Mikroskop mit DSLR bestücken

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Jack_Steel
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1519
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 00:50
Wohnort: 47°03'51.05"N, 15°27'10.91"O
Kontaktdaten:

Beitrag von Jack_Steel »

Reiner hat geschrieben:Hab's gefunden....

http://www.lmscope.com/
Die Firma ist ja in Graz!! Quasi um die Ecke. Und ich frag mich grad noch warum da "Made in Austria" drauf steht. :umkipp:
Alles Liebe aus Graz, Daniel

Blog: motifs are everywhere ...
Web: Home@Daniel
SPR
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 298
Registriert: Mo 12. Nov 2007, 10:35
Wohnort: EMS

Beitrag von SPR »

Warum nehmt Ihr nicht die zum Mikroskop dazu erhältliche Moticam ?
Grüße
Sven
Jack_Steel
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1519
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 00:50
Wohnort: 47°03'51.05"N, 15°27'10.91"O
Kontaktdaten:

Beitrag von Jack_Steel »

Na ja, die billigeren haben zu wenig Megapixel, die teureren sind zu teuer.
Alles Liebe aus Graz, Daniel

Blog: motifs are everywhere ...
Web: Home@Daniel
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Mark hat geschrieben: achja- scharfstellen geschieht über die Fokussierung des Mikroskopes, aus diesem Grund brauchst du einen abgestimmten Adapter so das Bild von Kamera und Mikroskopoptik auch beide scharf sind ...
Dann dürfen nur keine Spielkälber am Dioptrienausgleich rumdrehen.... :roll:

Ein Live-Preview ist schon sehr hilfreich zum scharfstellen. Auch wenn es nur eine reduzierte Auflösung hat.

Ich verschiebe den Thread mal zum Zubehör........
Reiner
MaximilianWe
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 125
Registriert: Sa 14. Jul 2007, 20:28

Beitrag von MaximilianWe »

der wichtigste Punkt ist schon mehrfach angesprochen: die Adaption, die letztlich die Ein- und Austrittspupille von Mikroskop und Kamera abstimmt. Sonst bekommst Du entweder gar kein Bild oder das zitierte Schlüssellochbild wegen einer erbarmungslosen Vignettierung.
Warum ist nicht der erste Weg, sich beim Hersteller oder Händler zu informieren?
Schau doch mal bitte nach bei
http://www.ehlert-partner.de/Stereomotic.html
dort sind ja die - anzunehmen - genau passenden Zusätze zur Fotografie aufgeführt ( Der Lieferant des Institutsgerätes wird das genau können.
Zubehör für SMZ 143):

Fotoadapter Best.Nr.: 2x SLR-Projektiv Best.Nr. 10803181 61,88 €
(Für die Kleinbildfotografie wird ein passender T2 -Adapter benötigt.)

CCD-Adapter 0,5x C-mount für 1/2" SensorChips. Best.Nr.: 10801136 48,80 €


Es gibt - ich habe das auch erst lernen müssen - eine ganze Reihe von Details, die auf eine saubere Adaption entscheidenden Einfluss haben. Herumprobieren macht vielleicht Spaß, aber ich glaube nicht, daß das Institut eine Bastellösung sucht. Ob es eine Ho6tline für das Gerät gibt, steht - wenn ja - in der Bedienungsanleitung oder im Handbuch.

Gruss
Max
Antworten