Seite 2 von 3

Verfasst: Di 6. Mai 2008, 11:49
von kai-hear
Das ist so nicht richtig, hier das Ergebnis: 1/2500s bei Blende 7.1.....

Bild

und eine Blendenkorrektur auf -0,7 hat es definitiv beseitig wenn es vorab aufgetreten ist und gleiche Verhältnisse gegeben waren (Bel.Messung)!

Verfasst: Di 6. Mai 2008, 12:08
von Andreas H
Natürlich sind die "ausgelaufenen" Stellen in der Belichtung etwas dunkler als die Sonne selbst. Deshalb kann man sie durch eine Unterbelichtung wegdämpfen.

Aber was nützt das, wenn dadurch das ganze Bild unterbelichtet ist? Wenn man eine längere Belichtungszeit als 1/180 wählt (notfalls mit Graufilter) ist das alles kein Problem.

Grüße
Andreas

Verfasst: Di 6. Mai 2008, 12:31
von kai-hear
Hi, das ist natürlich richtig. Ich habe den Fehler bewußt provozieren wollen, ist kein Motiv :bgrin:

Gruß Kai

Verfasst: Di 6. Mai 2008, 12:49
von zappa4ever
Kai, du hast mich falsch verstanden. Natürlich tritt es bei kürzeren Belichtungszeiten auf und nicht bei längeren.

Das liegt einfach daran, dass Der mech. Verschluss selbst länger aufbleibt und damit mehr Licht auf den Sensor fällt. Dieser wird elektronisch abgeschaltet nach der Belichtungszeit und wie Andreas schrieb, läuft er dann trotzdem über. Er müsste eigentlich auch an Kameras mit rein mech. Verschluss bei starken Überbelichtungen auftreten, wobei er dann naicht mehr auffällt.

Bei deinem Bild ist der Effekt sehr schwach ausgerprägt und kann dadurch wohl durch die rel. geringe Bel. Korrektur beseitigt werden, da in diesem Falle eben gerade so viel weniger Licht auf den Sensor fällt, dass er noch vor dem Überlaufen ist.

Verfasst: Di 6. Mai 2008, 13:11
von kai-hear
mea Culpa,

mein Fehler. Du hast natürlich Recht!

Gruß Kai

Verfasst: Di 6. Mai 2008, 20:21
von Elwood
mod_ebm hat geschrieben:Ja, das dürfte der Smear-Effekt sein.
Nein, kein Smear, sondern Blooming, wie ich oben schrieb.

Bei Smear laufen Streifen durchs ganze Bild, hier ist die Flaeche
begrenzt.

Edit: Typo

Verfasst: Di 6. Mai 2008, 23:20
von kai-hear
Elwood hat geschrieben:
mod_ebm hat geschrieben:Ja, das dürfte der Smear-Effekt sein.
Nein, kein Smear, sondern Blomming, wie ich oben schrieb.

Bei Smear laufen Streifen durchs ganze Bild, hier ist die Flaeche
begrenzt.
Stimmt und auch wieder nicht, denn Blooming tritt als Saum (incl. Farbe) und nicht als streifenförmiges Überlaufen auf. Der Smear Effekt trat früher eigentlich als vollständiger Streifen auf. Aber der Begriff Blooming ist so weit gedehnt worden, daß es wohl keine Rolle mehr spielt.

Gruß Kai

Verfasst: Mi 7. Mai 2008, 07:25
von mod_ebm
Elwood hat geschrieben:
mod_ebm hat geschrieben:Ja, das dürfte der Smear-Effekt sein.
Nein, kein Smear, sondern Blooming, wie ich oben schrieb.

Bei Smear laufen Streifen durchs ganze Bild, hier ist die Flaeche
begrenzt.

Edit: Typo
Naja, ich denke, es hängt davon ab, wieviel Energie auf den Sensor trifft, ob alle Potentialtöpfe überlaufen oder nur ein paar. Aber wie Kai schreibt, eigentlich ist es beides das gleiche ;)

Verfasst: Mi 7. Mai 2008, 10:40
von Elwood
mod_ebm hat geschrieben:...eigentlich ist es beides das gleiche ;)
Es mag ja sein, dass fuer Smear das Blooming eine Rolle
spielt, aber das eingangs gezeigte Bild zeigt nach meinem
Verstaendnis Blooming, da sich keinerlei Strukturen von
Transportkanaelen abzeichen in die Ladungstraeger geleckt
sind.

Verfasst: Mi 7. Mai 2008, 10:50
von mod_ebm
Elwood hat geschrieben:
mod_ebm hat geschrieben:...eigentlich ist es beides das gleiche ;)
Es mag ja sein, dass fuer Smear das Blooming eine Rolle
spielt, aber das eingangs gezeigte Bild zeigt nach meinem
Verstaendnis Blooming, da sich keinerlei Strukturen von
Transportkanaelen abzeichen in die Ladungstraeger geleckt
sind.
Also ich sehe welche (vorausgesetzt, der Sensor wird vertikal nach oben ausgelesen). Dort sind an der unteren Spitze eindeutig spitze "Ausfransungen" zu erkennen.