Kabelfernauslöser für die D300

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Benutzeravatar
azb11
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1895
Registriert: So 21. Okt 2007, 20:08

Beitrag von azb11 »

Die Kamera läßt sich, meistens in der Schelle mit und gegen den Uhrzeigersinn drehen, gilt die Problematik für beide Drehrichtung?
Gruß Henning
Kelbramaus
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 630
Registriert: Sa 12. Nov 2005, 21:41
Wohnort: Gunzenhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von Kelbramaus »

Hanky hat geschrieben:yep ich sitze ;) mir ist nur nicht klar, warum man so ein Objektiv oder Stativschelle nach der Montage noch drehen muß. Aber wie sagt meine Enkelin immer: is ja egal ...
Ich erkläre es trotzdem - vielleicht interessiert es ja andere ;)

1) Makroaufnahmen in Bodenlage:
Wenn die Kamera mehr nach unten geneigt werden muss, dann drehe ich die Stativschelle (damit der Sockel weg ist). Bei dem 150er Sigma gewinne ich dadurch mind. 15°, und das ist im Nahbereich viel!

2) Bequemer Wechsel von Querformat zu Hochformat:
Speziell bei Nahaufnahmen ist es ärgerlich, wenn man aufwändig das Stativ ausgerichtet hat und dann feststellt, dass ein HF vielleicht ebenso interessant wäre. Bei dem Dreh in der Stativschelle bleibt die Ausrichtung die gleiche (Erhalt der Schärfentiefe).

Gruß, Martina
Nikon DSLR und allerhand Zeugs verschiedener Hersteller
Hanky
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8512
Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
Wohnort: Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Hanky »

man lernt nie aus :o danke :super:
Grüße
Hanky

Nikon DSLR | www
Mes goûts sont simples: je me contente de ce qu'il y a de meilleur
Kelbramaus
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 630
Registriert: Sa 12. Nov 2005, 21:41
Wohnort: Gunzenhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von Kelbramaus »

azb11 hat geschrieben:Die Kamera läßt sich, meistens in der Schelle mit und gegen den Uhrzeigersinn drehen, gilt die Problematik für beide Drehrichtung?
Mit dem anfangs angesprochenen Fernauslöser wirst Du die Probleme vermutlich auch mit dem Sockel der Stativschelle haben - beim Kameradreh im Uhrzeigersinn also schon recht bald. Ich glaube nicht, dass man ohne weiteres an dem Kabel vorbei kommt, kann mich aber täuschen.

Mit dem MC-30 immer beim Auf- und Festdrehen in der Ausgangsstellung, andere Positionen und die Drehrichtung spielen keine Rolle.

Gruß, Martina
Nikon DSLR und allerhand Zeugs verschiedener Hersteller
Benutzeravatar
azb11
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1895
Registriert: So 21. Okt 2007, 20:08

Beitrag von azb11 »

Na ja, was nützt der schönste (schottischte) Fernauslöser wenn die Bedienung nicht angenehm funktioniert...ich werde dann immer blond...

Später wird es dann doch der MC-30 ... ich möchte genussvoll fotografieren.
Zuletzt geändert von azb11 am So 16. Mär 2008, 10:19, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Henning
Bogserhai
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 17
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 12:59
Wohnort: Köln Weidenpesch :-)

Beitrag von Bogserhai »

hallo,

ich hab mir vor 14 tagen den hier:

Aputure-Timer-Remote

in der bucht bestellt. heut ist das teil angekommen.

er scheint wohl baugleich und funktional dem nikon mc-36 zu sein.
was soll ich sagen, das teil ist klasse :bgrin:
funktioniert perfekt :bgrin:
liegt gut in der hand :bgrin:
fühlt sich wertig an :bgrin:
preis absolut top :P
lieferservice :bgrin:

ich bin top zu frieden
Zuletzt geändert von Bogserhai am So 30. Mär 2008, 19:38, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus Köln
Harry
thowi
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1944
Registriert: Di 8. Nov 2005, 14:57
Wohnort: NRW, Düren
Kontaktdaten:

Beitrag von thowi »

Wie siehts eigentlich aus mit Selbstbau Fernauslösern? Kann man die Anleitungen von D200 etc. übernehmen? Habt ihr da Tipps bzw. Links zu Anleitngen grade parat?
D300 | D50 | Tok AF 12-24 | AF-S 18-70 | 28 f2 Ai | AF 50 1.8D | AF-S 80-200 2.8 | SB900 | SB600 | Metz 45 CL-1 | Kram
De la Guarda
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 786
Registriert: Do 6. Okt 2005, 12:20
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von De la Guarda »

Ich weiß es ist jedem seine Sache - aber manchmal versteh ich nicht, daß wenn man eine solch teure Ausrüstung besitzt (D300/SB600 usw.) dann scheint es bei 17 EUR plötzlich zu stocken ...

Ich persönlich möchte doch bei einer solchen Kamera kein "Gepfriemel von Marke Eigenbau" drann hängen haben ... wenn das Ding 200-300 EUR kosten würde würde ich es verstehen ?
Gruss
Rol@nd

...hier ginge es zu meinem BLOG
und hier zu meinem Portfolio
thowi
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1944
Registriert: Di 8. Nov 2005, 14:57
Wohnort: NRW, Düren
Kontaktdaten:

Beitrag von thowi »

Naja das Originalteil kostet 80€ ... und wenn ich sowas einmal im Jahr brauche sehe ichs nicht ein, dafür soviel zu zahlen.... 30€ sind da eigentlich die Obergrenze für son mini-Zubehör...

Hab jetzt auch schon eins gefunden hier bei meinem Fotohändler für 30.. denke das werd ich holen weil ichs fürs Wochenende brauche.

Aber son Selbstbauding is doch ne gute Lösung für etwas, was man superselten braucht.
D300 | D50 | Tok AF 12-24 | AF-S 18-70 | 28 f2 Ai | AF 50 1.8D | AF-S 80-200 2.8 | SB900 | SB600 | Metz 45 CL-1 | Kram
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

Bogserhai hat geschrieben:hallo,

ich hab mir vor 14 tagen den hier:

Aputure-Timer-Remote

in der bucht bestellt. heut ist das teil angekommen.

er scheint wohl baugleich und funktional dem nikon mc-36 zu sein.
was soll ich sagen, das teil ist klasse :bgrin:
funktioniert perfekt :bgrin:
liegt gut in der hand :bgrin:
fühlt sich wertig an :bgrin:
preis absolut top :P
lieferservice :bgrin:

ich bin top zu frieden
Wie siehts denn jetzt nen paar Tage später bei dir aus? Immer noch zufrieden? Suche nämlich aktuell auch so´n Teil... ;)
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Antworten