Seite 2 von 2

Verfasst: Sa 15. Mär 2008, 18:07
von Zafon
Das stimmt, damit da keine Verwechslungen zustande kommen, hier einmal die genaue Bezeichnung:
Ich hatte das 70-200/ 2.8 EX DG APO IF HSM (aber wie gesagt non -Macro) Version. Zwei Punkte haben mich letztlich nicht ganz überzeugt bei dem Objektiv: Die Schärfeleistung insgesamt war letztlich nicht so überzeugend wie beim 100-300-er. Erst abgeblendet bis ca. 5.6 war ich mit der Schärfe wirklich zufrieden. Zum anderen zeigt sich das Objektiv in der Genauigkeit des AF nicht so zuverlässig. Gerade bei bewegten Objekten hatte der AF Schwierigkeiten. Mit dem 50-150 und auch dem 100-300er (bis 200-ca 250) habe ich weniger Ausschuss wegen Fehlfokussierungen.

Wie gesagt, ich denke, dass dieses Objektiv insgesamt eine ordentliche Leistung bringt. Nur wenn man überlegt, ob man einen Zoom mit etwas höherer Brennweite oder ein "kürzeres" mit TC kaufen soll, würde ich zum Objektiv mit der höheren Brennweite raten, nicht zuletzt, weil das 100-300 wirklich eine tolle Leistung bringt.

Das sind jetzt natürlich meine Erfahrungen, andere mögen das auch anders sehen!

Gruß
Zafon

Verfasst: Sa 15. Mär 2008, 18:33
von Chrischi
makro ist da auch nur sehr relativ zu sehen bei einem a.m. von 1:3,5 und immerhin noch einem meter nahgrenze... :hmm:
ich hatte das ältere ex apo, war recht zufrieden damit.
aber es geht doch nix über das 70-200 vr... ;)

Verfasst: Fr 21. Mär 2008, 16:24
von Subraid
Danke für alle Meinungen.
Die Bilder des 100-300 sind schon sehr überzeugend. Ich denke ich werde zu diesem greifen und begebe mich jetzt mal auf die Suche nach einem preiswerten gebrauchten.
Gibt's eigentlich neben der vergüteten Linse noch andere unterschiede zwischen den DG und non-DG Linsen des 100-300?

Verfasst: Fr 21. Mär 2008, 17:17
von Andreas H
Subraid hat geschrieben:Gibt's eigentlich neben der vergüteten Linse noch andere unterschiede zwischen den DG und non-DG Linsen des 100-300?
Darüber gibt es leider keine gesicherten Erkenntnisse.

Solche Betrachtungen werden erheblich erschwert dadurch daß Sigma - wie eigentlich jeder Hersteller - auch innerhalb einer Modellbezeichnung eine Modellpflege betreibt, die nirgendwo bekanntgegeben wird.

Ich würde im Zweifel immer das jüngste Objektiv nehmen.

Die Entscheidung für das 100-300 finde ich richtig. Grundsätzlich halte ich beide Objektive für gleich gut, aber eine Konverterlösung ist eigentlich nie vollständig gleichwertig mit einem Objektiv das die Endbrennweite schon mitbringt. Wenn also die 300mm häufig genutzt werden, dann würde ich die ohne Konverter erreichen wollen.

Grüße
Andreas