittenen Reste kaum von den Fingern bekommen.
Es ist 15mm breit und hat eine weiße Schutzfolie. An Hand von Donholgs Bild habe ich nach Reinigung von Kamera und Gummi die Gummiflächen beklebt dann die Schutzfolien abgezogen und das Ganze dann wieder an die Kamera geklebt. Am Besten fängt man mit den drei Schnipeln an den Tasten an.
Mal sehen wie es sich weiter verhält.

Verfasst: Mo 19. Mai 2008, 21:25
von azb11
Hatte auch mal das Problem vor einigen Jahren mit der "Gummierung" an meiner F3. Habe alles schön sauber gemacht, mit Spiritus abgerieben und 2 Komponenten Kleber , .hu plus genommen.

Hält seit ca. 9 Jahren. Wobei ich sagen muß das ich meine Cam nicht mehrere Stunden in der Hand halte und sie immer sehr umsichtig benutze.

Verfasst: Mo 19. Mai 2008, 22:01
von donholg
azb11 hat geschrieben:Hatte auch mal das Problem vor einigen Jahren mit der "Gummierung" an meiner F3. Habe alles schön sauber gemacht, mit Spiritus abgerieben und 2 Komponenten Kleber , .hu plus genommen....
Das Problem kommt dann, wenn die Cam wegen eines Defekts zerlegt werden muss und niemand das Gummi abbekommt. :roll:

Verfasst: Mo 19. Mai 2008, 23:18
von Andreas G
alexis_sorbas hat geschrieben:Beim nächsten Wechsel werde ich dann mal ein neues Gummiteil bestellen... einen Millimeter habe ich auch abgeschnitten (Skalpell).
Soweit ich weiß gibt es das Teil nur mit Klappe für 25 €.

Gruß
Andreas

Verfasst: Di 20. Mai 2008, 20:03
von alexis_sorbas
Andreas G hat geschrieben:
alexis_sorbas hat geschrieben:Beim nächsten Wechsel werde ich dann mal ein neues Gummiteil bestellen... einen Millimeter habe ich auch abgeschnitten (Skalpell).
Soweit ich weiß gibt es das Teil nur mit Klappe für 25 €.
... Toll... und in 3 Monaten ist es dann wieder hinüber... das Spielchen kenne ich jetzt seit zwei Jahren... :evil:

Verfasst: Di 20. Mai 2008, 22:32
von donholg
Das Gummi auf der D2x CF Klappe ist was anderes.
Wenn man das festklebt, werden keine wichtigen Teile der Cam final zugepappt, sondern wirklich nur das Gumi auf der Klappe fixiert.

Bei der D200 Gummierung ist das was anderes.
Wer die final anklebt, kann die Cam. nicht mehr zu Reparaturzwecken öffnen oder verursacht einen erheblichen Mehraufwand.
Ich würde eher einmal pro Jahr 20€ für ein frischen Gummi ausgeben oder einen Check&Clean Termin wahrnehmen.
Dort wird das Gummi kostenlos und sofort getauscht ;)

Verfasst: Mi 21. Mai 2008, 08:43
von Hans-Joachim
donholg hat geschrieben: Ich würde eher einmal pro Jahr 20€ für ein frischen Gummi ausgeben oder einen Check&Clean Termin wahrnehmen.
Dort wird das Gummi kostenlos und sofort getauscht ;)
Ich war im Dez.in Hannover bei Nass zum Check & Clean. Da wurde nichts kostenlos getauscht :arrgw: sondern auf die Servicepoints verwiesen. Und die hinter mir wartenden Nikonians hätten mich gelyncht.