Seite 2 von 2
Verfasst: Mo 24. Mär 2008, 11:28
von kai-hear
Skirr hat geschrieben:Ich hab auch eine mit 40.000, läuft noch ganz gut. Wie lange sie aber noch laufen wird, keine Ahnung. Soweit ich weiß gilt für die D70 die Referenzzahl 35.000 Auslösungen (auch wenn ich mir nicht sicher bin, ob es sich da um eine Forenweisheit oder um eine tatsächliche Nikon-Zahl handelt).
Hi,
selbst wenn das irgendjemand mal geschrieben haben sollte, ist das eine plumpe Behauptung (siehe mein Link oben). Viele steigen bei über 60.000 aus, einige bei weniger als 10.000 und da griff auch zu großen Teilen der Nikon Service, andere erreichen fast 100.000.....
Gruß Kai
Verfasst: Mo 24. Mär 2008, 12:17
von Skirr
Andreas H hat geschrieben:Die kann man auch kaum machen.
Kann man schon, sonst würde man bei den besseren Kamerasorten ja auch keine "ausgelegt auf .."-Aussage treffen. Dass es natürlich drumherum immer Ausreisser gibt, das dürfte selbstverständlich sein. Und so wird aus auch bei der D70 diese Variation geben. Dass die 35.000 Forumsgeschwätz sind kann sein, als allzu unrealistisch betrachte ich es aber nicht. Ich kenne genug D70's, die im Bereich zwischen 30.000 und 60.000 ausgestiegen sind. Etwas Lottospiel ist also immer dabei.
Verfasst: Mo 24. Mär 2008, 15:22
von Andreas H
Skirr hat geschrieben:Andreas H hat geschrieben:Die kann man auch kaum machen.
Kann man schon, sonst würde man bei den besseren Kamerasorten ja auch keine "ausgelegt auf .."-Aussage treffen.
"Ausgelegt auf..." bezieht sich auf eine Laborsituation. Was auch sonst sollte denn an Angaben möglich sein.
Außerdem wird bei den tatsächlich erzielten Lebensdauern überhaupt nicht nach Ursachen differenziert. Wie lange halten denn nun tatsächlich die Verschlußlamellen? Wie lange hält die Spiegelmechanik, wie lange die Blendenmechanik, wie lange die Verschlußelektronik? Berichtet wird uns dann einfach "Verschluß defekt". Technisch ist das genau so aussagekräftig wie "Auto fährt nicht mehr".
Grüße
Andreas
Verfasst: Mo 24. Mär 2008, 21:49
von OskarE
klar, es gibt die, die nach dem 1. foto kaputt gehen, und die, die auch nach dem 100001 munter weiter klickern, aber es gibt einen bereich, in dem sich die defekte HÄUFEN. (=> Statistik). ich behaupte mal, dass der bei deutlich unter den 100 000 liegt, bei der d70.
Verfasst: Mo 24. Mär 2008, 22:07
von DiWi
OskarE hat geschrieben:klar, es gibt die, die nach dem 1. foto kaputt gehen, und die, die auch nach dem 100001 munter weiter klickern, aber es gibt einen bereich, in dem sich die defekte HÄUFEN. (=> Statistik). ich behaupte mal, dass der bei deutlich unter den 100 000 liegt, bei der d70.
Ich hab mir mal den Spaß erlaubt ein wenig Statistik anzuwenden.
Dazu habe ich die Angaben von der zuvor genannten Seite verwendet und die Defekteinträge betrachtet. Widersprüchliche Einträge (gleicher User meldet Defekt und OK bei der selben Zahl) habe ich rausgenommen. Ich komme da auf 20 Werte. Der Median ist 53.077 und die Standardabweichung 34.605
Bei 20 Werten und keinerlei Verifikationsmöglichkeiten ist es aber schwierig von einer soliden Datenbasis zu sprechen.
Das ist mein Beitrag zum Jahr der Mathematik

Dirk
Verfasst: Mo 24. Mär 2008, 22:20
von Andreas H
DiWi hat geschrieben:Bei 20 Werten und keinerlei Verifikationsmöglichkeiten ist es aber schwierig von einer soliden Datenbasis zu sprechen.
Das ist aber sehr wohlwollend ausgedrückt.
Es gibt dort keinerlei Kriterien für die Abgrenzung von Verschlußdefekten gegenüber irgendwelchen anderen mechanischen Problemen. Die Daten sind deshalb völlig wertlos.
Grüße
Andreas
Verfasst: Di 25. Mär 2008, 00:23
von kai-hear
Andreas H hat geschrieben:DiWi hat geschrieben:Bei 20 Werten und keinerlei Verifikationsmöglichkeiten ist es aber schwierig von einer soliden Datenbasis zu sprechen.
Es gibt dort keinerlei Kriterien für die Abgrenzung von Verschlußdefekten gegenüber irgendwelchen anderen mechanischen Problemen. Die Daten sind deshalb völlig wertlos.
Finde ich nicht wirklich vollkommen wertlos. Es zeigt das Spekulationen wie "soll bei 35.000 aussteigen" oder "ist für 35.000 ausgelegt" der Grundlage entbehren. Sicherlich ist auch ein wenig Lotterie dabei wer über 60.000 schafft, aber dem unbedarften Leser fallen Sätze wie die 35.000 auf und werden u.U. ernst genommen
Viele Grüße
Kai
Verfasst: Di 25. Mär 2008, 01:09
von OskarE
Andreas H hat geschrieben:Die Daten sind deshalb völlig wertlos.
das ist auch zu übertrieben!
Da es eine Korrelation zwischen der Betriebsdauer und den anderen Mechanischen Problemen gibt, die sich alle auch auf den Verschluss auswirken können, sehe ich dort nicht das Problem.
Natürlich sind die Daten bei einem Stichprobenumfang von 20
nicht sonderlich repräsentativ, das sollte uns allen klar sein. Ich erwarte aber bei einem repräsentativen Stichprobenumfang keinen völlig anderen Wert.
Liegt sicher auch daran, dass meine D70 bei ziemlich genau dem von DiWi ermiteltem Wert ihren 1. Verschluss runter hatte
