Seite 2 von 7
Verfasst: Mo 26. Jan 2015, 17:27
von acmite
Ich krame das Thema mal aus der Versenkung, in der Hoffnung, dass sich seit 2008 einiges getan hat
Hat jemand Erfahrungen mit der Alltagstauglichkeit von Solarladegeräten und DSLR Akkus im Allgemeinen, bzw. dem EN-EL15 im Speziellen?
Für den Sommerurlaub brauche ich entweder viele Akkus oder eine Alternative zur Netzladung!
Danke für Hinweise und Tipps!
Verfasst: Mo 26. Jan 2015, 17:47
von winter73
Die Teile die ich damals in Indien hatte waren alle ein Griff ins Klo. Hatte seither nicht mehr den Bedarf, bin aber beim Thema Solarlader am Ball geblieben. Interessant sind meiner Ansicht nach folgende Produkte:
http://www.amazon.de/gp/product/B00K7SGJSC/
siehe auch:
http://youtu.be/7kOsBYzpSWk
dazu den hier:
http://www.amazon.de/dp/B00H8LTZXM/
zum laden der EM-EL 15 könntest du den Anker Astro mit sowas verbinden:
http://www.amazon.de/Micro-USB-Ladegerä ... B005YMHKPM
wie gesagt, von mir nicht getestet, aber so würde ich vor gehen.
Verfasst: Mo 26. Jan 2015, 18:15
von snow_dive
Hallo
Dieses Thema beschäftigt mich schon seit Jahren.
Ich habe/hatte diverse Solarsysteme im Einsatz, aber keines konnte mich bis jetzt wirklich glücklich machen.
Ich arbeite mit bis zu 2m2 Solarpanels.
An deiner stelle würde ich genau austesten wie lange ein Akku hält und danach die Anzahl Akkus kaufen die Du für Deinen Tripp brauchst.
Mit Sicherheit günstiger und leichter.
Gruss Roland
Verfasst: Mo 26. Jan 2015, 19:03
von acmite
@winter73:
Danke für's Feedback! Das All-in-one Ladegerät schaut schon mal gut aus - so, oder so, weil's von der Stromquelle flexibel ist - das würde schon mal ein Problem lösen, dass der Akku nach USB Standard geladen werden kann. Wenn's denn funktioniert.
@Roland:
Ja, Gewicht und Preis sind eine Sache. Mit in die Rechnung kommen noch Akku's für's GPS (event. Smartphone, obwohl das ziemlich unnütz wäre

) und generell Nachhaltigkeit. Nur auf Gewicht und Preis bezogen sind Batterien/Akkus die günstigere Alternative, zumindest für diese Reise.
Was ich in's Auge fassen würde (was preislich und gewichtsmässig das absolute Maximum wäre):
http://www.transa.ch/de/produkte/batter ... 457-001001
Darauf bin ich nicht festgelegt, aber es machte machte bei Ansicht im Laden einen ziemlich robusten Eindruck. Kennst Du das zufällig?
Gruss
Christian
Verfasst: Mo 26. Jan 2015, 19:23
von snow_dive
Hallo Christian
Das von Dir genannte System kenn ich nicht sieht aber sehr klein aus.
Ich habe unter anderem zwei Goal Zero Sherpa 120, findest Du auch auf der von Dir verlinkten page.
Selbst dieses System reicht nicht wirklich weit!!
OK die Akkus für die D4 müssen mit 230 volt geladen werden.
Die zwei Sherpas können knapp das MacBook laden
Die meisten Systeme reichen gerade mal um ein Iphone oder etwas ähnliches zu laden.
Das weitere übel du brauchst für alles Kabel und wie es ist, es fehlt immer wieder etwas.
Was aber unbedingt weiter hilft ist mein Pixo C2+ mit dem kannst Du alles laden exkl. die Akkus der grossen Kameras. Mit dem Sparst Du richtig Gewicht und Volumen.
Gruss Roland
Verfasst: Mo 26. Jan 2015, 20:40
von stl
Eigentlich ein interessantes Thema, aber gleich bei dem ersten Link dem ich folgte (Klicken geht übrigens aufgrund des Umlautes nicht), wurde mir ganz anders:
Solarset mit Akku, wasserdichter Solarzelle und einer Leistung von 13'000 Milliamperestunden.
Die Leistung in Kapazität angeben
Leistung: 20 W
Spannung: 5 Volt
Strom: max. 2.5 A
Also bei mir ist 2.5*5 nicht gleich 20, bzw. ein Wirkungsgrad von ~60% eher traurig

Verfasst: Mo 26. Jan 2015, 21:48
von Dane
Also ich habe eine powerbank für Handys, diese kann per usb an
ein Ladegerät aus dem Zubehör angeschlossen werden.
zB:
http://www.amazon.de/RAVPower®-15000mAh ... B00EUUZNJE
Verfasst: Mo 26. Jan 2015, 22:41
von noframe
Von Solarpanels zum Laden halte ich nicht viel. Man ist so sonnenabhängig

.
Neulich hat mir auf dem Zeltplatz der freundliche Zeltnachbar sein Universalladegerät geliehen, um den Kameraakku aufzuladen.
Anschlüsse 220V, 12V.
Lademöglichkeit:
durch verschiebbare Kontakte (Plus und Minus) alle möglichen Akkuformen, sowie 2 AA Akkus
oder über den USB-Ausgang 5V.
Somit hat man ein Ladegerät für
alle Gadgets
Ja, richtig bemerkt, 12 oder 220 Volt muss man haben

Verfasst: Di 27. Jan 2015, 11:52
von acmite
Danke schon mal für alle Kommentare!
Etwas schlauer bin ich jetzt; so war mir z.B. nicht klar mit was ich den EN-EL15 geladen bekomme, dafür sollte jedoch, zumindest den Daten nach
so etwas geeignet sein, um über USB Standard laden zu können. Damit wären auch gleich AA Akkus versorgt. Sowas würde ich mir so oder so anschaffen, um die Flut an Ladegeräten, die man sonst gerne mal mit sich rum schleppt, zu vermeiden.
Stellt sich jetzt noch die Frage, wie effizient so eine Powerbank vom Solarmodul geladen werden kann und wie verlustbehaftet der Safttransfer von der Powerbank auf den Akku ist

Verfasst: Di 27. Jan 2015, 13:37
von Powerbauer
Vielleicht schon mal an sowas gedacht.
Klick
oder etwas kleiner
klick
klick
Klick
Wenn man etwas sucht gibts bestimmt noch mehr Handkurbelgeräte.
Gruß
Thomas