Seite 2 von 2

Verfasst: Mi 23. Jan 2008, 12:00
von vdaiker
Ich wuerde einem Anfaenger wirklich nicht empfehlen, manuell zu fokusieren. Das kann frustrierend sein.
Also kaemen fuer die D40 nur Objektive mit AF-S oder HSM in Frage, und da wird die Auswahl sehr gering bzw. es wird sehr teuer. Evt. ist es sogar besser auf eine D80 mit 50/1.8 aufzuruesten.
Zu dumm nur, dass Mathias sich das nicht vor dem Kauf der D40 ueberlegt hat.

Volker

Verfasst: Mi 23. Jan 2008, 12:27
von madate
Hi,


vielen Dank!
Noch kurz was anderes. Wie sieht es denn mit Objektiven für den Gabrauch im Freien aus. Also für Aufnahmen von Häusern, Landschaften usw. Da gibt es sicherlich was besseres als das Kit Objektiv, aber das kann doch bestimmt auch was, oder?


Gruß,
Mathias

Verfasst: Mi 23. Jan 2008, 13:18
von vdaiker
madate hat geschrieben:Hi,


vielen Dank!
Noch kurz was anderes. Wie sieht es denn mit Objektiven für den Gabrauch im Freien aus. Also für Aufnahmen von Häusern, Landschaften usw. Da gibt es sicherlich was besseres als das Kit Objektiv, aber das kann doch bestimmt auch was, oder?
Oh je, was willst Du denn wissen ?
Das Kit Objektiv ist OK, aber es gibt sicher auch ein Dutzend andere Alternativen.
Fuer Architektur koennte es manchmal ein bischen zu wenig weitwinkelig sein oder am unteren Ende evt. ziemlich verzeichnen. Da kommt dann meist der Standardtip Tokina 12-24, nur das kommt fuer Dich wieder nicht in Frage weil es an der D40 nicht automatisch fokusiert.

Volker

Verfasst: Mi 23. Jan 2008, 13:26
von Steffen P
Hallo Mathias!
Für Landschaftsfotografie bist Du mit Deinem Kit erst mal gut bedient. Es ist von den optischen Leistungen und der Lichtstärke vergleichbar mit 18-70,18-135 und 18-200VR. Interessant könnten später mal lichtstärkere Alternativen sein. Ich empfehle Dir allerdings erst mal mit dem Kit Erfahrungen zu sammeln und zu gucken, ob - und wenn - was Dir daran fehlt. Das spart eine Menge Geld im Verhältnis zu (evtl mehreren) Fehlkäufen.
Versuche vielleicht erst mal zu beobachten, ob Dir in der Praxis eher im unteren- oder im oberen Brennweitenbereich was fehlt, ob Du oft mehr Lichtstärke oder eine geringere Tiefenschärfe benötigst oder ob Du viel im Nahbereich mit möglichst großem Abbildungsmaßstab fotografierst. Mit diesen Fragen im Hinterkopf wird sich mit der Zeit für Dich von selbst ergeben, welche Optiken interessant für Dich sind. Und bis dahin kannst Du dann auch schon besser beurteilen, welches Objektiv (im jeweiligen Anwendungsbereich) für Dich der beste Kompromiss ist. ;)

PS
Die Alternative zu dem erwähnten Tokina ist für die D40-User das 10-20HSM von Sigma.

Verfasst: Mi 23. Jan 2008, 17:16
von DiWi
Hallo Mathias

Zuvor wurden schon das AF 50/1.8 und AF-85/1.8 genannt. Beide Objektive sind keine AF-S Objektive, also müssen bei Dir von Hand scharf gestellt werden. Zudem hat das 50er eine Naheistellunggrenze von 45 cm und das 85er eine von 85cm, also ohne Nahlinse unbrauchbar. Mit Nahlinse ist das manuelle Fokusieren sehr heikel und wie schon vorher von mir bemerkt, ohne Blitz geht nichts.

Ansonsten sind die beiden Objektive sonst sehr zu empfehlen und meine persönlichen Lieblingsobjektive.

Gruß Dirk

Verfasst: Do 24. Jan 2008, 12:14
von madate
Hi,


vielen Dank nochmal!
Ich werde dann mal etwas rumspielen und viel versuchen, so wie Steffen vorgeschlagen hat. Dann sehe ich hoffentlich klarer!


Gruß,
Mathias

Verfasst: So 27. Jan 2008, 00:06
von Tomas
vdaiker hat geschrieben:Ich glaube nicht, dass Du da mit dem 55-200 so gluecklich wirst. Zumal wenn Du noch mit einem Polfilter arbeiten moechtest, was durchaus sinnvoll sein kein um die Spiegelungen zu reduzieren. Andererseits nimmt der Filter aber wieder deutlich Licht weg.

Sinnvoll waere hier wohl ein lichtstarkes Objektiv, vielleicht sogar ein Makroobjektiv. Leider ist da die Auswahl fuer die D40 sehr gering. Vielleicht ein Sigma 150 Makro HSM oder ein Sigma 50-150/2.8 HSM II, aber das hat eine Naheinstellgrenze von 1m. Oder natuerlich das Nikkor AF-S VR 105.

Volker
Beachte die Naheinstellgrenzen !! Ich denke mit einem Micro Nikkor bist Du hier am besten bedient... Musst Du aber selbst mal probieren.
Das 105er VR ist schon ein richtier Brocken..Und auch sehr teuer.. das Normaler 105er ist das schon viel preiswerter und ggf. für dich zum Einstieg evtl handlicher und besser geeignet.

Cu Tomas

Verfasst: So 27. Jan 2008, 00:18
von zappa4ever
Tomas hat geschrieben:
vdaiker hat geschrieben:Ich glaube nicht, dass Du da mit dem 55-200 so gluecklich wirst. Zumal wenn Du noch mit einem Polfilter arbeiten moechtest, was durchaus sinnvoll sein kein um die Spiegelungen zu reduzieren. Andererseits nimmt der Filter aber wieder deutlich Licht weg.

Sinnvoll waere hier wohl ein lichtstarkes Objektiv, vielleicht sogar ein Makroobjektiv. Leider ist da die Auswahl fuer die D40 sehr gering. Vielleicht ein Sigma 150 Makro HSM oder ein Sigma 50-150/2.8 HSM II, aber das hat eine Naheinstellgrenze von 1m. Oder natuerlich das Nikkor AF-S VR 105.

Volker
Beachte die Naheinstellgrenzen !! Ich denke mit einem Micro Nikkor bist Du hier am besten bedient... Musst Du aber selbst mal probieren.
Das 105er VR ist schon ein richtier Brocken..Und auch sehr teuer.. das Normaler 105er ist das schon viel preiswerter und ggf. für dich zum Einstieg evtl handlicher und besser geeignet.

Cu Tomas

...hat aber keinen AF :hmm:

Verfasst: So 27. Jan 2008, 00:27
von Tomas
> ...hat aber keinen AF :hmm:[/quote]

Sorry Stimmt... hatte die D40 vergessen, ha ja kein Motor ;-))

Aber wer braucht hier schon ein AF ? ... OK bei der D40 kann ich es nicht beurteilen.. Habe da noch nie durchgeschaut.

Tomas

Verfasst: So 27. Jan 2008, 09:10
von StefanM
Ich glaube, daß der Thread aus Versehen hier statt bei den Objektiven erstellt wurde und bin so frei, Euch mal auf die Gläserspielwiese zu verschieben :super: