Seite 2 von 6

Verfasst: Di 11. Mär 2008, 15:08
von monaba
Mach es doch einfach mal... dann siehst Du den Grund...
Meine Schwierigkeit ist gerade, dass ich mache ..... und dann nicht genau weiß, worauf ich bei dem was dabei rauskommt achten muss. Deshalb versuch ich mir gerade so viel Theorie wie möglich anzulesen um dann gezielter ausprobieren zu können. Ist aber auch typabhängig :bgrin: . Bin Marke "Bücher- und www-Wurm"
Wenn das Hauptlicht z.B. rechts steht, und der Aufheller links neben der Kamera, hast Du die "Hauptachse" überschritten und der Aufheller hellt nicht nur auf sondern erzeugt eine "Lichtzange"... das möchte man "klassisch" nicht...
Bleibt der Aufheller in Kameraachse bzw. leicht in Richtung Hauptlicht, wird die Zange (... und damit gegenläufige Schatten...) zuverlässig vermieden.

Es macht aber Sinn es zu "machen", zu üben... dann versteht man es auch...
... und eine "absolute Regel" ist auch das nicht... die gibt es nämlich (... fotografisch...) gar nicht ... :super:
Ahhhh, das leuchtet ein! :super: Na dann mal los! Dankeschön in den hohen Norden! :D

Verfasst: Di 11. Mär 2008, 15:14
von monaba
Einfach nen kleines Stück weisses Papier vorne an den Blitz kleben, damit dort der Steuerblitz reflektiert werden kann. Und schon gehts. :D
Ahhhh ja, muss ich mir merken.
Und zum ungleichmäßigen iTTL-Blitzen: ich legen den Messblitz auf die Func-Taste und löse dann aus. Damit habe ich dann immer die gleiche Belichtung, muss aber trotzdem nicht immer wieder neu messen. Das wird dann gemacht, wenn eine neue Situation kommt.
Sorry leider gar nix verstanden :hmm: :( :???:
Meinst du die Sache mit dem Blitzbelichtungsspeicher?

Verfasst: Di 11. Mär 2008, 15:20
von weinlamm
monaba hat geschrieben:Meinst du die Sache mit dem Blitzbelichtungsspeicher?
Jein. Individualfunktionen der Kamera. Auf die Func-Taste "FV-Messwertspeicher" legen. Dann wird der Vorblitz über die Func-Taste gespeichert; beim Auslösen hast du dann nur noch den Hauptblitz.

Ich habe festgestellt, dass iTTL so grundsätzlich besser funktioniert. Im "normalen Modus" hat man immer mal nen Ausreißer dabei. So vermeidest du die.

Verfasst: Di 11. Mär 2008, 22:14
von monaba
weinlamm hat geschrieben:
monaba hat geschrieben:Meinst du die Sache mit dem Blitzbelichtungsspeicher?
Jein. Individualfunktionen der Kamera. Auf die Func-Taste "FV-Messwertspeicher" legen. Dann wird der Vorblitz über die Func-Taste gespeichert; beim Auslösen hast du dann nur noch den Hauptblitz.

Ich habe festgestellt, dass iTTL so grundsätzlich besser funktioniert. Im "normalen Modus" hat man immer mal nen Ausreißer dabei. So vermeidest du die.
Ok, dankeschön! Der Messwertspeicher FV ist sowieso standardmäßig auf die Func-Taste gelegt. Ich hab ihn nur noch nie benutzt.

Verfasst: Di 11. Mär 2008, 22:39
von monaba
So und nun hab ich mit dem anfangs angesprochenen setup rumprobiert:
Ich erläutere (wie gehabt) kurz und knapp:
Situation:
Portrait indoor bei wenig Umgebungslicht
Ein SB 600 als Slave, integriertes Blitzgerät als Master (Einstellung: Sendet nur Messblitze)

Vorbereitung:
Spät im dunklen Wohnzimmer, Modell schläft schon fast oder ganz.
Messen des Umgebungslichts mit einem Handbelichtungsmesser (Gossen DigiPro F) ergibt f2,8 und 1/8s
Kamera auf manuellen Modus, so dass um ca. 2 Stufen unterbelichtet wird (siehe strobist) also 2,8 und 1/30.
Einstellung des Slaves auf TTL... abdrücken...alles soweit ganz in Ordnung.

JETZT ABER MÖCHTE ICH MIT DER BLITZBELICHTUNG SPIELEN!

Kann das sein, dass ich, um die Leistung des Slaves zu variieren immer über das Menü gehen muss (Individualfunktion e3 - Master Steuerung) und die Einstellung des Slaves über die Master-Einstellung des integrierten Blitzgerätes verändern muss. Das ist ja mega umständlich und viel zu langsam!!!!! Zumindest kann ich am SB 600 nichts einstellen und die Aktivierung Blitzleistungskorrektur über die Taste unter der Aufklapptaste für den internen Blitz bringt keine Veränderung.
Hab ich da was übersehen??????

