Seite 2 von 2

Verfasst: So 3. Feb 2008, 22:30
von matthifant
Kelbramaus hat geschrieben:Bist Du sicher? Immerhin hat das 70-200VR ohne Zusatzlinsen einen Mindestabstand von 1,5 Metern!

Gruß, Martina
Ja, bin ich ;-)
Die Faustformel bei der Berechnung des Abstandes bei der Verwendung von Nahlinsen ist: 1000mm / Dptr.Zahl.
Bei einer 2Dptr. Nahlinse (also z.B. Canon 500D) wäre also der Abstand ca. 50cm. Jetzt kenne ich das 70-200 nicht, unterstelle aber mal, dass es bei vollem Zoom ca. 20 bis 25cm Baulänge hat, plus die paar Zentimeter von der hinteren Linse zum Chip, kommt also auf ungefähr 25 bis 30cm Abstand zwischen Frontlinse und Objekt.
Das stimmt auch gut mit meinen Erfahrungen überein.
Mein 70-300VR hat auch 150cm Mindestabstand, aber bei der Verwendung von Nahlinsen stellst Du in der Regel die Entfernung auf unendlich (um eben einen möglichst großen Abstand zum Objekt zu bekommen (Fluchtdistanz, Beleuchtung, Schatten etc.) und da stimmt die Faustformel ziemlich gut ;-)

Verfasst: Mo 4. Feb 2008, 07:58
von weinlamm
Kelbramaus hat geschrieben:
matthifant hat geschrieben:Der Arbeitsabstand zwischen Frontlinse und Objekt dürfte mit der Linse ca. 25 - 30 cm betragen, damit hast Du auch kein Problem mit Fluchtdistanz bei scheuen Insekten.
Bist Du sicher? Immerhin hat das 70-200VR ohne Zusatzlinsen einen Mindestabstand von 1,5 Metern!

Gruß, Martina
Das kommt schon so ungefähr hin.

Was oben schon gesagt worden ist, ist zutreffend. Der Kood ist nicht wirklich zu gebrauchen am 70-200. Ich habe hier ne Hama (+4) liegen, die geht auch nicht. Dafür ist das Teil sehr gut am 17-35 oder 28-70-er zu gebrauchen.

Nahlinse = normales Objektiv
Acromat = Telezoom

Verfasst: Mo 4. Feb 2008, 08:08
von Kelbramaus
matthifant hat geschrieben:
Kelbramaus hat geschrieben:Bist Du sicher? Immerhin hat das 70-200VR ohne Zusatzlinsen einen Mindestabstand von 1,5 Metern!

Gruß, Martina
Ja, bin ich ;-)
Die Faustformel bei der Berechnung des Abstandes bei der Verwendung von Nahlinsen ist: 1000mm / Dptr.Zahl.
Danke, wieder was gelernt ;)

Gruß, Martina

Verfasst: Mi 6. Feb 2008, 18:19
von Maximilian M.
[quote="matthifantDie Faustformel bei der Berechnung des Abstandes bei der Verwendung von Nahlinsen ist: 1000mm / Dptr.Zahl.
[/quote]

hallo Mathias,
man lernt ja nie aus. Aber ich finde jetzt keinen rechnerischen Ansatz für diese frappierende Faustformel.
Kannst Du mir da weiterhelfen?

Gruss

Max

Verfasst: Mi 6. Feb 2008, 20:10
von matthifant
nö, rechnerisch kann ich das auch nicht herleiten. ich hab das mal in einem makroforum gelesen und das deckt sich mit meinen erfahrungen, das reicht mir ;-)

Verfasst: Mi 6. Feb 2008, 20:28
von lottgen
dpt ist die Einheit der Brechkraft, 1/Brennweite, 1dpt=1/1m.
1000mm/dpt ist also genau die Brennweite in mm.
Jan

Verfasst: Mi 6. Feb 2008, 20:33
von Andreas H
lottgen hat geschrieben:1000mm/dpt ist also genau die Brennweite in mm.
Und damit natürlich die Gegenstandsweite bei einer Einstellung des Objektivs auf Unendlich. Die Gegenstandsweite bei Einstellung des Objektivs auf die Nahgrenze bekommt man nicht so einfach, weil man die Brennweite dabei nicht kennt wenn das Objektiv innenfokussiert ist.

Grüße
Andreas

Verfasst: Do 7. Feb 2008, 22:09
von Maximilian M.
lottgen hat geschrieben:dpt ist die Einheit der Brechkraft, 1/Brennweite, 1dpt=1/1m.
1000mm/dpt ist also genau die Brennweite in mm.
so jetzt bin ich doch ein Stück schlauer. Es geht hier bei der Faustformel um die mit einer Nahlinse von x D größte fokussierbare Objektweite und da ist dann tatsächlich von der Brennweite des Objektivs der Wert immer so um die 1000/Dmm.
Die kürzeste fokussierbare Entfernung allerdings läßt sich so - wie Andreas auch sagte - nicht abschätzen. Sie ist nur durch die optische Grundgleichung zu errechnen. Bei der IF kann man - auch wie Andreas -nicht sehen, ob und welche Auszugverlängerung oder auch eine Brennweitenkürzung stattfindet. Hier kann man nur aus den Herstellangaben über Mindestabstände rückrechnen.
Ich war zunächst gedanklich bei der Mindestentfernung und da natürlich mit der Faustformel ins Koma gefallen. Jetzt ist die Welt wieder in Ordnung :)

Max

Verfasst: Do 7. Feb 2008, 22:28
von matthifant
Ja, ist richtig, ich habe Einstellung auf unendlich vorausgesetzt, weil man bei Makros in der Regel versucht möglichst große Abstände zum Objekt zu bekommen (Abschattung, Fluchtdistanz etc.).
Jetzt, wo ja alles klar ist, wollen wir einfach nur noch Bilder sehen :P