Ich habe zur Zeit ein 17-55 hier weil ich mich ebenfalls sehr dafür interessiere.
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Allgemeingültigkeit:
Bei Blende 8 scheint mein 18-70 mindestens ebenbürtig zu sein.
Bei Offenblende (2,8 vs 4 bei 50mm) sind beide gleich scharf.
Mein 1,8/50 ist bei 2,8 einen Tick besser, das Bokeh des 17-55 ist aber schöner.
Da mir der Zoomring und auch das Gewicht vom 17-55 weniger gefällt tendiere ich zur Zeit dazu mein 18-70 mit FBs zu ergänzen.
17-35,17-50,17-55 - welches nehmen?
Moderator: donholg
Hallo Stefan,StefanM hat geschrieben:Noch ein paar Worte zum 17-55: Da ich schon von Leuten astreine Landschaftsaufnahmen gesehen habe (z.B. von UweL aus Kanada) hab ich mir meins mal genauer angesehen. Dabei hab ich festgestellt, daß mein Exemplar ebenfalls bei f/5,6 nachläßt, bei f/7,8,9 "unbrauchbar" ist und seltsamerweise bei f/10 die zweite Luft bekommt und auf einmal rattenscharf istBei f/11 ist es dann schon wieder vorbei.
Mein Fazit daraus war, daß ich nur noch die Blendenbereiche f/2,8-5,6 und f/10 benutze. Seitdem hab ich kaum noch Enttäuschungen, die nicht ich zu verursachen habe.
das ist mehr als interessant und würde erklären warum ich an einem Bild mit geliehenem 17-55 aus dem letzten Jahr nichts auszusetzen hatte: Es war mit Blende 10 bei 1/500 aufgenommen. Ich war daraufhin ein wenig irritiert als ich diverse Berichte von abnehmender Schärfe ab 5.6 las.
Ich gebe die Hoffnung nicht auf einen Laden zu finden der mehrere Optiken und vor allem die 17-55 und 17-35 zum Test da hat.
Viele Grüße
Kai
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6328
- Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
...wobei ich sagen muss, dass meine viel zitierten Kanada-Bilder oft mit f/8 entstanden sind... f/10 benutze ich fast nie, den Bereich um 2.8-5.6 allerdings sehr häufig.
Edit: 17-55 @ f/8: So was hier
Edit: 17-55 @ f/8: So was hier
Zuletzt geändert von UweL am Mi 7. Mai 2008, 23:24, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1236
- Registriert: Sa 4. Feb 2006, 18:17
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Ich benutze an meinem 17-55 auch meistens f8 für Landschaftsaufnahmen und habe nichts zu meckern.
Vielleicht sehe ich auch explizite die Fehler nicht die ihr meint! Ein Beispiel suche ich heute Abend mal raus und stelle es hier als 100% Crop ein.
Finde es irgendwie seltsam, dass ich noch nie etwas an meinem Exemplar gefunden habe, worüber alle immer sprechen.
Ich kann das 17-55 uneingeschränkt empfehlen!
Vielleicht sehe ich auch explizite die Fehler nicht die ihr meint! Ein Beispiel suche ich heute Abend mal raus und stelle es hier als 100% Crop ein.
Finde es irgendwie seltsam, dass ich noch nie etwas an meinem Exemplar gefunden habe, worüber alle immer sprechen.
Ich kann das 17-55 uneingeschränkt empfehlen!
Zuletzt geändert von Daniel Meierhof am Mi 7. Mai 2008, 16:47, insgesamt 1-mal geändert.
So, wie ich das sehe, ist Abblenden auf 7.1 schon ein Problem. Oben
ist 24mm f/2,8, dadrunter 24mm f/7.1 und wiederum darunter Blende 10 ... und siehe da, es geht wieder aufwärts






Das zentrumsnahe Kästchen 21 ist bei beiden Blenden annähernd gleich scharf, das äußerste 49 ist bei f/7.1 deutlich schlechter. Alles in NX ohne jede Einstellung (Kamera auf Neutral) nur als 100% Ausschnitt als JPG höchste Qualität abgespeichert.
Ich habe damals mal bei Klaus Schroiff (Photozone) nachgefragt und u.a. folgende Antwort erhalten (Teilzitat):




Zur besseren Übersicht nochmal in der Reihenfolge Autofokus-außen/Autofokus-mitte/manuell fokussiert beim äußeren Feld:



Ich denke, daß ist schon mal eine gewaltige Verbesserung und taugt als Workaround ganz gut, einfach "im gewölbten Bildfeld außen" zu fokussieren.
Im Fernbereich sieht es ähnlich mau an den Bildrändern aus, hier mal ein Beispiel bei f/7,1 (linker Rand, dann Mitte, dann rechter Rand):



Und das Original dazu:
JPG
So, ich hoffe, daß ich das aus altem PN-Verkehr und Postings alles richtig zusammengeschnippelt hab