Ich glaube, wenn man das SB 800 als Master nimmt, dann kann man die Leistung der Slaves einzeln über das Display des SB 800 steuern oder? Jetzt wird mir auch langsam klar, warum in der Broschüre von Nikon über das CLS das SB 800 immer als Master genommen wird, das entweder direkt auf der Kamera sitzt oder mit einem Kabel mit selbiger verbunden ist.

Gehe ich recht in der Annahme, oder hab ich einen fürchterlichen Denkfehler drin?????????
Muss ich mir jetzt doch auch noch ein SB 800 kaufen???

Verfasst: Di 11. Mär 2008, 22:49
von Suermel
Ist doch klasse so, probiers erstmal aus. Stell Dir mal vor, Du hättest mehrere Slaves. Ist doch toll, daß Du dann alles über die Kamera steuern kannst. Auch schon bei einem Master und einem Slave. Mit etwas Routine geht das ganz zügig. Immer an die Enter-Taste am Schluß denken!

Gruß
Suermel

Verfasst: Di 11. Mär 2008, 23:27
von Mark
...ich steuer einen SB800 in einer kleinen Softbox und einen Sb600 in einem Reflexschirm mit dem internen Blitz der D200. In der Softbox der Blitz braucht +1 Blende um Unterbelichtung zu vermeiden, der Reflexschirmblitz etwas weniger . Für den Blitz der D200 gibt es einen Aufsatz der nur den IR Anteil durchlässt, dann gibt es keine Reflexe vom Steuerblitz ( Vorstz aus dem Makro- R1 Kit, gibts auch einzeln).

Dazu - falls nötig 1-2 Sb200 zum aufhellen des Hintergrundes o.ä.

Das ganze ist mobil, klein zusammen verstaubar, und preislich günstiger als Portys, dafür Leistungsschwächer.

LG Mark

Verfasst: Di 11. Mär 2008, 23:40
von monaba
@ suermel
Klar....... genaugenommen ist das natürlich klasse ..... unbestritten. Aber das dauert zu lange!!!!! :evil: :cry: Da müsste es doch ein klitzekleines Knöpfchen geben das ich drücken kann und meinetwegen gleichzeitig noch am Rädchen schrauben und dann muss der Slave machen was ich will. Unsonst heißt der doch nicht so!!!! :evil:

Ich weiß auch nicht, vielleicht liegt das daran, dass ich von der Reportagefotografie komme. Ich bin es gewöhnt dass eine Szene halt unwiederbringlich vorbei ist, wenn ich es mal wieder nicht geschafft habe schnell genug gewesen zu sein. Und dann hängt mir auch noch ein Journalist, mit dem ich auch noch verheiratet bin im im Kreuz, der immer sagt "schau mal da ... hast du das .... schnell, schnell ... da drüben ..... scheiße ist schon weg ...." :bgrin:

Ich glaub beim SB 800 als Master geht das so, oder? Hmmm, ich hab ja bald Geburtstag.

@ Mark, dankeschön für deine Tipps. Jetzt ganz doofe Frage, wozu braucht man den IR-Aufsatz, wenn man den Internen doch quasi auf die vorab gesendeten Steuerblitze beschränken kann. Gibt es trotzdem Reflexionen? Geht es um die Reichweite?
Ich hab mal versucht (war ein Tipp aus dem Forum) einen alten belichteten d.h. schwarzen Negativ-Filmstreifen vor dem internen Blitz zu befestigen. Angeblich lässt der auch nur IR durch. Hat aber bei mir nicht funktioniert. Der Slave hat nicht ausgelöst und der interne Blitz hat den Streifen stellenweise entfärbt (verschmurgelt)

Verfasst: Di 11. Mär 2008, 23:52
von Suermel
Das ist beim SB-800 als Slave auch nicht anders. Ich halte den Status Quo für unkompliziert und durchaus nicht für langsam. Außerdem stell ich ja nicht dauernd hin und her, sondern ich taste mich an die richtige Einstellkonfiguration heran und die ist dann im Normalfall für einige Aufnahmen stabil.

Jetzt probier es doch erstmal in der Praxis eine Weile aus, bevro Du aus der Theorie heraus schimpfst. Vielleicht erledigt sich das ja in der Praxisanwendung von selbst. Ich hab jedenfalls keine Probleme damit, im Gegenteil, so wie es ist, finde ich es sehr gelungen.

Gruß
Suermel

Verfasst: Di 11. Mär 2008, 23:55
von monaba
Schimpf ja gar nicht, sag ja bloß! :bgrin:
Hab doch heute schon stundenlang probiert:bgrin:

Jetzt glaub ich haben wir uns aber missverstanden. Ich meinte, wenn ich den SB 800 zur Mastersteuerung verwende, dann kann ich glaub ich die Leistung des Slaves am SB 800 einstellen ohne über das Menü der Kamera zu müssen.

Du hast bestimmt Recht wenn du sagst, dass man nach dem Rantasten die Einstellung soweit lassen kann. Aber ich find es trotzdem umständlich.

Ach ja, das mit der Entertaste vergisst man wirklich leicht! Hab mich auch ein paar mal gewundert, warum sich nichts tut. Bis ich gemerkt habe, dass ich noch Knöpfchen drücken muss.