Hallo,
auch FixFoto bietet eine sehr gute Möglichkeit die Verzerrungen der Optiken zu korrigieren.
Dazu müssen ein paar Referenzbilder (versch. Brennweiteneinstellungen) eines Test-Blattes gemacht werden und dann werden diese Bilder in einem weiteren Dialog einmalig korrigiert.
Danach kann man durch einfach Auswahl der Brennweite jedes Bild für seine Kamera optimieren.
Das Referenzblatt wird ebenfalls aus dem FF-Dialog ausgedruckt.
Frage zu Telekonverter,Weitwinkelaufsatz für 4500
Moderator: donholg
- Wolfy
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 782
- Registriert: Fr 15. Aug 2003, 22:36
- Wohnort: Frankfurt am Main
Diese Funktion gibt es aber erst seit PSP8, sie ist aber wirklich sehr gut und einfach zu bedienen.ManU hat geschrieben:Ich habe sehr gute Erfahrungen mit der "Lens correction"-Funktion von Paint Shop Pro in Verbindung mit dem WC-E63 gemacht. Nach Anwendung dieser Funktion sind gerade Linien gerade, und zwar über die gesamte Strecke.
Jedenfalls bekommt man die Verzeichnungen der 4500 bestens in den Griff, natürlich auch bei den anderen Coolpixen.
Gruß
Wolfy
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 331
- Registriert: Fr 14. Nov 2003, 12:25
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
@ Arjay: Ich habe mit dem WC-E63 schon etliche Panoramen gemacht - auch und vor allem Innenaufnahmen, z.B.:
http://www.landhaus-vogelsang.de/seiten ... -qtvr.html
oder gleich
http://www.st-petri-luebeck.de/seiten/a ... licke.html
und halte das ewige Gerede von wegen "ach, verzerrt, ach, Architektur kannste knicken..." für leicht übertrieben.
Zumal dass gute Software (in den o.g. Fällen: Apple QuickTime VR Authoring Studio, also die Panoramasoftware überhaupt) solche Verzerrungen wunderbar kaschieren kann.
Schau Dir doch die Säulen der St.Petri-Kirche an. Da wird so gut wie gar nichts gebogen oder verzerrt. Ich mußte selbst staunen 8)
In beiden Fällen war eine Coolpix 950 mit WC-E63 zugange. Die Kamera war hochkant auf Manfrotto-QTVR-Kopf montiert, 12 bis 24 Bilder/Panorama.
gruß
aljen
http://www.landhaus-vogelsang.de/seiten ... -qtvr.html
oder gleich
http://www.st-petri-luebeck.de/seiten/a ... licke.html
und halte das ewige Gerede von wegen "ach, verzerrt, ach, Architektur kannste knicken..." für leicht übertrieben.
Zumal dass gute Software (in den o.g. Fällen: Apple QuickTime VR Authoring Studio, also die Panoramasoftware überhaupt) solche Verzerrungen wunderbar kaschieren kann.
Schau Dir doch die Säulen der St.Petri-Kirche an. Da wird so gut wie gar nichts gebogen oder verzerrt. Ich mußte selbst staunen 8)
In beiden Fällen war eine Coolpix 950 mit WC-E63 zugange. Die Kamera war hochkant auf Manfrotto-QTVR-Kopf montiert, 12 bis 24 Bilder/Panorama.
gruß
aljen
Zuletzt geändert von aljen am Sa 29. Nov 2003, 17:52, insgesamt 1-mal geändert.
Leider keine Nikon-DSLR im Inventar, aber was soll's - das Bild entsteht nach wie vor in den Fingerspitzen.
- Wolfy
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 782
- Registriert: Fr 15. Aug 2003, 22:36
- Wohnort: Frankfurt am Main
aljen hat geschrieben:@ Arjay: Ich habe mit dem WC-E63 schon etliche Panoramen gemacht - auch und vor allem Innenaufnahmen, z.B.:
http://www.landhaus-vogelsang.de/seiten ... -qtvr.html
oder gleich
http://www.st-petri-luebeck.de/seiten/a ... licke.html
und halte das ewige Gerede von wegen "ach, verzerrt, ach, Architektur kannste knicken..." für leicht übertrieben.
Zumal dass gute Software (in den o.g. Fällen: Apple QuickTime VR Authoring Studio, also die Panoramasoftware überhaupt) solche Verzerrungen wunderbar kaschieren kann.
Schau Dir doch die Säulen der St.Petri-Kirche an. Da wird so gut wie gar nichts gebogen oder verzerrt. Ich mußte selbst staunen 8)
In beiden Fällen war eine Coolpix 950 mit WC-E63 zugange. Die Kamera war hochkant auf Manfrotto-QTVR-Kopf montiert, 12 bis 24 Bilder/Panorama.
gruß
aljen
Hut ab, sehr gut gemacht.
Gruß
Wolfy
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3567
- Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
- Wohnort: Ismaning (bei München)
@Wolfy
Ja, stimmt, erst seit der 8er-Version dabei.
Meine Einstellungen sehen wie folgt aus: Fotografiere ich ohne Weitwinkelkonverter mit der 4500 in Weitwinkelstellung und sind Linien auf dem Bild zu sehen, die eigentlich absolut parallel zum Bildrand sein sollten, benutze ich "lens correction" mit einem Wert von 25.
Habe ich den WC-E63 drauf, benutze ich so gut wie immer 45. Selten reicht auch 30 oder 35, in den allermeisten Fällen paßt die 45 aber wie die Faust aufs Auge. Finde ich immer besonders schön, wenn es a) neue Funktionen gibt die b) funktionieren und c) auch noch kinderleicht zu bedienen sind, sprich reproduzierbar sind.
