Neuling im Studio

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Dædalus
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 260
Registriert: Di 20. Mär 2007, 08:19
Wohnort: Innsbruck / AT

Beitrag von Dædalus »

Das Hintergrundsystem habe ich nicht vor zu transportieren - wenn ich draussen arbeite, dann meist mit natürlichem, also dem gegebenen Hintergrund..
D50/70/300 | 17-55 2,8 | 50 1,8 | 60 2,8 | 85 1,8 | 180 2,8
piedpiper
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7222
Registriert: Di 22. Feb 2005, 00:02
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Beitrag von piedpiper »

4Horsemen hat geschrieben:
Dædalus hat geschrieben:... aber was Besseres als Walimexe sollten dafür doch schon rausschauen, oder..?
Ein definitives NEIN !
Ich habe mich zusammen mit Donholg ausführlichst mit dem Thema beschäftigt und wir sind zu dem Entschluß gekommen, dass anfänglich eine günstige Anlage ausreichen muss. Ich bin dann im Rahmen der Suche auf Venditus-Blitze gestoßen. Sie sind IMO etwas wertiger als die Walimexe, weil sie über Lüfter und eine Regelung bis 1/32 verfügen. Wir haben uns 2x500W und 1x300 Watt für den Anfang zugelegt und sind damit recht zufrieden. Inkl. 3 Softboxen (2xOktagon 170 und 140, 1x90/60), allen Stativen und einem Hindergrundsystem mit Tetenalkarton liegst Du dann bei etwa 1500 Euro.
Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen! Wenn man dann bedenkt, dass Euch ein Blitz schon durchgeschmort ist, sollte man bei professionellem Betrieb eher noch 'ne Schippe drauflegen ...

Aber mal etwas Grundsätzliches: Wer sagt eigentlich, dass man gleich mit drei Blitzköpfen loslegen muss? Okay, habe ich auch gemacht, ist aber perse nicht immer richtig. Lichtführung lernt man anders und i.d.R. reichen gerade zu Beginn zwei Köpfe (plus ggf. ein Aufheller z.B. aus Styropor) locker aus - schon hat man 'ne Menge gespart und kann das Geld in wertigere Köpfe stecken!

Zum Anderen: Bei der Leistung in Ws kommt ganz entscheidend darauf an, wie gross das Studion ist, dass Du zur Verfügung hast! Beispiel: Bei mir ist es ein Raum von 6,20 Meter Länge und 4 Meter Breite - allerding bei einer Höhe von lediglich 2,50 Meter (Keller). Hier sind Blitzköpfe von 500W schon vollkommen überdimensioniert! Ich besitze Blitzköpfe mit 300W (von Dörr), die ich meist auf etwa 50% runtergeregelt habe (stufenlose Regelung der Blitzleistung halte ich im übrigen für wichtig)!

Für unterwegs darf's natürlich auch schon mal mehr sein, aber wenn Du nicht regelmäßig Shootings im Burghof machst, den Du komplett ausleuchten willst, gebe ich zu bedenken, ob Du nicht einfach einen möglicherweise vorhandenen SB-800 mit einem zweiten (ggf. nebst Steuerung SU-800) aufrüstest ...! Super-mobil, super-flexibel und reicht für viele tausend Blitze während eines Shootings (wenn Du ein paar Akkus dabei hast). Bei den Portis ist es nämlich so, dass - wenn Du nicht Dein gesamtes Budget für den Generator verbrauchen willst - nach ca. 300 Blitzen erst mal Feierabend ist ... :cool:
Zuletzt geändert von piedpiper am Di 15. Jan 2008, 15:23, insgesamt 3-mal geändert.
Gruss, Andreas
Dædalus
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 260
Registriert: Di 20. Mär 2007, 08:19
Wohnort: Innsbruck / AT

Beitrag von Dædalus »

Danke für die Info.
An einen zweiten SB800 habe ich auch schon gedacht, aber die Power lässt manchmal schon etwas zu wünschen übrig..

Allerdings bin ich gerade auf einen Fotografen hier in der Stadt aufmerksam geworden, der mit seinem Studio pleite gemacht hat. Ich werde mich dort einmal melden und sehen, wohin die Reise geht..
D50/70/300 | 17-55 2,8 | 50 1,8 | 60 2,8 | 85 1,8 | 180 2,8
Antworten