Das zentrumsnahe Kästchen 21 ist bei beiden Blenden annähernd gleich scharf, das äußerste 49 ist bei f/7.1 deutlich schlechter. Alles in NX ohne jede Einstellung (Kamera auf Neutral) nur als 100% Ausschnitt als JPG höchste Qualität abgespeichert.
Ich habe damals mal bei Klaus Schroiff (Photozone) nachgefragt und u.a. folgende Antwort erhalten (Teilzitat):
Seine Fakten hab ich insofern einfließen lassen, daß ich die als Mitfehlerursache vermutete Bildfeldwölbung durch Auswahl des äußersten Meßfeldes "überlisten" wollte (1. Zeile, wieder Feld 49 außen, Feld 21 innen). Danach hab ich den Fokus manuell verdreht und mit Winkelsucher DR-6 auf 2x auf den noch sichtbaren Randbereich manuell fokussiert (2. Zeile)Klaus Schroiff hat geschrieben: [...] das 17-55 hat ein massives Problem mit Fokusshifts
(Fokusverschiebungen beim Abblenden). On Top ist es auch nicht
sonderlich toll bei Feldkrümmungen aufgestellt (gewölbtes Fokusfeld).
Steht glaube ich auch so im Review.
So wie Du das beschreibst hört sich das danach an. Die Kamera kennt
beim AF natürlich nur die Offenblendenmessung, so das RSA
(Fokusshifts) nicht berücksichtigt werden.
Vor 1-2 Monaten ist schon mal jemand auf mich zurückgekommen, dem das
ebenfalls aufgefallen war.




Zur besseren Übersicht nochmal in der Reihenfolge Autofokus-außen/Autofokus-mitte/manuell fokussiert beim äußeren Feld:



Ich denke, daß ist schon mal eine gewaltige Verbesserung und taugt als Workaround ganz gut, einfach "im gewölbten Bildfeld außen" zu fokussieren.
Im Fernbereich sieht es ähnlich mau an den Bildrändern aus, hier mal ein Beispiel bei f/7,1 (linker Rand, dann Mitte, dann rechter Rand):



Und das Original dazu:
JPG
So, ich hoffe, daß ich das aus altem PN-Verkehr und Postings alles richtig zusammengeschnippelt hab


-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 10481
- Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:30
- Kontaktdaten:
Wenn ich hier die Aussagen so lese, dann ist Stefans Exemplar eine Gurke; es gibt ann aber noch andere, einwandfreie Exemplare dess 17-55 ... Ich bin immer noch nicht sicher, ob das 24-85 die 'richtige' Entscheidung war.
Great equipment can take lousy pictures, and poor equipment can manage wonderful images. The difference? You. Thom Hogan
warum?Walti hat geschrieben:Wenn ich hier die Aussagen so lese, dann ist Stefans Exemplar eine Gurke; es gibt ann aber noch andere, einwandfreie Exemplare dess 17-55 ... Ich bin immer noch nicht sicher, ob das 24-85 die 'richtige' Entscheidung war.
Ich bin z. Zt. auch am Grübeln, ob´s das 17-55 sein muss.
Wenn ich meine Bilder durch den EXIF-Viewer nudle kommt allerdings raus, dass ein 24-70 und als preiswerte Alternative das 24-85 (mit ähnlichem BW-Bereich und anständigem Bokeh) evtl. besser passen würde. Habe derzeit ein 18-200 (finde ich allerdings immer öfter bei meiner besseren Hälfte), Toki 12-24 und einige FB (24, 35, 50, 85, 150) und würde da gerne etwas reduzieren.
Hallo Magu,
Deine Überlegungen in allen Ehren, aber 1. genügt mir das nicht im unteren Bereich, ich sprach von 17/18mm unterer Grenze, noch will ich etwas was mich zeitweilig zufrieden stellt! Da warte ich lieber ein wenig bis es paßt
Gibt es denn niemanden der z.B. mal die genannten direkt verglichen hat?
@ StefanM. Vielen Dank für die ausführliche Übersicht!
Viele Grüße
Kai
Deine Überlegungen in allen Ehren, aber 1. genügt mir das nicht im unteren Bereich, ich sprach von 17/18mm unterer Grenze, noch will ich etwas was mich zeitweilig zufrieden stellt! Da warte ich lieber ein wenig bis es paßt

Gibt es denn niemanden der z.B. mal die genannten direkt verglichen hat?
@ StefanM. Vielen Dank für die ausführliche Übersicht!
Viele Grüße
Kai
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
Das Teil ist das Beste, was ich bei Offenblende in Sachen Schärfe und vor allem Kontrast je gesehen habe, ohne dabei die von anderen Linsen der Klasse bekannten Nebenwirkungen von CA oder gar Purple Fringing zu erzeugen.
Bei f8 ist es am Schärfsten, dann lässt es wieder nach.
Ich nutze es trotzdem zu wenig, vermutlich, weil ich ein paar gute Festbrennweiten in dem Brennweitenbereich habe.
Bei f8 ist es am Schärfsten, dann lässt es wieder nach.
Ich nutze es trotzdem zu wenig, vermutlich, weil ich ein paar gute Festbrennweiten in dem Brennweitenbereich habe.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."