Ja, stimmt, erst seit der 8er-Version dabei.
Meine Einstellungen sehen wie folgt aus: Fotografiere ich ohne Weitwinkelkonverter mit der 4500 in Weitwinkelstellung und sind Linien auf dem Bild zu sehen, die eigentlich absolut parallel zum Bildrand sein sollten, benutze ich "lens correction" mit einem Wert von 25.
Habe ich den WC-E63 drauf, benutze ich so gut wie immer 45. Selten reicht auch 30 oder 35, in den allermeisten Fällen paßt die 45 aber wie die Faust aufs Auge. Finde ich immer besonders schön, wenn es a) neue Funktionen gibt die b) funktionieren und c) auch noch kinderleicht zu bedienen sind, sprich reproduzierbar sind.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Panorama-SW & Verzerrungskorrektur
Stimmt schon - jede gute Panoramasoftware erledigt eine solche Entzerrung als Teil des Stitching-Prozesses. Da wird nix kaschiert, sondern ehrlich und gründlich korrigiert. Es würde mich schon sehr wundern, wenn QuickTime das nicht auch erledigen würde. Bei den PanoTools (mit denen ich arbeite) ist das letztlich auch so, und das funktioniert astrein.aljen hat geschrieben:und halte das ewige Gerede von wegen "ach, verzerrt, ach, Architektur kannste knicken..." für leicht übertrieben.
Zumal dass gute Software (in den o.g. Fällen: Apple QuickTime VR Authoring Studio, also die Panoramasoftware überhaupt) solche Verzerrungen wunderbar kaschieren kann.
Außerdem - ich denke auch, dass man sich durch diese Verzerrungen nicht den Spaß verderben lassen sollte. Wozu gibt's denn sonst all' die geniale (und nicht notwendigerweise unerschwingliche) EBV-Software?
Den Beweis dafür werde ich demnächst antreten können, wenn ich mich durch alle wunderbaren Tipps in diesem Forum zum Thema Webspace bei T-Online durchgearbeitet haben werde....
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Na da wünsch ich dir viel SpassDen Beweis dafür werde ich demnächst antreten können, wenn ich mich durch alle wunderbaren Tipps in diesem Forum zum Thema Webspace bei T-Online durchgearbeitet haben werde....


Schönen Gruß, Bernward
D70 / CP885 / F65
& ne Menge Spaß am Fotografieren
D70 / CP885 / F65
& ne Menge Spaß am Fotografieren
Krumme Linien:
ich habe mir jetzt mal Architektur zum Vergleich mit dem Auge betrachtet. Die Linien erscheinen zunächst gerade, wenn ich den Kopf etwas bewege, erscheinen sie krumm, werden aber wieder gerade. Wahrscheinlich rechnet das Gehirn das auch um.
Wenn dreidimensionale Gebilde auf zwei Dimensionen abgebildet werden, gibt es immer Verzerrungen. Sie sind nur unterschiedlicher Art.
So erscheinen parallele Linien nicht parallel (durch die Perspektive), obwohl ich sie parallel sehe.
Beim Foto entfällt das räumliche Sehen, es ist eine Abstraktion in der Ebene.
Man kann wohl mit Linsen gerade Linien nur innerhalb eines bestimmten Bereiches machen. Je weitwinklicher die Aufnahme, desto krummer können Linien werden oder aussehen.
So kann es mehr stören, wenn eine Linie zwar gerade ist, aber das Foto trotzdem schief erscheint.
ich habe mir jetzt mal Architektur zum Vergleich mit dem Auge betrachtet. Die Linien erscheinen zunächst gerade, wenn ich den Kopf etwas bewege, erscheinen sie krumm, werden aber wieder gerade. Wahrscheinlich rechnet das Gehirn das auch um.
Wenn dreidimensionale Gebilde auf zwei Dimensionen abgebildet werden, gibt es immer Verzerrungen. Sie sind nur unterschiedlicher Art.
So erscheinen parallele Linien nicht parallel (durch die Perspektive), obwohl ich sie parallel sehe.
Beim Foto entfällt das räumliche Sehen, es ist eine Abstraktion in der Ebene.
Man kann wohl mit Linsen gerade Linien nur innerhalb eines bestimmten Bereiches machen. Je weitwinklicher die Aufnahme, desto krummer können Linien werden oder aussehen.
So kann es mehr stören, wenn eine Linie zwar gerade ist, aber das Foto trotzdem schief erscheint.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
... jetzt wird's philosophisch!
Jetzt wird's philosophisch (und wir beginnen, vom Thema abzuschweifen):
Die Frage ist nun aber: Erfüllt ein solches, eigentlich korrektes Foto auch die ästhetischen Ansprüche des Betrachters? Oder ist unser ästhetisches Empfinden erst zufriedengestellt, wenn das Foto so korrigiert ist, wie es unser Gehirn eigentlich beim Prozess des Sehens erledigt?
Was meint Ihr dazu? Hat jemand dazu sachdienliche Bildbeispiele? Sollten wir dazu nicht vielleicht einen eigenen Thread eröffnen?
Die Frage ist nun aber: Erfüllt ein solches, eigentlich korrektes Foto auch die ästhetischen Ansprüche des Betrachters? Oder ist unser ästhetisches Empfinden erst zufriedengestellt, wenn das Foto so korrigiert ist, wie es unser Gehirn eigentlich beim Prozess des Sehens erledigt?
Was meint Ihr dazu? Hat jemand dazu sachdienliche Bildbeispiele? Sollten wir dazu nicht vielleicht einen eigenen Thread eröffnen?
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern